Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 1/2020

24.10.2019 | Trennungsangststörung | Neu gelesen

Franz Alexander (1927) Zur Theorie der Zwangsneurosen und der Phobien

Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 13(1):20–35

verfasst von: Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Arbeit Franz Alexanders zur Psychodynamik von Zwangsneurosen und Phobien ist ein bedeutender und eigenständiger Beitrag zur Interaktion von Ich und Über-Ich. Sie führt das therapeutisch wichtige Konzept der „Bestechlichkeit des Über-Ich“ ein, das sich in meiner Erfahrung bei der Behandlung von Patienten mit einem überstrengen Gewissen als ausgesprochen hilfreich erweist. Das Konzept könnte man auch als magischen, korrumpierend beschwörenden Umgang des Ich mit dem Über-Ich beschreiben, und als Alltagsphänomen dürfte es verbreiteter sein als allgemein angenommen. Genug Gründe, diese heute kaum noch gewürdigte Perspektive gerafft vorzustellen. …
Literatur
Zurück zum Zitat Alexander F (1927a) Zur Theorie der Zwangsneurose und der Phobien. Int Z Psychoanal 13:20–35 Alexander F (1927a) Zur Theorie der Zwangsneurose und der Phobien. Int Z Psychoanal 13:20–35
Zurück zum Zitat Alexander F (1927b) Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit. Int Psychoanal Verl, Wien Alexander F (1927b) Psychoanalyse der Gesamtpersönlichkeit. Int Psychoanal Verl, Wien
Zurück zum Zitat Alexander F (1935) The logic of emotions and its dynamic background. Int J Psychoanal 16:399–413 Alexander F (1935) The logic of emotions and its dynamic background. Int J Psychoanal 16:399–413
Zurück zum Zitat Alexander F (1937) Das Problem der psychoanalytischen Technik. Int Z Psychoanal 23:75–95 Alexander F (1937) Das Problem der psychoanalytischen Technik. Int Z Psychoanal 23:75–95
Zurück zum Zitat Alexander F (1948) Fundamentals in Psychoanalysis. Norton, London Alexander F (1948) Fundamentals in Psychoanalysis. Norton, London
Zurück zum Zitat Alexander F (1954) Psychoanalysis and psychotherapy. J Amer Psychoanal Assoc 2:722–733CrossRef Alexander F (1954) Psychoanalysis and psychotherapy. J Amer Psychoanal Assoc 2:722–733CrossRef
Zurück zum Zitat Alexander F (1971) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin New York (Orig. 1950) Alexander F (1971) Psychosomatische Medizin. De Gruyter, Berlin New York (Orig. 1950)
Zurück zum Zitat Alexander F, French T (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and application. Ronald Press, Oxford Alexander F, French T (1946) Psychoanalytic therapy. Principles and application. Ronald Press, Oxford
Zurück zum Zitat Hoffmann SO (1999) Die phobischen Störungen. Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie. Forum Psychoanal 15:237–252CrossRef Hoffmann SO (1999) Die phobischen Störungen. Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie. Forum Psychoanal 15:237–252CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann SO (2011) Lug, Trug und Angst. Persönlichkeitsstörungen 15:79–86 Hoffmann SO (2011) Lug, Trug und Angst. Persönlichkeitsstörungen 15:79–86
Zurück zum Zitat Nietzsche F (1966) Werke in drei Bänden (Hg. Karl Schlechta). Zitat in Bd 2, Jenseits von Gut und Böse, Aphorismus 68, S 625 Nietzsche F (1966) Werke in drei Bänden (Hg. Karl Schlechta). Zitat in Bd 2, Jenseits von Gut und Böse, Aphorismus 68, S 625
Zurück zum Zitat Rapaport D (1973) Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Versuch einer Systematik. Klett, Stuttgart (Orig. 1959) Rapaport D (1973) Die Struktur der psychoanalytischen Theorie. Versuch einer Systematik. Klett, Stuttgart (Orig. 1959)
Metadaten
Titel
Franz Alexander (1927) Zur Theorie der Zwangsneurosen und der Phobien
Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse 13(1):20–35
verfasst von
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Sven Olaf Hoffmann
Publikationsdatum
24.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-019-00370-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Forum der Psychoanalyse 1/2020 Zur Ausgabe

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.