Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2001

01.11.2001 | Originalien

Laparoskopische Lebendspendernephrektomie Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht

Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht

verfasst von: J. J. Rassweiler, M. Wiesel, S. Carl, I. Drehmer, W. Jurgowski, G. Staehler

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2001

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Metadaten
Titel
Laparoskopische Lebendspendernephrektomie Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht
Eigene Erfahrungen und Literaturübersicht
verfasst von
J. J. Rassweiler
M. Wiesel
S. Carl
I. Drehmer
W. Jurgowski
G. Staehler
Publikationsdatum
01.11.2001
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2001
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s001200170013

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2001

Der Urologe 6/2001 Zur Ausgabe

Berufspolitik

URO-Telegramm

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.