Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2022

23.06.2022 | Kopfschmerzen | Leserbriefe

„Der epidurale Blood Patch: ein Auftrag für den versierten Anästhesisten?“

verfasst von: Kateryna Kovalevska, PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MSc MBA, Rüdiger Hochstätter, Michael Augustin, Gregor Alexander Schittek

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kovalevska K, Hochstätter R, Augustin M et al (2022) Subduralhämatom und Pneumatozephalus nach neuroaxialer Anästhesie. Abklärung von postpunktionellem Kopfschmerz nach geburtshilflicher Periduralanästhesie. Anaesthesist 71: 373–376, https://​doi.​org/​10.​1007/​s00101-021-01077-5. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Manchikanti L, Knezevic NN, Navani A et al (2021) Epidural interventions in the management of chronic spinal pain: American Society of Interventional Pain Physicians (ASIPP) comprehensive evidence-based guidelines. Pain Physician 24(S1):S27–S208PubMed Manchikanti L, Knezevic NN, Navani A et al (2021) Epidural interventions in the management of chronic spinal pain: American Society of Interventional Pain Physicians (ASIPP) comprehensive evidence-based guidelines. Pain Physician 24(S1):S27–S208PubMed
2.
Zurück zum Zitat White B, Lopez V, Chaos D, Scott D (2019) The lumbar epidural blood patch: a primer. Appl Radiol 48(2):25–30CrossRef White B, Lopez V, Chaos D, Scott D (2019) The lumbar epidural blood patch: a primer. Appl Radiol 48(2):25–30CrossRef
Metadaten
Titel
„Der epidurale Blood Patch: ein Auftrag für den versierten Anästhesisten?“
verfasst von
Kateryna Kovalevska
PD Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, MSc MBA
Rüdiger Hochstätter
Michael Augustin
Gregor Alexander Schittek
Publikationsdatum
23.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01152-5

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Anaesthesiologie 9/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Quod „ERAS“ demonstrandum

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.