Skip to main content
Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery 6/2007

01.06.2007

Laparoscopic Medial-to-lateral Colon Dissection: How and Why

verfasst von: Alessio Pigazzi, Minia Hellan, Douglas R. Ewing, Benjamin I. Paz, Garth H. Ballantyne

Erschienen in: Journal of Gastrointestinal Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Laparoscopic colectomy is a difficult procedure with a long learning curve. We describe in this study our technique for right- and left-sided laparoscopic medial-to-lateral colectomy. The medial approach involves division of the vascular pedicle first, followed by mobilization of the mesentery toward the abdominal wall, and finally freeing of the colon along the white line of Toldt. This approach allows immediate identification of the plane between the mesocolon and the retroperitoneum and renders the dissection fast and safe. Our series of 50 consecutive laparoscopic colectomies supports this concept. We believe that surgeons familiar with this technique will have an important tool in their armamentarium to circumvent some of the challenges of laparoscopic colectomy.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pappas TN, Jacobs DO. Laparoscopic resection for colon cancer—The end of the beginning? N Engl J Med 2004;350:2091–2092.PubMedCrossRef Pappas TN, Jacobs DO. Laparoscopic resection for colon cancer—The end of the beginning? N Engl J Med 2004;350:2091–2092.PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Veldkamp R, Gholghesaei M, Bonjer HJ, Meijer DW, Buunen M, Jeekel J, Anderberg B, Cuesta MA, Cuschierl A, Fingerhut A, Fleshman JW, Guillou PJ, Haglind E, Himpens J, Jacobi CA, Jakimowicz JJ, Koeckerling F, Lacy AM, Lezoche E, Monson JR, Morino M, Neugebauer E, Wexner SD, Whelan RL. Laparoscopic resection of colon cancer: Consensus of the European Association of Endoscopic Surgery (EAES). Surg Endosc 2004;18:1163–1185.PubMedCrossRef Veldkamp R, Gholghesaei M, Bonjer HJ, Meijer DW, Buunen M, Jeekel J, Anderberg B, Cuesta MA, Cuschierl A, Fingerhut A, Fleshman JW, Guillou PJ, Haglind E, Himpens J, Jacobi CA, Jakimowicz JJ, Koeckerling F, Lacy AM, Lezoche E, Monson JR, Morino M, Neugebauer E, Wexner SD, Whelan RL. Laparoscopic resection of colon cancer: Consensus of the European Association of Endoscopic Surgery (EAES). Surg Endosc 2004;18:1163–1185.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Decanini C, Milsom JW, Bohm B, Fazio VW. Laparoscopic oncologic abdominoperineal resection. Dis Colon Rectum 1994;37:552–558.PubMedCrossRef Decanini C, Milsom JW, Bohm B, Fazio VW. Laparoscopic oncologic abdominoperineal resection. Dis Colon Rectum 1994;37:552–558.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sartori CA, Franzato B. The standardization of a technique for laparoscopic left hemicolectomy with radical lymphadenectomy. Chir Ital 1999;51:329–334 (in Italian).PubMed Sartori CA, Franzato B. The standardization of a technique for laparoscopic left hemicolectomy with radical lymphadenectomy. Chir Ital 1999;51:329–334 (in Italian).PubMed
5.
Zurück zum Zitat Liang JT, Lai HS, Huang KC, Chang KJ, Shieh MJ, Jeng YM, Wang SM. Comparison of medial-to-lateral versus traditional lateral-to medial laparoscopic dissection sequences for resection of rectosigmoid cancers: Randomized controlled clinical trial. World J Surg 2003;27:190–196.PubMedCrossRef Liang JT, Lai HS, Huang KC, Chang KJ, Shieh MJ, Jeng YM, Wang SM. Comparison of medial-to-lateral versus traditional lateral-to medial laparoscopic dissection sequences for resection of rectosigmoid cancers: Randomized controlled clinical trial. World J Surg 2003;27:190–196.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Barnes JP. Physiologic resection of the right colon. Surg Gynecol Obstet 1952;94:722–726.PubMed Barnes JP. Physiologic resection of the right colon. Surg Gynecol Obstet 1952;94:722–726.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Turnbull RB, Kyle K, Watson FR, Spratt J. The influence of the no-touch-isolation technique on survival rates. Ann Surg 1967;166:420–425.PubMedCrossRef Turnbull RB, Kyle K, Watson FR, Spratt J. The influence of the no-touch-isolation technique on survival rates. Ann Surg 1967;166:420–425.PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wiggers T, Jeekel J, Arends JW, Brinkhorst AP, Kluck HM, Luyk CI, Munting JD, Povel JA, Rutten AP, Volovics A. No-touch isolation technique in colon cancer: A controlled prospective trial. Br J Surg 1988;75:409–415.PubMedCrossRef Wiggers T, Jeekel J, Arends JW, Brinkhorst AP, Kluck HM, Luyk CI, Munting JD, Povel JA, Rutten AP, Volovics A. No-touch isolation technique in colon cancer: A controlled prospective trial. Br J Surg 1988;75:409–415.PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lacy AM, Garcia-Valdecasas JC, Delgado S, Castells A, Taura P, Pique JM, Visa J. Laparoscopic-assisted colectomy versus open colectomy for treatment of non-metastatic colon cancer: A randomized trial. Lancet 2002;359:2224–2229.PubMedCrossRef Lacy AM, Garcia-Valdecasas JC, Delgado S, Castells A, Taura P, Pique JM, Visa J. Laparoscopic-assisted colectomy versus open colectomy for treatment of non-metastatic colon cancer: A randomized trial. Lancet 2002;359:2224–2229.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoscopic Medial-to-lateral Colon Dissection: How and Why
verfasst von
Alessio Pigazzi
Minia Hellan
Douglas R. Ewing
Benjamin I. Paz
Garth H. Ballantyne
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Gastrointestinal Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 1091-255X
Elektronische ISSN: 1873-4626
DOI
https://doi.org/10.1007/s11605-007-0120-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Journal of Gastrointestinal Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.