Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 3/2009

01.05.2009 | CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Leberbiopsie und Laparoskopie in der Hepatologie

verfasst von: PD Dr. P. Hilgard, G. Gerken

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die perkutane Leberbiopsie und die diagnostische Laparoskopie sind wichtige und etablierte Verfahren zur Gewinnung einer Leberhistologie. Die Laparoskopie erlaubt darüber hinaus die makroskopische Beurteilung der Leberoberfläche und der Peritonealhöhle. Sowohl die Histologie als auch die laparoskopische Evaluation sind bei einer Vielzahl von Lebererkrankungen auch trotz der sich immer weiter verbessernden Methoden der indirekten Bildgebung und Fibrosemessung unverzichtbar. Bei unklaren Lebererkrankungen können sie wichtige differenzialdiagnostische Hinweise geben. Bei den chronischen Lebererkrankungen liefern sie die zur Therapieplanung notwendigen Informationen zu entzündlicher Aktivität und Fibrosebildung (Grading und Staging). Die Laparoskopie ist zudem der Goldstandard zur Diagnose einer Leberzirrhose bei normaler Leberfunktion. Daneben lassen sich mit ihrer Hilfe auch kleinste fokale Läsionen erkennen und gezielt biopsieren, weswegen die Laparoskopie neben ihrer Bedeutung in der Hepatologie auch beim Staging insbesondere gastrointestinaler Tumoren unverzichtbar ist. Darüber hinaus kann die Gefahr einer postpunktionellen Blutung der Leber durch die Möglichkeit der Blutungsstillung nach laparoskopischer Entnahme der Biopsie signifikant reduziert werden. Auf diese Weise erlaubt die Laparoskopie auch bei Patienten mit vorhandenen Risikofaktoren die sichere Entnahme einer Leberbiopsie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Menghini G (1958) One-second needle biopsy of the liver. Gastroenterology 35: 190–199PubMed Menghini G (1958) One-second needle biopsy of the liver. Gastroenterology 35: 190–199PubMed
2.
Zurück zum Zitat Gandolfi L, Rossi A, Leo P et al (1985) Indications for laparoscopy before and after the introduction of ultrasonography. Gastrointest Endosc 31: 1–3PubMedCrossRef Gandolfi L, Rossi A, Leo P et al (1985) Indications for laparoscopy before and after the introduction of ultrasonography. Gastrointest Endosc 31: 1–3PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Helmreich-Becker I, Meyer zum Buschenfelde KH, Lohse AW (1998) Safety and feasibility of a new minimally invasive diagnostic laparoscopy technique. Endoscopy 30: 756–762PubMedCrossRef Helmreich-Becker I, Meyer zum Buschenfelde KH, Lohse AW (1998) Safety and feasibility of a new minimally invasive diagnostic laparoscopy technique. Endoscopy 30: 756–762PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ishak K, Baptista A, Bianchi L et al (1995) Histological grading and staging of chronic hepatitis. J Hepatol 22: 696–699PubMedCrossRef Ishak K, Baptista A, Bianchi L et al (1995) Histological grading and staging of chronic hepatitis. J Hepatol 22: 696–699PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Poniachik J, Bernstein DE, Reddy KR et al (1996) The role of laparoscopy in the diagnosis of cirrhosis. Gastrointest Endosc 43: 568–571PubMedCrossRef Poniachik J, Bernstein DE, Reddy KR et al (1996) The role of laparoscopy in the diagnosis of cirrhosis. Gastrointest Endosc 43: 568–571PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cadranel JF, Rufat P, Degos F (2000) Practices of liver biopsy in France: Results of a prospective nationwide survey. For the group of epidemiology of the french association for the study of the liver (AFEF). Hepatology 32: 477–481PubMedCrossRef Cadranel JF, Rufat P, Degos F (2000) Practices of liver biopsy in France: Results of a prospective nationwide survey. For the group of epidemiology of the french association for the study of the liver (AFEF). Hepatology 32: 477–481PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Farrell RJ, Smiddy PF, Pilkington RM et al (1999) Guided versus blind liver biopsy for chronic hepatitis C: Clinical benefits and costs. J Hepatol 30: 580–587PubMedCrossRef Farrell RJ, Smiddy PF, Pilkington RM et al (1999) Guided versus blind liver biopsy for chronic hepatitis C: Clinical benefits and costs. J Hepatol 30: 580–587PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Manolakopoulos S, Triantos C, Bethanis S et al (2007) Ultrasound-guided liver biopsy in real life: Comparison of same-day prebiopsy versus real-time ultrasound approach. J Gastroenterol Hepatol 22: 1490–1493PubMedCrossRef Manolakopoulos S, Triantos C, Bethanis S et al (2007) Ultrasound-guided liver biopsy in real life: Comparison of same-day prebiopsy versus real-time ultrasound approach. J Gastroenterol Hepatol 22: 1490–1493PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chiavaroli R, Grima PF, Calabrese P, Grima P (2008) Routine ultrasound-guided liver biopsy versus echo-assisted procedure in viral chronic hepatitis. Radiol Med 113: 992–998PubMedCrossRef Chiavaroli R, Grima PF, Calabrese P, Grima P (2008) Routine ultrasound-guided liver biopsy versus echo-assisted procedure in viral chronic hepatitis. Radiol Med 113: 992–998PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sherman KE, Goodman ZD, Sullivan ST et al (2007) Liver biopsy in cirrhotic patients. Am J Gastroenterol 102: 789–793PubMedCrossRef Sherman KE, Goodman ZD, Sullivan ST et al (2007) Liver biopsy in cirrhotic patients. Am J Gastroenterol 102: 789–793PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schiano TD, Azeem S, Bodian CA et al (2005) Importance of specimen size in accurate needle liver biopsy evaluation of patients with chronic hepatitis C. Clin Gastroenterol Hepatol 3: 930–935PubMedCrossRef Schiano TD, Azeem S, Bodian CA et al (2005) Importance of specimen size in accurate needle liver biopsy evaluation of patients with chronic hepatitis C. Clin Gastroenterol Hepatol 3: 930–935PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Cholongitas E, Senzolo M, Standish R et al (2006) A systematic review of the quality of liver biopsy specimens. Am J Clin Pathol 125: 710–721PubMedCrossRef Cholongitas E, Senzolo M, Standish R et al (2006) A systematic review of the quality of liver biopsy specimens. Am J Clin Pathol 125: 710–721PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Malnick S, Melzer E (2005) Routine ultrasound-guided liver biopsy: A time whose idea has come? J Clin Gastroenterol 39: 900–903PubMedCrossRef Malnick S, Melzer E (2005) Routine ultrasound-guided liver biopsy: A time whose idea has come? J Clin Gastroenterol 39: 900–903PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lindner H (1967) Limitations and hazards of percutaneous liver biopsy with the Menghini needle. Experiences with 80,000 liver biopsies. Dtsch Med Wochenschr 92: 1751–1757PubMedCrossRef Lindner H (1967) Limitations and hazards of percutaneous liver biopsy with the Menghini needle. Experiences with 80,000 liver biopsies. Dtsch Med Wochenschr 92: 1751–1757PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Sherlock S, Dick R, Van Leeuwen DJ (1985) Liver biopsy today. The Royal Free Hospital experience. J Hepatol 1: 75–85PubMedCrossRef Sherlock S, Dick R, Van Leeuwen DJ (1985) Liver biopsy today. The Royal Free Hospital experience. J Hepatol 1: 75–85PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Piccinino F, Sagnelli E, Pasquale G, Giusti G (1986) Complications following percutaneous liver biopsy. A multicentre retrospective study on 68,276 biopsies. J Hepatol 2: 165–173PubMedCrossRef Piccinino F, Sagnelli E, Pasquale G, Giusti G (1986) Complications following percutaneous liver biopsy. A multicentre retrospective study on 68,276 biopsies. J Hepatol 2: 165–173PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat McGill DB, Rakela J, Zinsmeister AR, Ott BJ (1990) A 21-year experience with major hemorrhage after percutaneous liver biopsy. Gastroenterology 99: 1396–1400PubMed McGill DB, Rakela J, Zinsmeister AR, Ott BJ (1990) A 21-year experience with major hemorrhage after percutaneous liver biopsy. Gastroenterology 99: 1396–1400PubMed
18.
Zurück zum Zitat Denzer U, Helmreich-Becker I, Galle PR, Lohse AW (2003) Liver assessment and biopsy in patients with marked coagulopathy: Value of mini-laparoscopy and control of bleeding. Am J Gastroenterol 98: 893–900PubMedCrossRef Denzer U, Helmreich-Becker I, Galle PR, Lohse AW (2003) Liver assessment and biopsy in patients with marked coagulopathy: Value of mini-laparoscopy and control of bleeding. Am J Gastroenterol 98: 893–900PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Weickert U, Siegel E, Schilling D et al (2005) The diagnosis of liver cirrhosis: A comparative evaluation of standard laparoscopy, mini-laparoscopy and histology. Z Gastroenterol 43: 17–21PubMedCrossRef Weickert U, Siegel E, Schilling D et al (2005) The diagnosis of liver cirrhosis: A comparative evaluation of standard laparoscopy, mini-laparoscopy and histology. Z Gastroenterol 43: 17–21PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Leberbiopsie und Laparoskopie in der Hepatologie
verfasst von
PD Dr. P. Hilgard
G. Gerken
Publikationsdatum
01.05.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-009-0299-x

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Der Gastroenterologe 3/2009 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.