Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Lebensrettende Sofortbergung

verfasst von : Ing. K. Hoi

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kameradenhilfe in Bergnot kann Leben retten. Bis die Bergrettung/Bergwacht eintrifft, verstreicht kostbare Zeit. Jeder über das Anfängerstadium hinausgewachsene Bergsteiger sollte deshalb in der Lage sein, mit seiner konventionellen Ausrüstung sich selbst und seinem Kameraden zu helfen. Bergsteigen kann man nicht aus Büchern lernen, und ein praktischer Ausbildungslehrgang kann durch nichts ersetzt werden. Erst das Training und die Wiederholungen von Techniken in den unterschiedlichsten Situationen versetzen uns in die Lage, lebensrettende Maßnahmen auch in Notsituationen zu treffen und erfolgreich anzuwenden.
Literatur
Zurück zum Zitat Hoi K (1981) Seiltechnik. Teufelberger (Verlag und Hrsg), Wels Hoi K (1981) Seiltechnik. Teufelberger (Verlag und Hrsg), Wels
Zurück zum Zitat Hoi K (2013) Seiltechnik. Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und Berg- und Schiführerverband Steiermark (Hrsg). Eigenverlag, Gröbming Hoi K (2013) Seiltechnik. Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und Berg- und Schiführerverband Steiermark (Hrsg). Eigenverlag, Gröbming
Zurück zum Zitat Hoi K, Jenny E (1988) Behelfsmäßige Bergrettungstechnik und Anleitung zur Ersten-Hilfe-Leistung. Bergverlag Rudolf Rother, München Hoi K, Jenny E (1988) Behelfsmäßige Bergrettungstechnik und Anleitung zur Ersten-Hilfe-Leistung. Bergverlag Rudolf Rother, München
Zurück zum Zitat Hoi K (1979) Bergung aus der Lalidererwand. In: Alpinismus 12/1979. Heering, München, S 26–27 Hoi K (1979) Bergung aus der Lalidererwand. In: Alpinismus 12/1979. Heering, München, S 26–27
Zurück zum Zitat Hoi K (1980) Bergung aus der Lalidererwand. In: ÖAV Innsbruck (Hrsg) Der Bergsteiger 1/1980. F. Bruckmann, München, S 14–15, S 45 Hoi K (1980) Bergung aus der Lalidererwand. In: ÖAV Innsbruck (Hrsg) Der Bergsteiger 1/1980. F. Bruckmann, München, S 14–15, S 45
Zurück zum Zitat Krauthackl G (1979) Kletterer aus Laliderer Wand lebend geborgen. Tiroler Tageszeitung vom 19. Juni 1979, Nr. 139 Krauthackl G (1979) Kletterer aus Laliderer Wand lebend geborgen. Tiroler Tageszeitung vom 19. Juni 1979, Nr. 139
Zurück zum Zitat Spitzenstätter W (2009) Monstereinsatz in der Laliderer Nordwand. Bergretter Nr. 12, Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol Juli 2009, S 20–23 Spitzenstätter W (2009) Monstereinsatz in der Laliderer Nordwand. Bergretter Nr. 12, Mitgliedermagazin der Bergrettung Tirol Juli 2009, S 20–23
Metadaten
Titel
Lebensrettende Sofortbergung
verfasst von
Ing. K. Hoi
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_25

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.