Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2013

11.06.2013 | Medizin aktuell

Laserpointer & Luftballons

verfasst von: Friederike Klein

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zunehmend müssen sich Neurologen mit dem Auftreten eines Freeze-of-Gait (FOG) im „On“ bei den Parkinson-Patienten, die eine tiefe Hirnstimulation (THS) erhalten, beschäftigen. Weil medikamentöse Ansätze nur begrenzt erfolgreich sind, brauchen Patienten auch praktikable Alltagshilfen. Die Therapie des Freeze-of-Gait erfordert deshalb auch Kreativität, zum Beispiel beim Cueing.

Literatur
  1. Fietzek WM et al. Basal Ganglia 2013; 3: 64 (Abstract P65)]
  2. Fasano A et al. Mov Disord 2011; 26: 844–51PubMedView Article
  3. Chee R et al. Brain. 2009; 132: 2151–60PubMedView Article
  4. Amboni M et al. Mov Disord 2012; 27:1 536–43
  5. Espay AJ et al. Neurology 2012; 78: 454–7PubMedView Article
  6. Ziegler K et al. Mov Disord 2010; 25: 1012–8PubMedView Article
  7. Vorträge „Therapie des Freezing“ (Caballos-Baumann A) und „Pathophysiologie des Freezing“ (Fasano A) im Rahmen des Symposiums „Patho-physiologie der Gangstörungen“, Deutscher Parkinson-Kongress 2013, Würzburg, 13.–15.3. 2013
Metadaten
Titel
Laserpointer & Luftballons
verfasst von
Friederike Klein
Publikationsdatum
11.06.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-013-0256-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

DNP - Der Neurologe & Psychiater 6/2013 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.