Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 3/2012

01.03.2012 | Originalien

Psychiatrische Versorgung in der Notaufnahme

verfasst von: E. Puffer, T. Messer, Prof. Dr. F.-G.B. Pajonk

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Psychiatrische Notfälle stellen in Notaufnahmen einen relevanten Anteil dar. Wissenschaftliche Untersuchungen zur Häufigkeit dieser Patienten sowie zu Standards in Diagnostik und Therapie sind aber nur selten. Im Sinne einer guten Versorgung psychisch Kranker ist es notwendig zu erfahren, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten in allgemeinen Notaufnahmen vorhanden sind und wie die ambulante oder stationäre Weiterbehandlung erfolgt.

Material und Methode

Eine Fragebogenuntersuchung an allgemeinen Notaufnahmen im gesamten Bundesgebiet wurde durchgeführt. Dazu wurden 1073 Krankenhäuser angeschrieben und um Teilnahme gebeten. Im Fragebogen sollten Angaben zur Größe der Notaufnahme und der Klinik, zur Häufigkeit definierter psychischer Störungen und Krankheiten sowie zur Möglichkeit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen gemacht werden. Zum Schluss sollte die typische Versorgung anhand von 6 Fallbeispielen dargestellt werden.

Ergebnisse

Es nahmen 74 Notaufnahmen teil, davon 76% interdisziplinäre Notaufnahmen (durchschnittliche Patientenzahl/Jahr: 22.827 ± 12.303). Psychiatrische Kompetenz war an 84% der Standorte vorhanden. Die Teilnehmer berichteten im Durchschnitt über 15% psychisch auffällige sowie 9% psychiatrische diagnose- und therapiebedürftige Patienten. Etwa die Hälfte aller psychiatrischen Erkrankungen wurde auf Suchterkrankungen zurückgeführt. Etwa 2% der Patienten stellten sich nach einem Suizidversuch vor; zirka 3% der Patienten wurden als aggressiv eingeschätzt. Darüber hinaus wurde über 2,5 ± 4,2 (0–25) verletzte Mitarbeiter durch aggressive Handlungen von Patienten berichtet. Gerichtliche Unterbringungen führten 81% der Notaufnahmen durch. Standardisierte Screeningfragebogen oder Selbsteinschätzungsskalen zur Feststellung einer psychischen Erkrankung in der Notaufnahme wurden nur von 4 Notaufnahmen eingesetzt. Als diagnostische Standards wurden körperliche Untersuchung, die Bestimmung von Blutdruck und Puls sowie die Bestimmung von Blutbild, Glucose-, Elektrolytkonzentrationen und Retentionswerten berichtet. Als unverzichtbare Psychopharmaka wurden v. a. Diazepam (91%), Lorazepam (88%) und Haloperidol (87%) genannt.

Schlussfolgerungen

In den meisten teilnehmenden Notaufnahmen sind die diagnostischen Standards zur Behandlung psychiatrischer Patienten prinzipiell bekannt, werden aber in vielen Fällen nicht angewendet. Es ist davon auszugehen, dass viele psychiatrische Störungen, insbesondere auch Suizidalität, nicht erkannt werden. In vielen Notaufnahmen ist psychiatrische Kompetenz vor Ort gewährleistet, dennoch werden Konsilangebote zu selten genutzt. Die Rechtsunsicherheit im Umgang mit psychisch Kranken ist hoch. Der Einsatz von Screeningfragebogen wird empfohlen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kropp S, Andreis C, te Wildt B et al (2007) Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme. Psychiatr Praxis 34:72–75CrossRef Kropp S, Andreis C, te Wildt B et al (2007) Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme. Psychiatr Praxis 34:72–75CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Tonn P, Gerlach N, Reuter S et al (2006) Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen bei Patienten in der notärztlichen Versorgung: eine retrospektive Studie. Intensivmedizin 43:123–129CrossRef Tonn P, Gerlach N, Reuter S et al (2006) Häufigkeit von psychiatrischen Diagnosen bei Patienten in der notärztlichen Versorgung: eine retrospektive Studie. Intensivmedizin 43:123–129CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Villari V, Rocca P, Bogetto F (2007) Emergency psychiatry. Minerva Med 98:525–541PubMed Villari V, Rocca P, Bogetto F (2007) Emergency psychiatry. Minerva Med 98:525–541PubMed
4.
Zurück zum Zitat Hartley D, Ziller EC, Loux SL et al (2007) Use of critical access hospital emergency rooms by patients with mental health symptoms. J Rural Health 23:108–115PubMedCrossRef Hartley D, Ziller EC, Loux SL et al (2007) Use of critical access hospital emergency rooms by patients with mental health symptoms. J Rural Health 23:108–115PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schriger DL, Gibbons PS, Langone CA et al (2001) Enabling the diagnosis of occult psychiatric illness in the emergency department: a randomized, controlled trial of the computerized, self-administered PRIME-MD diagnostic system. Ann Emerg Med 37:132–140PubMedCrossRef Schriger DL, Gibbons PS, Langone CA et al (2001) Enabling the diagnosis of occult psychiatric illness in the emergency department: a randomized, controlled trial of the computerized, self-administered PRIME-MD diagnostic system. Ann Emerg Med 37:132–140PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wulsin LR, Hillard JR, Geier P et al (1988) Screening emergency room patients with atypical chest pain for depression and panic disorder. Int J Psychiatry Med 18:315–323PubMedCrossRef Wulsin LR, Hillard JR, Geier P et al (1988) Screening emergency room patients with atypical chest pain for depression and panic disorder. Int J Psychiatry Med 18:315–323PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Marchesi C, Brusamonti E, Borghi C et al (2004) Anxiety and depressive disorders in an emergency department ward of a general hospital: a control study. Emerg Med J 21:175–179PubMedCrossRef Marchesi C, Brusamonti E, Borghi C et al (2004) Anxiety and depressive disorders in an emergency department ward of a general hospital: a control study. Emerg Med J 21:175–179PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Sefrin P (2010) Schnittstelle Notarztdienst und Notaufnahme. Notarzt 26:256–259CrossRef Sefrin P (2010) Schnittstelle Notarztdienst und Notaufnahme. Notarzt 26:256–259CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmitt TK, Pajonk FG, Poloczek S (2000) Psychiatrische Notfälle und Krisen. Notfall Rettungsmed 3:531–538CrossRef Schmitt TK, Pajonk FG, Poloczek S (2000) Psychiatrische Notfälle und Krisen. Notfall Rettungsmed 3:531–538CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bruffaerts R, Sabbe M, Demyttenaere K (2005) Predicting aftercare in psychiatric emergencies. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40:829–834PubMedCrossRef Bruffaerts R, Sabbe M, Demyttenaere K (2005) Predicting aftercare in psychiatric emergencies. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 40:829–834PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kolbasovsky A, Reich L, Futterman R, Meyerkopf N (2007) Reducing the number of emergency department visits and costs associated with anxiety: a randomized controlled study. Am J Manag Care 13:95–102PubMed Kolbasovsky A, Reich L, Futterman R, Meyerkopf N (2007) Reducing the number of emergency department visits and costs associated with anxiety: a randomized controlled study. Am J Manag Care 13:95–102PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kunen S, Prejean C, Gladney B et al (2006) Disposition of emergency department patients with psychiatric comorbidity: results from the 2004 National Hospital Ambulatory Medical Care Survey. Emerg Med J 23:274–275PubMedCrossRef Kunen S, Prejean C, Gladney B et al (2006) Disposition of emergency department patients with psychiatric comorbidity: results from the 2004 National Hospital Ambulatory Medical Care Survey. Emerg Med J 23:274–275PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bruffaerts R, Sabbe M, Demyttenaere K (2006) Who visits the psychiatric emergency room for the first time? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41:580–586PubMedCrossRef Bruffaerts R, Sabbe M, Demyttenaere K (2006) Who visits the psychiatric emergency room for the first time? Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41:580–586PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat te Wildt B, Andreis C, Auffarth I et al (2006) Alcohol related conditions represent a major psychiatric problem in emergency departments. Emerg Med J 23:428–430CrossRef te Wildt B, Andreis C, Auffarth I et al (2006) Alcohol related conditions represent a major psychiatric problem in emergency departments. Emerg Med J 23:428–430CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Claassen CA, Larkin GL (2005) Occult suicidality in an emergency department population. Br J Psychiatry 186:352–353PubMedCrossRef Claassen CA, Larkin GL (2005) Occult suicidality in an emergency department population. Br J Psychiatry 186:352–353PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Moecke H (2009) Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin – Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al (Hrsg) Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch, 4. Aufl. Elsevier, München, S 729–733 Pajonk FG, Moecke H (2009) Psychiatrische Notfälle in der Notfallmedizin – Definition, Häufigkeit, Epidemiologie. In: Madler C, Jauch KW, Werdan K et al (Hrsg) Akutmedizin – Die ersten 24 Stunden. Das NAW-Buch, 4. Aufl. Elsevier, München, S 729–733
17.
Zurück zum Zitat Biedler A, Helfen C, Pajonk FG (2012) Behandlungsbedürftigkeit psychiatrischer Notfälle im Notarztdienst – Evaluierung des „Indikator für psychiatrische Pharmakotherapie“. Anaesthesist, doi 10.1007/s00101-012-1980-x Biedler A, Helfen C, Pajonk FG (2012) Behandlungsbedürftigkeit psychiatrischer Notfälle im Notarztdienst – Evaluierung des „Indikator für psychiatrische Pharmakotherapie“. Anaesthesist, doi 10.1007/s00101-012-1980-x
18.
Zurück zum Zitat Lenk M (2008) Aggressionsverhalten gegenüber Mitarbeitern der Notfallrettung. Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Public Health and Administration, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Studiengang Gesundheitswissenschaften Lenk M (2008) Aggressionsverhalten gegenüber Mitarbeitern der Notfallrettung. Bachelor-Thesis zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science in Public Health and Administration, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit und Pflege, Studiengang Gesundheitswissenschaften
19.
Zurück zum Zitat Biancosino B, Vanni A, Marmai L et al (2009) Factors related to admission of psychiatric patients to medical wards from the general hospital emergency department: a 3-year study of urgent psychiatric consultations. Int J Psychiatry Med 39:133–146PubMedCrossRef Biancosino B, Vanni A, Marmai L et al (2009) Factors related to admission of psychiatric patients to medical wards from the general hospital emergency department: a 3-year study of urgent psychiatric consultations. Int J Psychiatry Med 39:133–146PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Henneman PL, Mendoza R, Lewis RJ (1994) Prospective evaluation of emergency department medical clearance. Ann Emerg Med 24:672–677PubMedCrossRef Henneman PL, Mendoza R, Lewis RJ (1994) Prospective evaluation of emergency department medical clearance. Ann Emerg Med 24:672–677PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Olshaker JS, Browne B, Jerrard DA et al (1997) Medical clearance and screening of psychiatric patients in the emergency department. Acad Emerg Med 4:124–128PubMedCrossRef Olshaker JS, Browne B, Jerrard DA et al (1997) Medical clearance and screening of psychiatric patients in the emergency department. Acad Emerg Med 4:124–128PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tueth MJ (1994) Diagnosing psychiatric emergencies in the elderly. Am J Emerg Med 12:364–369PubMedCrossRef Tueth MJ (1994) Diagnosing psychiatric emergencies in the elderly. Am J Emerg Med 12:364–369PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Williams ER, Shepherd SM (2000) Medical clearance of psychiatric patients. Emerg Med Clin North Am 18:185–198PubMedCrossRef Williams ER, Shepherd SM (2000) Medical clearance of psychiatric patients. Emerg Med Clin North Am 18:185–198PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Schiller MJ, Shumway M, Batki SL (2000) Utility of routine drug screening in a psychiatric emergency setting. Psychiatr Serv 51:474–478PubMedCrossRef Schiller MJ, Shumway M, Batki SL (2000) Utility of routine drug screening in a psychiatric emergency setting. Psychiatr Serv 51:474–478PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Deutsches Ärzteblatt (2007) Tödliche kardiale Risiken von Haloperidol. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/29858/ Deutsches Ärzteblatt (2007) Tödliche kardiale Risiken von Haloperidol. http://​www.​aerzteblatt.​de/​nachrichten/​29858/​
26.
Zurück zum Zitat Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378CrossRef Schöpke T, Plappert T (2011) Kennzahlen von Notaufnahmen in Deutschland. Notfall Rettungsmed 14:371–378CrossRef
Metadaten
Titel
Psychiatrische Versorgung in der Notaufnahme
verfasst von
E. Puffer
T. Messer
Prof. Dr. F.-G.B. Pajonk
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-012-1991-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Der Anaesthesist 3/2012 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Morbus Pompe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Kardiogener Schock

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.