Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2006

01.06.2006 | Leitthema: Alter(n) und Gesundheit

Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. C. Tesch-Römer, S. Wurm

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, einen allgemeinen Überblick über die Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland zu geben. Als Einleitung zu einer Reihe von Beiträgen, in denen es um das Themenfeld „Gesundheit im Alter“ geht, beschreibt dieser Beitrag die sehr heterogene Bevölkerungsgruppe der alten Menschen. Wer sind diese Älteren? Es wird diskutiert, wie man die Lebensphase „Alter“ definieren kann und ob es sinnvoll ist, die Altersabschnitte des dritten und vierten Lebensalters zu unterscheiden. Im Anschluss daran werden einige Fakten vorgestellt, die den demographischen Wandel auf der Ebene der Bevölkerung beschreiben: Lebenserwartung und Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung. Im Hauptteil des Beitrags werden Wohnsituation und Haushalte, Familienbeziehungen und soziale Integration, Einkommen, Gesundheit und Wohlbefinden älterer Menschen dargestellt. Grundlage des Beitrags sind insbesondere die beiden Erhebungswellen des Alterssurveys, einer repräsentativen Befragung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die in den Jahren 1996 und 2002 durchgeführt wurden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wahl H, Heyl V (2004) Gerontologie. Einführung und Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart Wahl H, Heyl V (2004) Gerontologie. Einführung und Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Baltes PB, Baltes MM (1994) Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte. In: Baltes PB, Mittelstrass J, Staudinger UM (Hrsg) Alter und Altern. de Gruyter, Berlin, S 1–34 Baltes PB, Baltes MM (1994) Gerontologie: Begriff, Herausforderung und Brennpunkte. In: Baltes PB, Mittelstrass J, Staudinger UM (Hrsg) Alter und Altern. de Gruyter, Berlin, S 1–34
4.
Zurück zum Zitat Baltes PB, Smith J (1999) Multilevel and systemic analyses of old age: theoretical and empirical evidence for a fourth age. In: Bengtson VL, Schaie KW (eds) Handbook of theories of aging. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 153–173 Baltes PB, Smith J (1999) Multilevel and systemic analyses of old age: theoretical and empirical evidence for a fourth age. In: Bengtson VL, Schaie KW (eds) Handbook of theories of aging. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, pp 153–173
5.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen. BMFSFJ, Bonn Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger – unter besonderer Berücksichtigung dementieller Erkrankungen. BMFSFJ, Bonn
6.
Zurück zum Zitat Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) (2005) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) (2005) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
7.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2003) 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Eigenverlag, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2003) 10. Koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Eigenverlag, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat Hoff A (2006) Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 231–287 Hoff A (2006) Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 231–287
9.
Zurück zum Zitat Glatzer W (2001) Neue Wohnformen für Junge und Alte. Haushaltstechnisierung in der Generationenperspektive. In: Schader-Stiftung (Hrsg) wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zur Zukunft des Wohnens. Schader-Stiftung, Darmstadt, S 216–227 Glatzer W (2001) Neue Wohnformen für Junge und Alte. Haushaltstechnisierung in der Generationenperspektive. In: Schader-Stiftung (Hrsg) wohn:wandel. Szenarien, Prognosen, Optionen zur Zukunft des Wohnens. Schader-Stiftung, Darmstadt, S 216–227
10.
Zurück zum Zitat Mai R, Roloff J (2006) Zukunft von Potenzialen in Paarbeziehungen älterer Menschen – Perspektive von Männern und Frauen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial (Expertise zum 5. Altenbericht der Bundesregierung, Bd 5). LIT-Verlag, Münster Mai R, Roloff J (2006) Zukunft von Potenzialen in Paarbeziehungen älterer Menschen – Perspektive von Männern und Frauen. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer Menschen als Potenzial (Expertise zum 5. Altenbericht der Bundesregierung, Bd 5). LIT-Verlag, Münster
11.
Zurück zum Zitat Motel-Klingebiel A (2006) Materielle Lagen älterer Menschen – Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 155–230 Motel-Klingebiel A (2006) Materielle Lagen älterer Menschen – Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 155–230
12.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (2005) Lebenslagen in Deutschland: zweiter Armuts- und Reichtumsbericht. Eigenverlag, Berlin Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (2005) Lebenslagen in Deutschland: zweiter Armuts- und Reichtumsbericht. Eigenverlag, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 329–383 Wurm S, Tesch-Römer C (2006) Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 329–383
14.
Zurück zum Zitat Dinkel R (1999) Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf der Basis von Kohortendaten. In: Häfner H (Hrsg) Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 61–82 Dinkel R (1999) Demographische Entwicklung und Gesundheitszustand. Eine empirische Kalkulation der Healthy Life Expectancy für die Bundesrepublik auf der Basis von Kohortendaten. In: Häfner H (Hrsg) Gesundheit – unser höchstes Gut? Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 61–82
15.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005) Pflegestatistik 2003. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Eigenverlag, Bonn Statistisches Bundesamt (2005) Pflegestatistik 2003. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Eigenverlag, Bonn
16.
Zurück zum Zitat Tesch-Römer C, Wurm S (2006) Veränderung von subjektivem Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 385–446 Tesch-Römer C, Wurm S (2006) Veränderung von subjektivem Wohlbefinden in der zweiten Lebenshälfte. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S (Hrsg) Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 385–446
17.
Zurück zum Zitat Bulmahn T (2002) Globalmaße des subjektiven Wohlbefindens. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 423–631 Bulmahn T (2002) Globalmaße des subjektiven Wohlbefindens. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 423–631
Metadaten
Titel
Lebenssituationen älter werdender und alter Menschen in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. C. Tesch-Römer
S. Wurm
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-006-1266-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 6/2006 Zur Ausgabe

Leitthema: Alter(n) und Gesundheit

Krankheitslast und Gesundheit im Alter

Kongreßkalender

Termine

Leitthema: Alter(n) und Gesundheit

Altern und Sexualität

Leitthema: Alter(n) und Gesundheit

Jung bleiben, auch wenn man älter wird

Leitthema: Alter(n) und Gesundheit

Wissen umsetzen

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.