Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2010

01.11.2010 | Originalien und Übersichten

Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern in Deutschland 2007

verfasst von: Dr. R. Offergeld, S. Ritter, L. Quabeck, O. Hamouda

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gemäß § 22 Transfusionsgesetz (TFG) melden alle Blut- und Plasmaspendeeinrichtungen in Deutschland ihre infektionsepidemiologischen Daten an das Robert Koch-Institut (RKI). Diese erlauben Aussagen über die Infektionshäufigkeit von HIV-, Hepatitis-C-Virus- (HCV-), Hepatitis-B-Virus- (HBV-) und Syphilisinfektionen in den Spenderkollektiven und somit indirekt eine Beurteilung der Sicherheit der gewonnenen Spenden. Zusätzlich können Aussagen zu den demografischen Merkmalen der spendenden Bevölkerung gemacht werden. Wie im Berichtszeitraum 2006 konnten die Infektionszahlen nicht nur auf die Spenden, sondern auch auf die Zahl der dahinterstehenden Spender bezogen werden. Sowohl die Zahl der Neuspender (knapp 550.000) als auch die der Mehrfachspender (2,43 Millionen) und der von ihnen geleisteten Spenden (6,24 Millionen) stieg im Vergleich zum Vorjahr. Die Prävalenz bezogen auf 100.000 Untersuchungen von Neuspendern lag für HIV bei 8,0, für HCV bei 70,0, für HBV bei 132,5 und für Syphilis bei 36,8. Die Berechnung der Anzahl an Serokonversionen pro 100.000 Spenden von Mehrfachspendern ergab 0,6 für HIV, 1,1 für HCV, 0,6 für HBV und 1,7 für Syphilisinfektionen. Im Vergleich mit den Vorjahren zeigten sich bei der Zahl der Serokonversionen unter Mehrfachspendern im Vergleich zu den Vorjahren kaum Änderungen. Unter Neuspendern war ein hingegen ein rückläufiger Trend der Prävalenz von HCV und HBV zu verzeichnen. Die Infektionszahlen von HIV unter Neuspendern stiegen hingegen wieder auf das Niveau von 2003 und damit den Höchststand seit 2001 an.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz) vom 1. Juli 1998. Bundesgesetzblatt Jg. Teil I: 1752–1760 Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz) vom 1. Juli 1998. Bundesgesetzblatt Jg. Teil I: 1752–1760
2.
Zurück zum Zitat Glück D, Kubanek B, Maurer C, Petersen N (1998) Seroconversion of HIV, HCV, and HBV in blood donors in 1996 – risk of virus transmission by blood products in Germany. Infus Ther Transfus Med 25:82–84 Glück D, Kubanek B, Maurer C, Petersen N (1998) Seroconversion of HIV, HCV, and HBV in blood donors in 1996 – risk of virus transmission by blood products in Germany. Infus Ther Transfus Med 25:82–84
3.
Zurück zum Zitat Glück D (1999) Risiko der HIV-, HCV- und HBV-Übertragung durch Blutpräparate. Infus Ther Transfus Med 26:335–338 Glück D (1999) Risiko der HIV-, HCV- und HBV-Übertragung durch Blutpräparate. Infus Ther Transfus Med 26:335–338
4.
Zurück zum Zitat Stark K, Werner E, Seeger E et al (2002) Infections with HIV, HBV, and HCV among blood donors in Germany 1998 and 1999. Infus Ther Transfus Med 29:305–307 Stark K, Werner E, Seeger E et al (2002) Infections with HIV, HBV, and HCV among blood donors in Germany 1998 and 1999. Infus Ther Transfus Med 29:305–307
5.
Zurück zum Zitat Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts (2004) Bericht zur Meldung nach § 22 TFG für die Jahre 1999 und 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:156–164CrossRef Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts (2004) Bericht zur Meldung nach § 22 TFG für die Jahre 1999 und 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:156–164CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2004) Bericht des Robert Koch-Instituts zu den Meldungen nach § 22 Transfusionsgesetz für die Jahre 2001 und 2002. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1216–1229CrossRef Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2004) Bericht des Robert Koch-Instituts zu den Meldungen nach § 22 Transfusionsgesetz für die Jahre 2001 und 2002. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:1216–1229CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2005) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2003–2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1273–1288CrossRef Offergeld R, Ritter S, Faensen D, Hamouda O (2005) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2003–2004. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1273–1288CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Offergeld R, Ritter S, Hamouda O (2007) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2005. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:1221–1231CrossRef Offergeld R, Ritter S, Hamouda O (2007) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2005. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:1221–1231CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Willand L, Ritter S, Reinhard B et al (2008) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2006. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:902–914CrossRef Willand L, Ritter S, Reinhard B et al (2008) Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern 2006. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:902–914CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Erstes Gesetz zur Änderung des Transfusionsgesetzes und arzneimittelrechtlicher Vorschriften vom 10. Februar 2005. Bundesgesetzblatt Jg. Teil I Nr. 10:234–238 Erstes Gesetz zur Änderung des Transfusionsgesetzes und arzneimittelrechtlicher Vorschriften vom 10. Februar 2005. Bundesgesetzblatt Jg. Teil I Nr. 10:234–238
11.
Zurück zum Zitat Ritter S, Willand L, Reinhard B et al (2008) Blutspenderpopulationen in Deutschland: Demographie und Spendeaktivität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:915–925CrossRef Ritter S, Willand L, Reinhard B et al (2008) Blutspenderpopulationen in Deutschland: Demographie und Spendeaktivität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51:915–925CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Votum 22 des Arbeitskreis Blut (2000) Empfehlung zum Meldewesen nach Transfusionsgesetz § 22 (Epidemiologische Daten). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43(3):249–252CrossRef Votum 22 des Arbeitskreis Blut (2000) Empfehlung zum Meldewesen nach Transfusionsgesetz § 22 (Epidemiologische Daten). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 43(3):249–252CrossRef
13.
Zurück zum Zitat RKI (2007) Zur Situation wichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland: Virushepatitis B, C und D im Jahr 2007. Epid Bul 49:457–465 RKI (2007) Zur Situation wichtiger Infektionskrankheiten in Deutschland: Virushepatitis B, C und D im Jahr 2007. Epid Bul 49:457–465
14.
Zurück zum Zitat RKI (2007) Welt-AIDS-Tag 2007. Epid Bul 47:429–441 RKI (2007) Welt-AIDS-Tag 2007. Epid Bul 47:429–441
15.
Zurück zum Zitat Offergeld R, Guigard A, Ritter S, Hamouda O (2008) Blood donor motivation and HIV test seeking in Germany (Abstract). Transfus Med Hemother 35(S1):33 Offergeld R, Guigard A, Ritter S, Hamouda O (2008) Blood donor motivation and HIV test seeking in Germany (Abstract). Transfus Med Hemother 35(S1):33
16.
Zurück zum Zitat Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). BAnz. Nr. 92 vom 19.5.2007:5075f Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie). BAnz. Nr. 92 vom 19.5.2007:5075f
17.
Zurück zum Zitat Votum 31 des Arbeitskreises Blut (2005) Erhöhung der Sicherheit von zellulären Blutkomponenten und quarantänegelagertem Frischplasma durch Untersuchung der Blut- und Plasmaspenden auf Antikörper gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen (Anti-HBc). Bundesgesundheitsb Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(6):698–699CrossRef Votum 31 des Arbeitskreises Blut (2005) Erhöhung der Sicherheit von zellulären Blutkomponenten und quarantänegelagertem Frischplasma durch Untersuchung der Blut- und Plasmaspenden auf Antikörper gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen (Anti-HBc). Bundesgesundheitsb Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48(6):698–699CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bescheid des Paul-Ehrlich-Institut (2007) Abwehr von Arzneimittelrisiken; Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-HBc) im Blutspendewesen. Bundesanzeiger Nr. 109:4370 Bescheid des Paul-Ehrlich-Institut (2007) Abwehr von Arzneimittelrisiken; Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-HBc) im Blutspendewesen. Bundesanzeiger Nr. 109:4370
19.
Zurück zum Zitat Votum 37 des Arbeitskreises Blut (2008) Meldung von Spendern mit Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen (Anti-HBc). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1219CrossRef Votum 37 des Arbeitskreises Blut (2008) Meldung von Spendern mit Antikörpern gegen das Hepatitis-B-Core-Antigen (Anti-HBc). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1219CrossRef
Metadaten
Titel
Infektionsepidemiologische Daten von Blutspendern in Deutschland 2007
verfasst von
Dr. R. Offergeld
S. Ritter
L. Quabeck
O. Hamouda
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-010-1152-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 11/2010 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.