Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 9/2014

01.09.2014 | Leitthema

Lernen von Urogynäkologen im Fachgebiet Geburtshilfe und Gynäkologie

verfasst von: E. Hanzal, Univ.-Prof. Dr. H. Kölbl

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 9/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Urogynäkologie ist ein wichtiges Spezialgebiet innerhalb des Faches Gynäkologie und Geburtshilfe. In der frauenärztlichen Praxis ist bei mindestens jeder 4. Frau mit einem Kontinenz- oder Beckenbodenproblem zu rechnen. Dass die Folgen einer geburtshilflichen Komplikation auf Genitale und Harntrakt am Beginn des Fachs standen, hat Symbolcharakter und bekräftigt die enge Verwobenheit von Gynäkologie mit Geburtshilfe sowie Gynäkologie mit Urologie. Anhand zweier Studien werden die engen Zusammenhänge der Säulen unseres Faches mit der Urogynäkologie verdeutlicht. In einer schwedischen Analyse konnte eine generelle Prävalenz von Harninkontinenz nach Geburt von 37,1 % festgestellt werden. Um bei einer Frau eine „signifikante“ Harninkontinenz zu verhindern, müssten demnach 13 Kaiserschnitte durchgeführt werden. Langzeitdaten nach Beckenbodengymnastik sind spärlich. Die Effekte eines intensiven Trainings während der aktiven Interventionsphase sind weder nach 6 noch nach 12 Jahren nachweisbar. Dies gilt sowohl für die Harn- als auch die Stuhlinkontinenz. Bei schweren und belastenden Inkontinenzformen erhält nur etwa die Hälfte der Betroffenen ärztliche Hilfe. Zumindest die Basisdiagnostik der Inkontinenz und des Beckenorganprolaps sowie die das Wissen um die konservative Therapie gehören daher zum Rüstzeug des Faches.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF, Milsom I (2013) A comparison of the long-term consequences of vaginal delivery versus caesarean section on the prevalence, severity and bothersomeness of urinary incontinence subtypes: a national cohort study in primiparous women. BJOG 120:1548–1555PubMed Gyhagen M, Bullarbo M, Nielsen TF, Milsom I (2013) A comparison of the long-term consequences of vaginal delivery versus caesarean section on the prevalence, severity and bothersomeness of urinary incontinence subtypes: a national cohort study in primiparous women. BJOG 120:1548–1555PubMed
2.
Zurück zum Zitat Rortveit G, Daltveit AK, Hannestad YS, Hunskaar S (2003) Urinary incontinence after vaginal delivery or cesarean section. N Engl J Med 348:900–907PubMedCrossRef Rortveit G, Daltveit AK, Hannestad YS, Hunskaar S (2003) Urinary incontinence after vaginal delivery or cesarean section. N Engl J Med 348:900–907PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sandvik H, Hunskaar S, Seim A et al (1993) Validation of a severity index in female urinary incontinence and its implementation in an epidemiological survey. J Epidemiol Community Health 47:497–499PubMedCrossRefPubMedCentral Sandvik H, Hunskaar S, Seim A et al (1993) Validation of a severity index in female urinary incontinence and its implementation in an epidemiological survey. J Epidemiol Community Health 47:497–499PubMedCrossRefPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Glazener CMA, Herbison GP, Wilson PD et al (2001) Conservative management of persistent postnatal urinary and faecal incontinence: a randomised controlled trial. BMJ 323:593–596PubMedCrossRefPubMedCentral Glazener CMA, Herbison GP, Wilson PD et al (2001) Conservative management of persistent postnatal urinary and faecal incontinence: a randomised controlled trial. BMJ 323:593–596PubMedCrossRefPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Glazener CMA, Herbison GP, MacArthur C et al (2005) Randomised controlled trial of conservative management of postnatal urinary and faecal incontinence: six year follow up. BMJ 330:337–339PubMedCrossRefPubMedCentral Glazener CMA, Herbison GP, MacArthur C et al (2005) Randomised controlled trial of conservative management of postnatal urinary and faecal incontinence: six year follow up. BMJ 330:337–339PubMedCrossRefPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Glazener CMA, MacArthur C, Hagen S et al (2014) Twelve-year follow-up of conservative management of postnatal urinary and faecal incontinence and prolapse outcomes: randomised controlled trial. BJOG 121:112–120PubMedCrossRef Glazener CMA, MacArthur C, Hagen S et al (2014) Twelve-year follow-up of conservative management of postnatal urinary and faecal incontinence and prolapse outcomes: randomised controlled trial. BJOG 121:112–120PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Lernen von Urogynäkologen im Fachgebiet Geburtshilfe und Gynäkologie
verfasst von
E. Hanzal
Univ.-Prof. Dr. H. Kölbl
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 9/2014
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-014-3328-x

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2014

Der Gynäkologe 9/2014 Zur Ausgabe

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.