Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2016

03.05.2016 | Notfallmedizin | Positionspapier

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. R. Riessen, U. Janssens, M. Buerke, S. Kluge

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In diesem Papier stellt die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) ihre Positionen zur Bedeutung und Weiterentwicklung der Internistischen Intensivmedizin in Deutschland dar. Elementare Bedeutung besitzt die Ausbildungsförderung internistischer Intensivmediziner, die Kooperation mit Intensivmedizinern aus anderen Fachbereichen und die Vernetzung mit der Notfallmedizin. Um die vielfältigen Aufgaben in der Patientenversorgung, in der Ausbildung sowie in der Forschung und Lehre kompetent und auf internationalem Niveau langfristig sicherzustellen, ist insbesondere die Etablierung entsprechend qualifizierter Leitungspositionen speziell auch im akademischen Bereich essenziell.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Nierhaus DA, de Heer G, Kluge S (2014) Konzept einer Klinik für Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:509–515. doi:10.1007/s00063-013-0345-9CrossRefPubMed Nierhaus DA, de Heer G, Kluge S (2014) Konzept einer Klinik für Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 109:509–515. doi:10.1007/s00063-013-0345-9CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Riessen R, Bantlin C, Wiesing U, Haap M (2013) Therapiezieländerungen auf einer internistischen Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:412–418. doi:10.1007/s00063-013-0233-3CrossRefPubMed Riessen R, Bantlin C, Wiesing U, Haap M (2013) Therapiezieländerungen auf einer internistischen Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 108:412–418. doi:10.1007/s00063-013-0233-3CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375. doi:10.1007/s00063-015-0050-yCrossRefPubMed Riessen R, Gries A, Seekamp A et al (2015) Positionspapier für eine Reform der medizinischen Notfallversorgung in deutschen Notaufnahmen. Med Klin Intensivmed Notfmed 110:364–375. doi:10.1007/s00063-015-0050-yCrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Riessen R, Haap M (2013) Managementkonzepte in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 09:13–25. doi:10.1055/s-0032-1325667CrossRef Riessen R, Haap M (2013) Managementkonzepte in der Intensivmedizin. Intensivmed Up2date 09:13–25. doi:10.1055/s-0032-1325667CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Suttorp N (2012) Internistische Intensivmedizin – eine neue Karrierechance in der Inneren Medizin! Dtsch Med Wochenschr 137:2595–2595. doi:10.1055/s-0032-1327292CrossRefPubMed Suttorp N (2012) Internistische Intensivmedizin – eine neue Karrierechance in der Inneren Medizin! Dtsch Med Wochenschr 137:2595–2595. doi:10.1055/s-0032-1327292CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Welte T, Lehnert H, Schölmerich J et al (2012) Survey Internistische Intensivmedizin. Struktur der stationären Versorgung und Leistungsangebote der internistischen Intensivmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 137:2596–2601. doi:10.1055/s-0032-1327243CrossRefPubMed Welte T, Lehnert H, Schölmerich J et al (2012) Survey Internistische Intensivmedizin. Struktur der stationären Versorgung und Leistungsangebote der internistischen Intensivmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 137:2596–2601. doi:10.1055/s-0032-1327243CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (2007) Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin zur Organisation der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 44:460–461. doi:10.1007/s00390-007-0822-6 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Berufsverband Deutscher Anästhesisten, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (2007) Gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten sowie der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin zur Organisation der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 44:460–461. doi:10.1007/s00390-007-0822-6
Metadaten
Titel
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. R. Riessen
U. Janssens
M. Buerke
S. Kluge
Publikationsdatum
03.05.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-016-0157-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2016 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.