Skip to main content

Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft

Zusammenfassung

Dieser Beitrag knüpft an den Artikel „Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft“ in diesem Handbuch an. Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt auf der jüngeren Entwicklung und Struktur des Fachs nach 1945 im Kontext des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft in Deutschland. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Zielen, Aufgaben und den Inhalten von Forschung und Lehre an den akademischen Instituten für Sportwissenschaft. Neben der Frage nach dem Gegenstand dieser Wissenschaftsdisziplin und der Beziehung von Theorie und Praxis ist das Verhältnis zu den „Mutterdisziplinen“ der Sportwissenschaft oder Sportwissenschaften zu klären. Damit hängt auch zusammen, dass unterschiedliche Methoden der Erkenntnisgewinnung Eingang in die Sportwissenschaft gefunden haben.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Krüger, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieses Verständnis von Wissenschaft bezieht sich in erster Linie auf Weber (1990) sowie Popper und Keuth (2005), aber auch auf Luhmann (2002). Siehe im Einzelnen den Artikel „Sportwissenschaft: Zur Geschichte einer Querschnittswissenschaft“ in diesem Handbuch. Zu aktuellen wissenschaftsethischen Fragen siehe auch die Verlautbarungen der Wissenschaftsorganisationen, insbesondere der Deutschen Forschungsgemeinschaft e.V. (2017) sowie in der Sportwissenschaft die Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (2017) als Berufsverband der Sportwissenschaft.

  2. 2.

    Siehe den Artikel Sportbegriffe in diesem Handbuch.

  3. 3.

    Siehe auch die Artikel Sportmodelle und Sportbegriffe in diesem Handbuch.

  4. 4.

    Siehe dazu die Nachrufe auf seinen Tod am 26. Februar 2015, z. B. des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB 2015).

  5. 5.

    Siehe nähere Informationen auf der Website des BISp (2017b).

  6. 6.

    Siehe im Einzelnen die Homepage des ADH (Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V. 2017). Der ADH wurde 1948 gegründet und ist Mitglied im Europäischen (EUSA) und internationalen Hochschulsportverband (FISU). Die FISU richtet die Weltmeisterschaften des Universitätssports – Universiaden – aus („International Federation of University-Sport“ 1953; Buss 1998).

  7. 7.

    Siehe dazu die exemplarischen Studien zu Münster und Tübingen (Krüger 2012, 2015).

  8. 8.

    Siehe die Dokumentationen der alle zwei Jahre durchgeführten Festakademien auf der Website des DOSB (2017); außerdem Born 2003.

Literatur

  • Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband e.V. (2017). Index. http://www.adh.de/. Zugegriffen am 29.09.2017.

  • Austermühle, T. (1997). Die Entwicklung der Sportwissenschaft in der DDR am Beispiel der Universität Halle. In N. Gissel, J. Rühl & H.-J. Teichler (Hrsg.), Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte: Vol. 1996. Sport als Wissenschaft. Vom 19.–21.04.1996 im Schloß Rauschholzhausen (S. 47–56). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bailey, S. (1996). Science in the service of physical education and sport. The story of the International Council of Sport and Physical Education 1956–1996. West Sussex: Wiley.

    Google Scholar 

  • Balbier, U. A. (2007). Kalter Krieg auf der Aschenbahn: Der deutsch-deutsche Sport 1950–1972: eine politische Geschichte. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bäumler, G., Court, J., & Hollmann, W. (2002). Sportmedizin und Sportwissenschaft: Historisch-systematische Facetten (Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln: 48. Sonderband, 1. Aufl.). Sankt Augustin: Academia Verlag.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur (Sport in der heutigen Zeit, Bd. 6). Tübingen: Attempto-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1976). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, E. (Hrsg.). (1992). Wörterbuch der Sportwissenschaft: Deutsch, englisch, französisch = Dictionary of sport science = Dictionnaire des sciences du sport (2., unveränd. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Born, C. O. (2003). 50 Jahre Carl-Diem-Plakette. Wissenschaftspreis des Deutschen Sportbundes. Diplomarbeit, Deutsche Sporthochschule Köln, Köln.

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2010). Wissenschaft: Epistemisches Niemandsland. In A. Engelhardt & L. Kajetzke (Hrsg.), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (Sozialtheorie, S. 159–170). Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). (2017a). Hochschulschriften. http://info.bisp-surf.de/SiteGlobals/Forms/SucheExtern/SucheExtern_Hochschulschriften_Formular.html. Zugegriffen am 08.10.2017.

  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). (2017b). Index. http://www.bisp.de/DE/Home/home_node.html. Zugegriffen am 01.10.2017.

  • Buss, W. (1985). Die Arbeitsgemeinschaft der Institutsdirektoren (AID) und die Entwicklung der Sportwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In W. Buss & A. Krüger (Hrsg.), Sportgeschichte: Traditionspflege und Wertewandel. Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Wilhelm Henze (Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e.V., Bd. 2, S. 35–52). Duderstadt: Mecke.

    Google Scholar 

  • Buss, W. (1998). Der allgemeine Hochschulsport und das Institut für Leibesübungen der Universität Göttingen in der Zeit des Nationalsozialismus. [S.l.]: [s.n.].

    Google Scholar 

  • Court, J. (2000). Interdisziplinäre Sportwissenschaft: Historische und systematische Studien zur Eigenweltthese des Sports. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Court, J. (Hrsg.). (2006). Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft (1. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (2017). Kleine Fächer – große Dynamik. http://www.dfg.de/index.jsp. Zugegriffen am 02.10.2017.

  • Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft. (2017). Index. http://www.sportwissenschaft.de/index.php?id=start. Zugegriffen am 02.10.2017.

  • Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (2015). Nestor der Sportwissenschaft – Zum Tode von Prof. Ommo Gruppe. https://www.dosb.de/de/sportentwicklung/bildung/news/detail/news/nestor_der_sportwissenschaft_zum_tode_von_prof_ommo_grupe/. Zugegriffen am 20.02.2017.

  • Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (2017). DOSB-Wissenschaftspreis. https://www.dosb.de/de/suche/solr/Wissenschaftspreis/. Zugegriffen am 13.11.2017.

  • Dietz, B. (Hrsg.). (2014). Gab es den Wertewandel? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren (Wertewandel im 20. Jahrhundert, Bd. 1). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (Hrsg.). (1995). Sportwissenschaft heute: Eine Gegenstandsbestimmung (WB-Edition Universität, Bd. 1). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (2000). Strukturelle Merkmale der Zeitschrift „Sportwissenschaft“: Rückblick und Ausblick. Sportwissenschaft, 30(1), 1–19.

    Google Scholar 

  • Drexel, G. (2002). Paradigmen in Sport und Sportwissenschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, A., & Kajetzke, L. (Hrsg.). (2010). Handbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme (Sozialtheorie). Bielefeld: transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, A.-E. (2012). Die Entwicklung der Zeitschrift Sportwissenschaft seit 2008: Zwischen Tradition und Innovation. Unveröffentlichte Bachelorarbeit am Institut für Sportwissenschaft der WWU Münster, Münster.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1971). Zu diesem Heft. Sportwissenschaft, 1(1), 7–18.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (Hrsg.). (1973). Sport in unserer Welt – Chancen und Probleme: Referate, Ergebnisse, Materialien; wissenschaftlicher Kongreß München vom 21.–25. August 1972. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1987). Sport als Kultur (Texte + Thesen, Bd. 198). Zürich: Ed. Interfrom.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1995). Vierzig Jahre Sportwissenschaft in Deutschland (1950–1990): Anmerkungen zu Geschichte und Problemen einer neuen Disziplin. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute. Eine Gegenstandsbestimmung (WB-Edition Universität, Bd. 1, S. 19–38). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2005). 33 Jahrgänge „Sportwissenschaft“: Rückblick und Erwiderung. Sportwissenschaft, 35(3), 336–347.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2012). Wissenschaft und Sport. In M. Krüger (Hrsg.), Erinnerungskultur im Sport. Vom kritischen Umgang mit Carl Diem, Sepp Herberger und anderen Größen des deutschen Sports (Studien zur Geschichte des Sports, Bd. 13, S. 167–174). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Haag, H., Grupe, O., & Kirsch, A. (Hrsg.). (1992). Sport science in Germany: An interdisciplinary anthology. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hägele, W. (1996). Reflexionen zur Sportwissenschaft: Eine wissenschaftssoziologische Studie. München: Homo-Ludens-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinilä, K. (1982). The totalization process in international sport: Toward a theory of the totalization of competition in top-level sport (Jyväskylän yliopisto. Liikuntasuunnittelun laitos. Tutkimuksia: n:o 23). Jyväskylä: University of Jyväskylä, Department of Sociology and Planning for Physical Culture.

    Google Scholar 

  • Hochschulrektorenkonferenz. (2015). Statistische Daten zu Studienangeboten an Hochschulen in Deutschland. https://www.hrk.de/uploads/media/HRK_Statistik_WiSe_2015_16_webseite.pdf. Zugegriffen am 05.10.2017.

  • International Council of Sport Science and Physical Education. (2017). History & Intent. http://www.icsspe.org/about/history-intent. Zugegriffen am 28.09.2017.

  • International Federation of University-Sport: Fédération internationale du sport universitaire: 1953/éd. au nom de la FISU par le Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband. (1953). Dortmund: Allgemeiner Deutscher Hochschulsportverband ADH.

    Google Scholar 

  • Jahrbuch 2014 der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. (2016). Studien zur Geschichte des Sports (Bd. 19). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Kozel, J. (1999). 25 Jahre Trainerausbildung: Die Trainerakademie Köln – Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft; Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Trainerakademie Köln e.V. Köln: Sport und Buch Strauss.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2001). 50 Jahre Zeitschrift „Sportunterricht“. Sportunterricht, 50(10), 291 ff.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2012). Sports in the German university from about 1900 until the early years of the Federal Republic of Germany: The example of Muenster and the ‚Westfaelische Wilhelms-University‘. The International Journal of the History of Sport, 29(14), 1981–1997. https://doi.org/10.1080/09523367.2012.694072.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, M. (2015). Gymnastics and sport at German universities: The example of the teacher training college in Tübingen from the beginnings to its academic acceptance. The International Journal of the History of Sport, 32(6), 770–788. https://doi.org/10.1080/09523367.2015.1020302.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, M., & Emrich, E. (2012). Sportwissenschaft: quo vadis? Ein Beitrag zur Genese und Struktur der Zeitschrift Sportwissenschaft im Kontext aktueller universitärer Entwicklungen. Sport und Gesellschaft, 9(3), 245–277.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, A., & Kunath, P. (2001). Sportwissenschaft in der SBZ und DDR. In W. Buss, C. Becker & E. Buggel (Hrsg.), Der Sport in der SBZ und frühen DDR. Genese, Strukturen, Bedingungen (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 109, 1. Aufl., S. 351–366). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (2008). Vom ersten ADL-Kongress zum letzten DSLV-Kongress – Perspektiven für ein neues Miteinander? Sportwissenschaft: Diskussionen, Essays, Besprechungen, Berichte, 38(3), 323–329.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhn, T. S., & Wirth, C.-P. (2007). The structure of scientific revolutions: Zweisprachige Auszüge mit deutschem Kommentar (SEKI-working-paper: SWP-2007-01). Saarbrücken: Univ. Fachrichtung Informatik.

    Google Scholar 

  • Latzel, K. (2009). Staatsdoping: Der VEB Jenapharm im Sportsystem der DDR. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Die Wissenschaft der Gesellschaft. [Theorie der Gesellschaft/Niklas Luhmann]. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mallwitz, A. (Hrsg.). (1937). II Internationaler Sportärzte-Kongress Berlin 1936: Verhandlungsbericht. Leipzig: G. Thieme.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2015). Der Akademisierungswahn: Zur Krise beruflicher und akademischer Bildung (Lizenzausg) (Schriftenreihe/Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 1526). Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2004). Sportethik: Regeln – Fairneß – Doping (Ethica, Bd. 7). Paderborn: Mentis.

    Book  Google Scholar 

  • Pawlenka, C. (2010). Ethik, Natur und Doping (Ethica, Bd. 19). Paderborn: Mentis.

    Book  Google Scholar 

  • Picht, G. (1964). Die deutsche Bildungskatastrophe: Analyse und Dokumentation (Walter Paperbacks: Die Diskussion). Olten: Walter-Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R., & Keuth, H. (2005 (erstmals erschienen 1935)). Logik der Forschung (11., durchges. u. erg. Aufl.). Gesammelte Werke: in deutscher Sprache/Karl R. Popper; 3. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1969). Bildungsreform als Revision des Curriculum und Ein Strukturkonzept fuer Curriculumentwicklung. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schiller, K., & Young, C. (2012). München 1972: Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinbicker, J. (2010). Daniel Bell: Die post-industrielle Gesellschaft als Wissensgesellschaft. In A. Engelhardt & L. Kajetzke (Hrsg.), Handbuch Wissensgesellschaft. Theorien, Themen und Probleme (Sozialtheorie, S. 27–34). Bielefeld: transcript-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1990 (erstmals erschienen 1919)). Wissenschaft als Beruf (Oktav, Bd. 2, 1. Aufl.). Radebeul: Octopus.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2008). Sportwissenschaft interdisziplinär: Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2010). Sportwissenschaft interdisziplinär: Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2011). Die sportwissenschaftlichen Teildisziplinen in ihrer Stellung zur Sportwissenschaft: Ein wissenschaftstheoretischer Dialog. Sportwissenschaft interdisziplinär (Bd. 4). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Krüger .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krüger, M. (2022). Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53404-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics