Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 8/2015

01.12.2015 | Originalien

CT-Angiographie zur Einschätzung der V. saphena magna als geeignetes autologes Bypassmaterial für arterielle Rekonstruktionen

Sind CT-Angiographiedaten zur Planung einer autologen Rekonstruktion ausreichend?

verfasst von: Prof. Dr. I.M. Gudz, U.D. Ivasyuk, O.I. Yakibtschuk, V.M. Kmetyuk, O.Z. Dezyk, O.L. Tkatschuk, K. Balzer, O.I. Gudz

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Planung von autologen distalen Rekonstruktionen wird eine Ultraschalluntersuchung der Stammvenen durchgeführt, um deren Eignung als Bypassmaterial zu bewerten. Ziel dieser Untersuchung war es, zu prüfen, ob bei durchgeführter CT-Angiographie auf eine Ultraschalluntersuchung der V. saphena magna (VSM) zur Bestimmung als geeignetes autologes Transplantat verzichtet werden kann.

Methodik

An der Studie nahmen 33 Patienten mit arteriellen femoropoplitealen Verschlüssen teil. Bei allen Patienten wurde eine CTA mit der Darstellung von arteriellem und venösem Blutstrom durchgeführt, hierbei wurden die morphologischen VSM-Veränderungen und deren Durchmesser auf drei Oberschenkelebenen gemessen. Die Ergebnisse der CTA wurden mit den Ergebnissen der Ultraschalluntersuchung verglichen.

Ergebnisse

Nur an 36 (56,2 %) Beinen konnte die VSM als geeignet für die autologe Rekonstruktion angesehen werden. Aufgrund einer Kombination von verschiedenen Veränderungen hatten 9 (27,3 %) Patienten keine geeigneten Venen an beiden Beinen. Zu beobachten war auch eine strenge Korrelation zwischen CTA und Ultraschalldaten hinsichtlich des VSM-Durchmessers auf drei Oberschenkelebenen (r [95 % CI] = 0,74065; [0,51–0,98]). Die Sensitivität und Spezifität der СTA bei der Messung des Durchmessers der VSM (größer als 3 mm) für den gesamten Oberschenkel betrugen 97,8 und 40 %. Die ROC-Kurve bestätigte einen VSM-Durchmesser von 3,7 mm als geeigneten Schnittpunkt für eine sichere Verwendung des autologen Transplantats zur arteriellen Rekonstruktion (AUC [95 % CI] = 0,805 (p < 0,001).

Schlussfolgerungen

Eine CTA mit einer zusätzlichen venösen Phase besitzt einen hohen diagnostischen Wert in der Bewertung der VSM als ein mögliches autologes Transplantat für eine Bypassanlage.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA, On bahalf of the TASC II Working group et al (2007) InterSociety Consensus for the Management of Peripheral Arterial Disease (TASC II). J Vasc Surg Suppl 1:5–67CrossRef Norgren L, Hiatt WR, Dormandy JA, On bahalf of the TASC II Working group et al (2007) InterSociety Consensus for the Management of Peripheral Arterial Disease (TASC II). J Vasc Surg Suppl 1:5–67CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Seeger JM, Schmidt JH, Flynn TC (1987) Preoperative saphenous and cephalic vein mapping as anadjuncttore constructive arterial surgery. Ann Surg 205(6):733–739PubMedCentralCrossRefPubMed Seeger JM, Schmidt JH, Flynn TC (1987) Preoperative saphenous and cephalic vein mapping as anadjuncttore constructive arterial surgery. Ann Surg 205(6):733–739PubMedCentralCrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Taylor LM, Edwards JM, Porter JM (1990) Present status of reversed vein bypass grafting: five-year results of a modern series. J Vasc Surg 11:193–206CrossRefPubMed Taylor LM, Edwards JM, Porter JM (1990) Present status of reversed vein bypass grafting: five-year results of a modern series. J Vasc Surg 11:193–206CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kang A, Buckenham T, Roake J, Lewis D (2007) Computed tomography arteriography to assess greater saphenous vein as a conduit for peripheral bypass. ANZ J Surg 77(10):870–872CrossRefPubMed Kang A, Buckenham T, Roake J, Lewis D (2007) Computed tomography arteriography to assess greater saphenous vein as a conduit for peripheral bypass. ANZ J Surg 77(10):870–872CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Haqqani OP, Botsford BW, Agarwal PK et al (2012) Comparing computed tomographic angiography vs ultrasound vein mapping in evaluating the suitability of the great saphenous vein for distal bypass. J Vasc Surg 56(11):1478CrossRef Haqqani OP, Botsford BW, Agarwal PK et al (2012) Comparing computed tomographic angiography vs ultrasound vein mapping in evaluating the suitability of the great saphenous vein for distal bypass. J Vasc Surg 56(11):1478CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Johnston WF, West JK, LaPar DJ et al (2012) Greater saphenous vein evaluation from computed tomography angiography as a potential alternative to conventional ultrasonography. J Vasc Surg 56(5):1331–1337CrossRefPubMed Johnston WF, West JK, LaPar DJ et al (2012) Greater saphenous vein evaluation from computed tomography angiography as a potential alternative to conventional ultrasonography. J Vasc Surg 56(5):1331–1337CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat deFreitas DJ, Love TP, Kasirajan K et al (2013) Computed tomography angiography-based evaluation of great saphenous vein conduit for lower extremity bypass. J Vasc Surg 57(1):50–55CrossRefPubMed deFreitas DJ, Love TP, Kasirajan K et al (2013) Computed tomography angiography-based evaluation of great saphenous vein conduit for lower extremity bypass. J Vasc Surg 57(1):50–55CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Schanze A, Hevelone N, Owens CD, Belkin M, Bandyk DF, Clowes AW, Moneta GL, Conte MS (2007) Technical factors affecting autogenous vein graft failure: observations from a large multicenter trial. J Vasc Surg 46:1180–1190CrossRef Schanze A, Hevelone N, Owens CD, Belkin M, Bandyk DF, Clowes AW, Moneta GL, Conte MS (2007) Technical factors affecting autogenous vein graft failure: observations from a large multicenter trial. J Vasc Surg 46:1180–1190CrossRef
Metadaten
Titel
CT-Angiographie zur Einschätzung der V. saphena magna als geeignetes autologes Bypassmaterial für arterielle Rekonstruktionen
Sind CT-Angiographiedaten zur Planung einer autologen Rekonstruktion ausreichend?
verfasst von
Prof. Dr. I.M. Gudz
U.D. Ivasyuk
O.I. Yakibtschuk
V.M. Kmetyuk
O.Z. Dezyk
O.L. Tkatschuk
K. Balzer
O.I. Gudz
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 8/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0086-6

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2015

Gefässchirurgie 8/2015 Zur Ausgabe

Update Gefäßmedizin

Gefäßzugänge/Shuntanlagen

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.