Skip to main content

Stationäre integrative Psychotherapie

  • Chapter
Psychotherapie in der Psychiatrie

Zusammenfassung

Anfänge der psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlung gehen in Deutschland bis in die 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück (Hartkamp u. Hildenbrand 2009, Tress 2005): Ansätze zur integrierten psychosomatischen Medizin wurden von Internisten und Neurologen u. a. in Heidelberg (Ludolf von Krehl, Richard Siebeck, Viktor von Weizsäcker) und Berlin (Ernst von Bergmann, Kurt Goldstein) eingeführt, geprägt durch die Psychoanalyse; stationäre psychotherapeutische Einrichtungen wurden von Ernst Simmel in Berlin-Tegel, Georg Groddeck in Baden-Baden und Frieda Fromm-Reichmann in Heidelberg begründet. Nach deren Zerstörung im Nationalsozialismus wurden neue Ansätze nach dem Zweiten Weltkrieg wiederum von Internisten und Psychoanalytikern begründet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arolt V, Diefenbacher A (Hrsg) (2004) Psychiatrie in der klinischen Medizin. Steinkopff, Darmstadt, S 133–140

    Google Scholar 

  • Berger M (2004) Bettenführende Abteilungen für Psychotherapeutische Medizin und ihre Auswirkungen auf die stationäre Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Nervenarzt 75: 832–843

    Article  Google Scholar 

  • Beutel ME (2009a) Neurowissenschaften und Psychodynamische Psychotherapie. Z Psychiatr Psychol Psychother 57: 87–96

    Google Scholar 

  • Beutel ME (2009b) Einige neurobiologische Grundlagen in der Psychotherapie. In: Janssen PL, Joraschky P, Tess W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 98–101

    Google Scholar 

  • Beutel ME, Höflich A, Kurth R et al (2005) Stationäre Kurz-und Langzeitpsychotherapie — Indikationen, Ergebnisse. Prädiktoren. Z Psychosom Psychother 51: 145–162

    Google Scholar 

  • Beutel ME, Dippel A, Szczepanski M, Thiede R, Wiltink J (2006a) Midterm effectiveness of behavioral and psychodynamic inpatient treatments of severe obesity based on a randomized study, Psychother Psychosom 75: 337–345

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Beutel ME, Lausberg H, Subic-Wrana C (2006b) Warum Zurückweisung schmerzt — neuere neurobiologische Ergebnisse. Psychotherapeut 51: 245–247

    Article  Google Scholar 

  • Beutel ME, Michal M, Subic-Wrana C (2008) Psychoanalytically-oriented inpatient psychotherapy of somatoform disorders. J Am Acad Psychoanal Dynam Psychiatry 36: 125–142

    Article  Google Scholar 

  • Borgart E-J, Meermann R (1999) Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Behandlungsdauer bei Angststörungen im Rahmen stationärer Verhaltenstherapie. Psychother Psych Med 49: 109–113

    CAS  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (2008) Operationenschlüssel nach § 301 SGBV, Internationale Klassifi kation der Prozeduren in der Medizin (OPS 301) Version 2.1 Deutscher ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp BF (2002) Predicting long-term outcome of in-patient psychosomatic treatment. Psychother Psychosom Med Psychol 52: 47–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist EL, Target M (2004) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Franz M., Janssen P, Lensche H et al (2002) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie — eine Multizenterstudie. Z Psychosom Med 46: 242–258

    Google Scholar 

  • Geiser F, Bassler M, Bents H et al (2003) Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg bei stationären Angstpatienten. Psychother Psych Med 53: 185–190

    Article  Google Scholar 

  • Hartkamp N, Hildenbrand G (2009) Stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 663–674

    Google Scholar 

  • Heuft G, Senf W (1998) Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual zur Psy-BaDo. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heymann F v, Zaudig M, Tritt K (2003) Die diagnosebezogene Behandlungsdauer in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin: Eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychosomatik. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 62: 209–221

    Google Scholar 

  • Hildenbrand G, Janssen PL (2005) Aktuelle Probleme der Krankenhausplanung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Psychotherapeut 50: 229–235

    Article  Google Scholar 

  • Höflich A, Meyer F, Matzat J et al (2005) Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen durch Patienten einer psychosomatischen Klinik. Z Psychosom Med Psychother 51: 373–387

    PubMed  Google Scholar 

  • Irle H, Klosterhus H, Grünbeck P (1998) Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 42: 240–245

    Google Scholar 

  • Janssen PL (2004) Berufsgruppen-und methodenintegrierende Teamarbeit in der stationären psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapeut 49: 217–226

    Article  Google Scholar 

  • Lane RD, Garfield AS (2005) Becoming aware of feelings: integration of cognitive-developmental, neuroscientific and psychoanalytic perspectives. Neuro-Psychoanalyis 7(1): 5–30

    Google Scholar 

  • Meyer F, Matzat J, Höflich A, Scholz S, Beutel ME (2004) Self-help groups for psychiatric and psychosomatic disorders in Germany — themes, frequency and support by self-help advice centres. J Publ Health 12: 359–364

    Article  Google Scholar 

  • Nickel R, Egle UT (1999) Therapie somatoformer Schmerzstörungen. Manual zur psychodynamisch-interaktionen Gruppenpsychotheraie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nosper M (1999) Der Erfolg Psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer. Psychother Psych Med 49. 354–360

    CAS  Google Scholar 

  • Olbrich D (2006) Kreative Verfahren (Kreativtherapien). In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 431–437

    Google Scholar 

  • Orlinsky DE, Rønnestad MH, Willutzki U (2004) Fifty years of psychotherapy process-outcome research: continuity and change. In Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change, 5th edn. Wiley, New York, pp 307–389

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T (2006) Fokusbezogene psychodynamische Psychotherapie. Hauptergebnisse und praktische Implikationen einer internationalen Langzeitstudie. Psychotherapeut 51: 276–289

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer A, Gieler W, Kurth R et al (2008) Long-term outcomes of shortterm and long-term psychosomatic inpatient treatment and their predictors. J Psychosom Res 65: 329–336

    Article  Google Scholar 

  • Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Dirmaier J, Watzke B, Koch U (2006) Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49: 175–187

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Trautmann-Voigt S, Voigt B (2006) Körper-, Bewegungs-und Tanztherapie. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hrsg) Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 438–445

    Google Scholar 

  • Tress W (2005) Zur Geschichte der Psychosomatischen Medizin. Z Psychosom Psychother 51: 19–26

    Google Scholar 

  • Wiltink J, Dippel A, Szczepanski M, Thiede R, Alt C, Beutel ME (2007) Long-term weight loss maintenance after inpatient psychotherapy of severely obese patients based in a randomized study: predictors and maintaining factors of health behaviour. J Psychosom Res 62: 691–698

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wittchen H-U, Jacobi F (2001) Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44: 993–1000

    Article  Google Scholar 

  • Zielke M (1999) Kosten-Nutzen-Aspekte in der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psych Med 49: 361–367

    CAS  Google Scholar 

  • Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K (1997) Einfl ussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen in der stationärer Verhaltenstherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehab 37: 22–56

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beutel, M.E., Subic-Wrana, C. (2010). Stationäre integrative Psychotherapie. In: Arolt, V., Kersting, A. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-32778-3

  • Online ISBN: 978-3-540-32779-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics