Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 6/2005

01.06.2005 | Originalien

Das Inspektionsstoma nach komplexen Rekonstruktionen an den zentralen Gallengängen

Indikationen, Beschreibung der Operationsmethode und Erfahrungsbericht

verfasst von: C. Knorr, Prof. Dr. W. Hohenberger, K. E. Matzel, S. Kastl

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 6/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Bereits 1984 wurde eine Operationstechnik für die Gallengangsrekonstruktion nach komplizierter Resektion beschrieben, die einen postoperativen endoskopischen Zugang ermöglicht. Wir berichten über eine Modifikation dieser Technik sowie unsere Erfahrungen mit dieser Operationsmethode.

Methodik

Nach der Gallengangsresektion erfolgt die Rekonstruktion als terminolaterale Hepatikojejunostomie: Diese biliodigestive Anastomose wird mit einem nach Roux-Y ausgeschalteten Jejunumschenkel durchgeführt, der anschließend als endständiges Jejunostoma im rechten Oberbauch ausgeleitet wird.

Ergebnisse

Von 03/1995 bis 02/2002 führten wir diesen Eingriff bei 17 Patienten (medianes Alter 56 Jahre) durch. Die Eingriffe verliefen sämtlich unkompliziert, die postoperativen Kontrollen mittels ERC und radiologischer Gallengangsdarstellung erfolgten in 3-monatigen Abständen über ein Jahr hinweg.

Schlussfolgerungen

Die Anlage eines sog. „Inspektionsstomas“ im Sinne einer modifizierten Roux-en-Y-Hepatikojejunostomie bietet die Möglichkeit, endoskopische und radiologische Kontrollen nach Gallengangsresektionen durchzuführen. Indikationen hierfür sind komplexe Gallengangsverletzungen, Tumorresektionen mit nicht sicher tumorfreiem Absetzungsrand sowie die rezidivierende intrahepatische Sludge-Bildung oder Cholelithiasis.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Ghnaniem R, Benjamin IS (2002) Long-term outcome of hepaticojejunostomy with routine access loop formation following iatrogenic bile duct injury. Br J Surg 89 (9):1118–1124CrossRefPubMed Al-Ghnaniem R, Benjamin IS (2002) Long-term outcome of hepaticojejunostomy with routine access loop formation following iatrogenic bile duct injury. Br J Surg 89 (9):1118–1124CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bathe OF, Pacheco JT, Ossi PB et al. (2000) A subcutaneous or subfascial jejunostomy is beneficial in the surgical management of extrahepatic bile duct cancers. Surgery 127 (5):506–511CrossRef Bathe OF, Pacheco JT, Ossi PB et al. (2000) A subcutaneous or subfascial jejunostomy is beneficial in the surgical management of extrahepatic bile duct cancers. Surgery 127 (5):506–511CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chaudhary A, Chandra A, Negi S, Sachev A (2002) Reoperative surgery for postcholecystectomy bile duct injuries. Dig Surg 19:22–27CrossRef Chaudhary A, Chandra A, Negi S, Sachev A (2002) Reoperative surgery for postcholecystectomy bile duct injuries. Dig Surg 19:22–27CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hutson DG, Russell E, Schiff E et al. (1984) Balloon dilatation of biliary strictures through a choledochojejuno-cutaneous fistula. Ann Surg 111:6373–6647 Hutson DG, Russell E, Schiff E et al. (1984) Balloon dilatation of biliary strictures through a choledochojejuno-cutaneous fistula. Ann Surg 111:6373–6647
5.
Zurück zum Zitat Hutson DG, Russell E, Yrizarry J et al. (1998) Percutaneous dilatation of biliary strictures through the afferent limb of a modified Roux-en-Y choledochojejunostomy or hepaticojejunostomy. Am J Surg 175 (2):108–113CrossRef Hutson DG, Russell E, Yrizarry J et al. (1998) Percutaneous dilatation of biliary strictures through the afferent limb of a modified Roux-en-Y choledochojejunostomy or hepaticojejunostomy. Am J Surg 175 (2):108–113CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kozicki I, Bielecki K, Kawalski A, Krolicki L (1994) Repeated reconstruction for recurrent benign bile duct stricture. Br J Surg 81:677–679 Kozicki I, Bielecki K, Kawalski A, Krolicki L (1994) Repeated reconstruction for recurrent benign bile duct stricture. Br J Surg 81:677–679
7.
Zurück zum Zitat Kraas E, Frauenschuh D (2001) Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege durch MIC. Chirurg 72 (4):378CrossRef Kraas E, Frauenschuh D (2001) Chirurgie der Gallenblase und Gallenwege durch MIC. Chirurg 72 (4):378CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bathe OF, Pacheco JT, Ossi PB et al. (2000) A subcutaneous or subfascial jejunostomy is beneficial in the surgical management of extrahepatic bile duct cancers. Surgery 127 (5):506–511CrossRef Bathe OF, Pacheco JT, Ossi PB et al. (2000) A subcutaneous or subfascial jejunostomy is beneficial in the surgical management of extrahepatic bile duct cancers. Surgery 127 (5):506–511CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neuhaus P, Schmidt SC, Hintze RE et al. (2000) Einteilung und Behandlung von Gallengangverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie. Chirurg 71 (2):166–173CrossRef Neuhaus P, Schmidt SC, Hintze RE et al. (2000) Einteilung und Behandlung von Gallengangverletzungen nach laparoskopischer Cholezystektomie. Chirurg 71 (2):166–173CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Raute M, Podlech P, Jaschke W et al. (1993) Managment of bile duct injuries and strictures following cholecystectomy. World J Surg 17 (4):553–562 Raute M, Podlech P, Jaschke W et al. (1993) Managment of bile duct injuries and strictures following cholecystectomy. World J Surg 17 (4):553–562
Metadaten
Titel
Das Inspektionsstoma nach komplexen Rekonstruktionen an den zentralen Gallengängen
Indikationen, Beschreibung der Operationsmethode und Erfahrungsbericht
verfasst von
C. Knorr
Prof. Dr. W. Hohenberger
K. E. Matzel
S. Kastl
Publikationsdatum
01.06.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 6/2005
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-004-0976-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2005

Der Chirurg 6/2005 Zur Ausgabe

Bibliothek des Chirurgen

Lernen und Vorbild

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Chirurgische Therapie von Infektionen der Hand

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.