Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 8/2013

01.08.2013 | Video

Laparoscopic repair of a large pericardial hernia

verfasst von: Chan W. Park, Aurora D. Pryor

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Pericardial hernias (PH) are rare entities, and surgical experience in dealing with these defects is limited. PH develop through either a congenital or acquired defect in the central tendon of the diaphragm, and in adults, PH are usually associated with high-energy traumatic rupture or develop as an iatrogenic consequence of surgical interventions, such as pericardial window procedures, cardiac surgery, etc. [14]. Although the role of laparoscopy in the diagnosis and management of diaphragmatic and paraesophageal hernias is well known, experience with a minimally invasive surgical approach to the repair of PH is not well established. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wesselhoeft CW Jr, De Luca FG (1984) Neonatal septum transversum diaphragmatic defects. Am J Surg 147:481–485PubMedCrossRef Wesselhoeft CW Jr, De Luca FG (1984) Neonatal septum transversum diaphragmatic defects. Am J Surg 147:481–485PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Reina A, Vidaña E, Soriano P, Orte A, Ferrer M, Herrera E, Lorenzo M, Torres J, Belda R (2001) Traumatic intrapericardial diaphragmatic hernia: case report and literature review. Injury 32(2):153–156PubMedCrossRef Reina A, Vidaña E, Soriano P, Orte A, Ferrer M, Herrera E, Lorenzo M, Torres J, Belda R (2001) Traumatic intrapericardial diaphragmatic hernia: case report and literature review. Injury 32(2):153–156PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Shah R, Sabanathan S, Mearns AJ, Choudhury AK (1995) Traumatic rupture of diaphragm. Ann Thorac Surg 60(5):1444–1449PubMedCrossRef Shah R, Sabanathan S, Mearns AJ, Choudhury AK (1995) Traumatic rupture of diaphragm. Ann Thorac Surg 60(5):1444–1449PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat McCutcheon BL, Chin UY, Hogan GJ, Todd JC, Johnson RB, Grimm CP (2010) Laparoscopic repair of traumatic intrapericardial diaphragmatic hernia. Hernia 14(6):647–649PubMedCrossRef McCutcheon BL, Chin UY, Hogan GJ, Todd JC, Johnson RB, Grimm CP (2010) Laparoscopic repair of traumatic intrapericardial diaphragmatic hernia. Hernia 14(6):647–649PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Andrews JM, Munro FD, MacKinlay GA (2011) The central tendon defect: a rare problem, a novel technique. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 21(6):571–574PubMedCrossRef Andrews JM, Munro FD, MacKinlay GA (2011) The central tendon defect: a rare problem, a novel technique. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 21(6):571–574PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Chin RY, Glew MJ, Brady P (2002) Iatrogenic intrapericardial diaphragmatic hernia. ANZ J Surg 72(9):681–683PubMedCrossRef Chin RY, Glew MJ, Brady P (2002) Iatrogenic intrapericardial diaphragmatic hernia. ANZ J Surg 72(9):681–683PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Duehmke RM, Calvert PA, Schofield PM (2007) An unusual complication of a pericardial window. Eur Heart J 28(23):2840PubMedCrossRef Duehmke RM, Calvert PA, Schofield PM (2007) An unusual complication of a pericardial window. Eur Heart J 28(23):2840PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Suen HC, Das S, Palmer RL, Watkins CL, Nagra AS (2006) Intrapericardial colonic herniation. J Thorac Cardiovasc Surg 131(4):919–920PubMedCrossRef Suen HC, Das S, Palmer RL, Watkins CL, Nagra AS (2006) Intrapericardial colonic herniation. J Thorac Cardiovasc Surg 131(4):919–920PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wright BE, Reinke T, Aye RW (2005) Chronic traumatic diaphragmatic hernia with pericardial rupture and associated gastroesophageal reflux. Hernia 9(4):392–396PubMedCrossRef Wright BE, Reinke T, Aye RW (2005) Chronic traumatic diaphragmatic hernia with pericardial rupture and associated gastroesophageal reflux. Hernia 9(4):392–396PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Murari VJ, Alexander GL, Cassivi SD (2004) Massive intrapericardial herniation of stomach following pericardial window. Hernia 8(3):273–276PubMedCrossRef Murari VJ, Alexander GL, Cassivi SD (2004) Massive intrapericardial herniation of stomach following pericardial window. Hernia 8(3):273–276PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ames MD, Kaczmarski CJ, Sahar DI, Lattes CG (1986) Pericardiophrenic hernia secondary to a surgically created peritoneal and pericardial window. Ann Thorac Surg 41:449–450PubMedCrossRef Ames MD, Kaczmarski CJ, Sahar DI, Lattes CG (1986) Pericardiophrenic hernia secondary to a surgically created peritoneal and pericardial window. Ann Thorac Surg 41:449–450PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Matthews BD, Bui H, Harold KL, Kercher KW, Adrales G, Park A, Sing RF, Heniford BT (2003) Laparoscopic repair of traumatic diaphragmatic injuries. Surg Endosc 17(2):254–258 [Epub 2002 Oct 29]PubMedCrossRef Matthews BD, Bui H, Harold KL, Kercher KW, Adrales G, Park A, Sing RF, Heniford BT (2003) Laparoscopic repair of traumatic diaphragmatic injuries. Surg Endosc 17(2):254–258 [Epub 2002 Oct 29]PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Scharff JR, Naunheim KS (2007) Traumatic diaphragmatic injuries. Thorac Surg Clin 17(1):81–85PubMedCrossRef Scharff JR, Naunheim KS (2007) Traumatic diaphragmatic injuries. Thorac Surg Clin 17(1):81–85PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lal DR, Pellegrini CA, Oelschlager BK (2005) Laparoscopic repair of paraesophageal hernia. Surg Clin North Am 85(1):105–118PubMedCrossRef Lal DR, Pellegrini CA, Oelschlager BK (2005) Laparoscopic repair of paraesophageal hernia. Surg Clin North Am 85(1):105–118PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Andujar JJ, Papasavas PK, Birdas T, Robke J, Raftopoulos Y, Gagné DJ, Caushaj PF, Landreneau RJ, Keenan RJ (2004) Laparoscopic repair of large paraesophageal hernia is associated with a low incidence of recurrence and reoperation. Surg Endosc 18(3):444–447 [Epub 2004 Feb 2]PubMedCrossRef Andujar JJ, Papasavas PK, Birdas T, Robke J, Raftopoulos Y, Gagné DJ, Caushaj PF, Landreneau RJ, Keenan RJ (2004) Laparoscopic repair of large paraesophageal hernia is associated with a low incidence of recurrence and reoperation. Surg Endosc 18(3):444–447 [Epub 2004 Feb 2]PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laparoscopic repair of a large pericardial hernia
verfasst von
Chan W. Park
Aurora D. Pryor
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-013-2820-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Surgical Endoscopy 8/2013 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.