Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 3/2020

13.01.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. med. B. Struecker, Dr. med. H. Morguel, Univ.-Prof. Dr. med. A. Pascher

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Begriff Cholangiokarzinom subsumiert anatomisch und genetisch sehr heterogene maligne Tumoren der Gallengänge, denen eine späte Diagnosestellung und ein schlechtes Outcome gemein ist.

Ziel der Arbeit

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, einen Überblick über die verschiedenen Formen des Cholangiokarzinoms sowie die aktuellen Therapiestandards zu geben.

Material und Methoden

Dazu wurde eine PubMed-Recherche durchgeführt und vorhandene Richt- und Leitlinien ausgewertet. Ferner wurde auf umfassende eigene Erfahrungen in der Behandlung von Patienten mit Cholangiokarzinomen zurückgegriffen und Empfehlungen in diesem Kontext formuliert.

Ergebnisse

Die adäquate Versorgung von Patienten mit Cholangiokarzinomen ist komplex und erfolgt interdisziplinär. Aufgrund mangelnder Früherkennungsmethoden werden Cholangiokarzinome häufig spät diagnostiziert und sind dann schon sehr fortgeschritten. Je nach Lage werden entsprechend ausgedehnte Leber- oder Pankreasresektionen nötig, um den Patienten eine Chance auf Langzeitüberleben zu bieten. Multimodale Therapiealgorithmen und mehrzeitige Resektionsverfahren, aber auch minimalinvasive oder robotische Verfahren führen an ausgewählten Zentren zu einer Verbesserung der Resektabilität. Neoadjuvante Therapiekonzepte werden erforscht und scheinen die Resektabilität und das Überleben zu verbessern. Bei streng selektionierten Patienten bietet auch die Lebertransplantation nach neoadjuvanter Radiochemotherapie einen Überlebensvorteil.

Schlussfolgerung

Die Einschätzung der Resektabilität ist subjektiv und unterscheidet sich je nach Zentrum deutlich. Vor Einleitung einer palliativen Therapie sollte deshalb eine Vorstellung jedes Patienten an einem hoch spezialisierten (Transplantations‑)Zentrum erfolgen. Telemedizinische Tumorboards könnten dies deutlich erleichtern und sollten in der Breite implementiert werden.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Kim T-S, Pak JH, Kim J-B, Bahk YY (2016) Clonorchis sinensis, an oriental liver fluke, as a human biological agent of cholangiocarcinoma: a brief review. BMB Reports 49(11):590–597CrossRef Kim T-S, Pak JH, Kim J-B, Bahk YY (2016) Clonorchis sinensis, an oriental liver fluke, as a human biological agent of cholangiocarcinoma: a brief review. BMB Reports 49(11):590–597CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Filmann N, Walter D, Schadde E, Bruns C, Keck T, Lang H, Oldhafer K, Schlitt HJ, Schön MR, Herrmann E, Bechstein WO, Schnitzbauer AA (2019) Mortality after liver surgery in Germany. BJS 106(11):1523–1529CrossRef Filmann N, Walter D, Schadde E, Bruns C, Keck T, Lang H, Oldhafer K, Schlitt HJ, Schön MR, Herrmann E, Bechstein WO, Schnitzbauer AA (2019) Mortality after liver surgery in Germany. BJS 106(11):1523–1529CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Ben-Josef E, Guthrie KA, El-Khoueiry AB, Corless CL, Zalupski MM, Lowy AM, Blanke CD et al (2015) SWOG S0809: a phase II intergroup trial of adjuvant capecitabine and gemcitabine followed by radiotherapy and concurrent capecitabine in extrahepatic Cholangiocarcinoma and gallbladder carcinoma. J Clin Oncol 33(24):2617–2622. https://doi.org/10.1200/JCO.2014.60.2219 CrossRefPubMed Ben-Josef E, Guthrie KA, El-Khoueiry AB, Corless CL, Zalupski MM, Lowy AM, Blanke CD et al (2015) SWOG S0809: a phase II intergroup trial of adjuvant capecitabine and gemcitabine followed by radiotherapy and concurrent capecitabine in extrahepatic Cholangiocarcinoma and gallbladder carcinoma. J Clin Oncol 33(24):2617–2622. https://​doi.​org/​10.​1200/​JCO.​2014.​60.​2219 CrossRefPubMed
23.
31.
Metadaten
Titel
Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. B. Struecker
Dr. med. H. Morguel
Univ.-Prof. Dr. med. A. Pascher
Publikationsdatum
13.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-019-00692-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Der Onkologe 3/2020 Zur Ausgabe

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

04.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Zurzeit untersuchen Forschende verschiedene neue Ansätze zur Prävention von Brustkrebs bei Personen mit hohem Risiko. Darunter Denosumab, die prophylaktische Bestrahlung der Brust – und Impfungen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.