Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2008

01.05.2008 | Berufsassoziierte Erkrankungen

Latexerkrankungen

Aktueller Stand

verfasst von: PD Dr. H. Allmers, J. Schmengler, L. Nickau , C. Skudlik, S.M. John

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung der Handschuheinkaufszahlen seit Einführung der Austauschpflicht und der Verdachtsmeldungen auf durch Naturlatexallergien bedingte Berufskrankheiten in allen von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) versicherten Akutkrankenhäusern dargestellt. Es konnte eine signifikante positive Korrelation zwischen dem Einsatz von gepuderten Naturlatexhandschuhen und der Zahl der gemeldeten Verdachtsfälle auf Vorliegen einer BK aufgrund einer Naturlatexallergie statistisch belegt werden. Die Resultate zeigen, dass der Prävention in Form der Austausches gepuderter allergenreicher durch ungepuderte naturlatexarme Handschuhe eine entscheidende Bedeutung zukommt. Diese einfache und in der Praxis leicht durchführbare Maßnahme reduziert bei konsequenter Durchführung signifikant die Entstehung von berufsbedingten Naturlatexallergien und erlaubt teilweise auch das Verbleiben sensibilisierter Personen an ihrem Arbeitsplatz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Allmers H, Brehler R, Chen Z, Raulf-Heimsoth M, Fels H, Baur X (1998) Reduction of latex aeroallergens and latex-specific IgE antibodies in sensitized workers after removal of powdered natural rubber latex gloves in a hospital. J Allergy Clin Immunol 102: 841–846PubMedCrossRef Allmers H, Brehler R, Chen Z, Raulf-Heimsoth M, Fels H, Baur X (1998) Reduction of latex aeroallergens and latex-specific IgE antibodies in sensitized workers after removal of powdered natural rubber latex gloves in a hospital. J Allergy Clin Immunol 102: 841–846PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Allmers H, Schmengler J, Skudlik C (2002) Primary prevention of natural rubber latex allergy in the German healthcare system through education and intervention. J Allergy Clin Immunol 110: 318–323PubMedCrossRef Allmers H, Schmengler J, Skudlik C (2002) Primary prevention of natural rubber latex allergy in the German healthcare system through education and intervention. J Allergy Clin Immunol 110: 318–323PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Allmers H, Schmengler J, John SM (2004) Declining incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health workers. J Allergy Clin Immunol 114: 347–351PubMedCrossRef Allmers H, Schmengler J, John SM (2004) Declining incidence of occupational contact urticaria caused by natural rubber latex allergy in German health workers. J Allergy Clin Immunol 114: 347–351PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Baur X, Allmers H, Raulf-Heimsoth M et al. (1996) Naturlatex-Allergie – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe. Allergologie 19: 248–251 Baur X, Allmers H, Raulf-Heimsoth M et al. (1996) Naturlatex-Allergie – Empfehlungen der interdisziplinären Arbeitsgruppe. Allergologie 19: 248–251
5.
Zurück zum Zitat Haamann F (2001) Erfolgreiche Prävention von Latexallergien durch eine Schwerpunktaktion der BGW. 28. Sicherheitsfachtagung Krankenhaus. Ströher Druck, Celle, S 104–115 Haamann F (2001) Erfolgreiche Prävention von Latexallergien durch eine Schwerpunktaktion der BGW. 28. Sicherheitsfachtagung Krankenhaus. Ströher Druck, Celle, S 104–115
6.
Zurück zum Zitat La Montagne AD, Radi S, Elder DS et al. (2005) Primary prevention of latex related sensitisation and occupational asthma: a systematic review. Occup Environ Med 62: 290–299CrossRef La Montagne AD, Radi S, Elder DS et al. (2005) Primary prevention of latex related sensitisation and occupational asthma: a systematic review. Occup Environ Med 62: 290–299CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Liss GM, Tarlo SM (2001) Natural rubber latex-related occupational asthma: association with interventions and glove changes over time. Am J Ind Med 40: 347–353PubMedCrossRef Liss GM, Tarlo SM (2001) Natural rubber latex-related occupational asthma: association with interventions and glove changes over time. Am J Ind Med 40: 347–353PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tarlo SM, Easty A, Eubanks K, Parsons CR, Min F, Juvet S, Liss GM (2001) Outcomes of a natural rubber latex control program in an Ontario teaching hospital. J Allergy Clin Immunol 108: 628–633PubMedCrossRef Tarlo SM, Easty A, Eubanks K, Parsons CR, Min F, Juvet S, Liss GM (2001) Outcomes of a natural rubber latex control program in an Ontario teaching hospital. J Allergy Clin Immunol 108: 628–633PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Turjanmaa K, Reinikka-Railo T, Reunala T, Palouso T (2000) Continued decrease in natural rubber latex (NRL) allergen levels of medical gloves in nationwide market surveys in Finland and co-occurring decrease in NRL allergy in a large university hospital. J Allergy Clin Immunol 104: 373CrossRef Turjanmaa K, Reinikka-Railo T, Reunala T, Palouso T (2000) Continued decrease in natural rubber latex (NRL) allergen levels of medical gloves in nationwide market surveys in Finland and co-occurring decrease in NRL allergy in a large university hospital. J Allergy Clin Immunol 104: 373CrossRef
Metadaten
Titel
Latexerkrankungen
Aktueller Stand
verfasst von
PD Dr. H. Allmers
J. Schmengler
L. Nickau
C. Skudlik
S.M. John
Publikationsdatum
01.05.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1262-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2008

Trauma und Berufskrankheit 1/2008 Zur Ausgabe

Berufsassoziierte Erkrankungen

Berufsbedingte Latexallergie

Handverletzungen

Infekte der Hand

Die verletzte Schulter

Frakturen des proximalen Humerus

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.