Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 12/2011

01.12.2011 | Originalien

Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin

Gibt es ein Problem in Deutschland?

verfasst von: PD Dr. W. Heinke, P. Dunkel, E. Brähler, M. Nübling, S. Riedel-Heller, U.X. Kaisers

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 12/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Vor dem Hintergrund ständig steigender Arbeitsanforderungen wird ein erhöhtes Burn-out-Risiko der Anästhesisten diskutiert. Um diese Frage zu klären, untersucht die vorgelegte Studie, ob die Burn-out-Gefährdung für Anästhesisten in Deutschland größer als für andere Berufe ist.

Methode

Ausgewertet wurden 3541 Datensätze von deutschen Anästhesisten, die im Rahmen einer Studie zur Arbeitszufriedenheit das Copenhagen Burnout Inventory (CBI) ausgefüllt haben. Aus diesen Daten wurden der Anteil der Personen mit einem erhöhten Burn-out-Risiko sowie ein generalisierter Burn-out-Score für Anästhesisten und einzelne Untergruppen berechnet. Die errechneten Scores wurden mit vorhandenen Stichproben der deutschen Allgemeinbevölkerung und deutscher Krankenhausärzte verglichen.

Ergebnisse

Es haben 40,1% der Studienteilnehmer ein erhöhtes Risiko für ein Burn-out-Syndrom (BOS). Unterschiede im Risiko bestehen zwischen den Geschlechtern, der Qualifikation und im Vergleich der Tätigkeit im Krankenhaus bzw. im niedergelassenen Bereich. Weiterhin zeigen „analysis of variance“ (ANOVA) und Post-hoc-Testung Unterschiede der errechneten Burn-out-Scores für Assistenzärzte (Mittelwert  ±  Standardabweichung: 46 ± 18,5), Fachärzte (42,9 ± 19,7), Oberärzte (41,2 ± 19,3) und Chefärzte (36 ± 18,8; p < 0,01). Für den Vergleich zwischen Assistenz- und Fachärzten sowie Fach- und Oberärzten fanden sich keine Unterschiede. Der Vergleich der Burn-out-Scores der Anästhesisten mit der Stichprobe der Krankenhausärzte (49 ± 19; n = 616) und der Stichprobe der deutschen Bevölkerung (44 ± 19; n = 4709) zeigt den niedrigsten Wert für die Anästhesisten (42 ± 19). Von den Untergruppen erzielt die Gruppe der Assistenzärztinnen in der Anästhesie den höchsten Burn-out-Score (49,1 ± 19).

Schlussfolgerung

Trotz des Anteils von 40,1% der Teilnehmer mit einem erhöhten Burn-out-Risiko ist die Burn-out-Gefährdung für Anästhesisten in Deutschland nicht größer als für andere Berufsgruppen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aster-Schenck IU, Schuler M, Fischer MR et al (2010) Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten. GMS Z Med Ausbild 27:1–11 Aster-Schenck IU, Schuler M, Fischer MR et al (2010) Psychosoziale Ressourcen und Risikomuster für Burnout bei Medizinstudenten. GMS Z Med Ausbild 27:1–11
2.
Zurück zum Zitat Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222PubMedCrossRef Bauer J, Häfner S, Kächele H et al (2003) Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz. Psychother Psychosom Med Psychol 53:213–222PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Borritz M, Rugulies R, Christensen KB et al (2006) Burnout as a predictor of self-reported sickness absence among human service workers: prospective findings from three year follow up of the PUMA study. Occup Environ Med 63:98–106PubMedCrossRef Borritz M, Rugulies R, Christensen KB et al (2006) Burnout as a predictor of self-reported sickness absence among human service workers: prospective findings from three year follow up of the PUMA study. Occup Environ Med 63:98–106PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Braun M, Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C et al (2007) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Psychoneuro 33:19–22CrossRef Braun M, Freudenmann RW, Schönfeldt-Lecuona C et al (2007) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei Ärzten. Psychoneuro 33:19–22CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chiron B, Michinov E, Olivier-Chiron E et al (2010) Job satisfaction, life satisfaction and burnout in French anaesthetists. J Health Psychol 15:948–958PubMedCrossRef Chiron B, Michinov E, Olivier-Chiron E et al (2010) Job satisfaction, life satisfaction and burnout in French anaesthetists. J Health Psychol 15:948–958PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat De Oliveira GS, Ahmad S, Stock MS et al (2011) High incidence of burnout in academic chairpersons of anesthesiology. Anesthesiology 114:181–193CrossRef De Oliveira GS, Ahmad S, Stock MS et al (2011) High incidence of burnout in academic chairpersons of anesthesiology. Anesthesiology 114:181–193CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dyrbye LN, Thomas MR, Massie FS et al (2008) Burnout and suicidal ideation among U.S. medical students. Ann Intern Med 149:334–341PubMed Dyrbye LN, Thomas MR, Massie FS et al (2008) Burnout and suicidal ideation among U.S. medical students. Ann Intern Med 149:334–341PubMed
8.
Zurück zum Zitat Embriaco N, Papazian L, Kentish-Barnes N et al (2007) Burnout syndrome among critical care healthcare workers. Curr Opin Crit Care 13:482–488PubMedCrossRef Embriaco N, Papazian L, Kentish-Barnes N et al (2007) Burnout syndrome among critical care healthcare workers. Curr Opin Crit Care 13:482–488PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Endres A (2000) Alkoholkranke Ärzte: Die Existenz steht auf dem Spiel. Dtsch Arztebl 97:1–2 Endres A (2000) Alkoholkranke Ärzte: Die Existenz steht auf dem Spiel. Dtsch Arztebl 97:1–2
10.
Zurück zum Zitat Heinke W, Dunkel P, Brähler E et al (2009) Arbeitszufriedenheit von Anästhesisten in Deutschland. Anaesthesiol Intensivmed 50:7–19 Heinke W, Dunkel P, Brähler E et al (2009) Arbeitszufriedenheit von Anästhesisten in Deutschland. Anaesthesiol Intensivmed 50:7–19
11.
Zurück zum Zitat Hyman SA, Michaels DR, Berry JM et al (2011) Risk of burnout in perioperative clinicians. Anesthesiology 114:194–204PubMedCrossRef Hyman SA, Michaels DR, Berry JM et al (2011) Risk of burnout in perioperative clinicians. Anesthesiology 114:194–204PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Traweger C, Biebl W, Lederer W (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef Kinzl JF, Traweger C, Biebl W, Lederer W (2006) Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr 131:2461–2464PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kinzl JF, Traweger C, Trefalt E et al (2007) Work stress and gender-dependent coping strategies in anesthesiologists at a university hospital. J Clin Anesth 19:334–338PubMedCrossRef Kinzl JF, Traweger C, Trefalt E et al (2007) Work stress and gender-dependent coping strategies in anesthesiologists at a university hospital. J Clin Anesth 19:334–338PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kluger MT, Towned K, Laidlaw T (2003) Job satisfaction, stress and burnout in Australian specialist anaesthetists. Anaesthesia 58:339–345PubMedCrossRef Kluger MT, Towned K, Laidlaw T (2003) Job satisfaction, stress and burnout in Australian specialist anaesthetists. Anaesthesia 58:339–345PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Knesebeck O, Klein JF, Grosse K et al (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl 107:248–253 Knesebeck O, Klein JF, Grosse K et al (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten: Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Dtsch Arztebl 107:248–253
16.
Zurück zum Zitat Korzcak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnose des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment, 1. Aufl. DIMDI, Köln Korzcak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnose des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment, 1. Aufl. DIMDI, Köln
17.
Zurück zum Zitat Kristensen TS, Hannerz H, Hogh A et al (2005) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scand J Work Environ Health 31:438–449PubMedCrossRef Kristensen TS, Hannerz H, Hogh A et al (2005) The Copenhagen Psychosocial Questionnaire – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scand J Work Environ Health 31:438–449PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E et al (2005) The Copenhagen Burnout Inventory: a new tool for the assessment of burnout. Work Stress 19:192–207CrossRef Kristensen TS, Borritz M, Villadsen E et al (2005) The Copenhagen Burnout Inventory: a new tool for the assessment of burnout. Work Stress 19:192–207CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lederer W, Kinzl JF, Trefalt E et al (2006) Significance of working conditions on burnout in anesthetists. Acta Anaesthesiol 50:58–63CrossRef Lederer W, Kinzl JF, Trefalt E et al (2006) Significance of working conditions on burnout in anesthetists. Acta Anaesthesiol 50:58–63CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Hillert A (2011) Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 1: Klärung und kritische Wertung des Begriffs. Anaesthesist 60:23–30PubMedCrossRef Michalsen A, Hillert A (2011) Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 1: Klärung und kritische Wertung des Begriffs. Anaesthesist 60:23–30PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Hillert A (2011) Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung für die Versorgungsqualität. Anaesthesist 60:31–38PubMedCrossRef Michalsen A, Hillert A (2011) Burnout in Anästhesie und Intensivmedizin. Teil 2: Epidemiologie und Bedeutung für die Versorgungsqualität. Anaesthesist 60:31–38PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H et al (2006) Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ-Questionaire in Germany. Psychosoc Med 3:1–18 Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H et al (2006) Measuring psychological stress and strain at work: Evaluation of the COPSOQ-Questionaire in Germany. Psychosoc Med 3:1–18
23.
Zurück zum Zitat Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven Nübling M, Stößel U, Hasselhorn H et al (2005) Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen – Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Fb 1058. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
24.
Zurück zum Zitat Richardsen AM, Burke RJ (1991) Occupational stress and job satisfaction among physicians: sex differences. Soc Sci Med 33:1179–1187PubMedCrossRef Richardsen AM, Burke RJ (1991) Occupational stress and job satisfaction among physicians: sex differences. Soc Sci Med 33:1179–1187PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Rockenbauch K, Meister U, Schmutzer G et al (2006) Lebenszufriedenheit von Absolventinnen in der Medizin. Gesundheitswesen 68:176–184PubMedCrossRef Rockenbauch K, Meister U, Schmutzer G et al (2006) Lebenszufriedenheit von Absolventinnen in der Medizin. Gesundheitswesen 68:176–184PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wegner R, Kostova P, Poschadel B et al (2007) Arbeitsbelastung und Beanspruchung von Hamburger Krankenhausärzten. Hamb Arztebl 11:515–518 Wegner R, Kostova P, Poschadel B et al (2007) Arbeitsbelastung und Beanspruchung von Hamburger Krankenhausärzten. Hamb Arztebl 11:515–518
Metadaten
Titel
Burn-out in der Anästhesie und Intensivmedizin
Gibt es ein Problem in Deutschland?
verfasst von
PD Dr. W. Heinke
P. Dunkel
E. Brähler
M. Nübling
S. Riedel-Heller
U.X. Kaisers
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 12/2011
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-011-1947-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2011

Der Anaesthesist 12/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Fiberoptische Wachintubation

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.