Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 9/2017

19.06.2017 | Computertomografie | Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Kopfschmerzen

verfasst von: Dr. M. Michl, G. M. Michl

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kopfschmerzen können so stark sein, dass sowohl beim Patienten als auch beim Arzt schnell der Gedanke aufkommt, es könne eine lebensbedrohliche Erkrankung zugrunde liegen. Das Ursachenspektrum ist derart heterogen, dass nur schwer alle Differenzialdiagnosen gleichzeitig bedacht werden können. Es genügen ein paar wenige gute Fragen und Handgriffe, um das Leitsymptom Kopfschmerz besser einordnen zu können. Der vorliegende Beitrag erörtert sehr praxisorientiert, wie gefährliche Warnsignale erkannt und Patienten identifiziert werden können, die dringlich in eine zentrale Notaufnahme eingewiesen werden sollten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology (1994) Practice parameter: the utility of neuroimaging in the evaluation of headache in patients with normal neurologic examinations (summary statement). Neurology 44:1353–1354CrossRef Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology (1994) Practice parameter: the utility of neuroimaging in the evaluation of headache in patients with normal neurologic examinations (summary statement). Neurology 44:1353–1354CrossRef
3.
Zurück zum Zitat AWMF S1-Leitlinie „Kopfschmerzen, Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Stand 30.09.2012, Gültigkeit der Leitlinie am 29. Okt. 2015 verlängert bis 29. Sept. 2017 AWMF S1-Leitlinie „Kopfschmerzen, Diagnostik und apparative Zusatzuntersuchungen“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Stand 30.09.2012, Gültigkeit der Leitlinie am 29. Okt. 2015 verlängert bis 29. Sept. 2017
4.
Zurück zum Zitat Dodick DW (2003) Clinical clues and clinical rules: primary vs. secondary headache. Adv Stud Med 3:S550–S555 Dodick DW (2003) Clinical clues and clinical rules: primary vs. secondary headache. Adv Stud Med 3:S550–S555
6.
Zurück zum Zitat Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef Headache Classification Committee of the International Headache Society (IHS) (2013) The international classification of headache disorders, 3rd edition (beta version). Cephalalgia 33:629–808CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Katzman GL, Dagher AP, Patronas NJ (1999) Incidental findings on brain magnetic resonance imaging from 1000 asymptomatic volunteers. J Am Med Assoc 282:36–39CrossRef Katzman GL, Dagher AP, Patronas NJ (1999) Incidental findings on brain magnetic resonance imaging from 1000 asymptomatic volunteers. J Am Med Assoc 282:36–39CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Loder E, Cardona L (2011) Evaluation for secondary causes of headache: the role of blood und urine testing. Headache 51:338–345CrossRefPubMed Loder E, Cardona L (2011) Evaluation for secondary causes of headache: the role of blood und urine testing. Headache 51:338–345CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Locker TE, Thompson C, Rylance J et al (2006) The utility of clinical features in patients presenting with nontraumatic headache: an investigation of adult patients attending an emergency department. Headache 46:954–961CrossRefPubMed Locker TE, Thompson C, Rylance J et al (2006) The utility of clinical features in patients presenting with nontraumatic headache: an investigation of adult patients attending an emergency department. Headache 46:954–961CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch K (1999) The headaches, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Olesen J, Tfelt-Hansen P, Welch K (1999) The headaches, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
12.
Zurück zum Zitat Valentinis L, Tuniz F, Valent F et al (2010) Headache attributed to intracranial tumours: a prospective cohort study. Cephalalgia 30:389–398PubMed Valentinis L, Tuniz F, Valent F et al (2010) Headache attributed to intracranial tumours: a prospective cohort study. Cephalalgia 30:389–398PubMed
13.
Zurück zum Zitat Wang HZ, Simonson TM, Greco WR et al (2001) Brain MR imaging in the evaluation of chronic headache in patients w ithout other neurologic symptoms. Acad Radiol 8:405–408CrossRefPubMed Wang HZ, Simonson TM, Greco WR et al (2001) Brain MR imaging in the evaluation of chronic headache in patients w ithout other neurologic symptoms. Acad Radiol 8:405–408CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kopfschmerzen
verfasst von
Dr. M. Michl
G. M. Michl
Publikationsdatum
19.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-017-0279-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Internist 9/2017 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

Kongresse des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Internistische Notfälle an der Schnittstelle von ambulant und stationär

Leitsymptome Synkope, Sturz, Schwindel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Neue S3-Leitlinie zur unkomplizierten Zystitis: Auf Antibiotika verzichten?

15.05.2024 Harnwegsinfektionen Nachrichten

Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.

Schadet Ärger den Gefäßen?

14.05.2024 Arteriosklerose Nachrichten

In einer Studie aus New York wirkte sich Ärger kurzfristig deutlich negativ auf die Endothelfunktion gesunder Probanden aus. Möglicherweise hat dies Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit.

Intervallfasten zur Regeneration des Herzmuskels?

14.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Die Nahrungsaufnahme auf wenige Stunden am Tag zu beschränken, hat möglicherweise einen günstigen Einfluss auf die Prognose nach akutem ST-Hebungsinfarkt. Darauf deutet eine Studie an der Uniklinik in Halle an der Saale hin.

Klimaschutz beginnt bei der Wahl des Inhalators

14.05.2024 Klimawandel Podcast

Auch kleine Entscheidungen im Alltag einer Praxis können einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die neue Leitlinie zur "klimabewussten Verordnung von Inhalativa" geht mit gutem Beispiel voran, denn der Wechsel vom klimaschädlichen Dosieraerosol zum Pulverinhalator spart viele Tonnen CO2. Leitlinienautor PD Dr. Guido Schmiemann erklärt, warum nicht nur die Umwelt, sondern auch Patientinnen und Patienten davon profitieren.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.