Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 9/2008

01.09.2008 | Leitthema

Postbariatrische Plastische Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. N. Pallua, E. Demir

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Anzahl von ca. 1,7 Mrd. Menschen wird weltweit als übergewichtig oder adipös eingestuft. Die äußerst facettenreiche chirurgische Therapie der Adipositas blickt auf eine kurze Geschichte zurück. Nach erfolgreicher Gewichtsreduktion mit Stabilisierung des Gewichts benötigt etwa ein Drittel der Patienten einen plastisch-chirurgischen rekonstruktiven Eingriff. Im Rahmen eines Therapiekonzeptes der modernen bariatrischen Chirurgie bildet die Plastische Chirurgie stets die abschließende Einheit der Therapiemaßnahmen. Die postbariatrische Plastische Chirurgie mit Entfernung von Hautfettgewebe und angleichender Körperformung dient nicht primär der Behandlung von Übergewicht, sondern der Körperkonturierung und funktionellen Rekonstruktion. Dieser Beitrag stellt die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie bei bariatrischen Patienten zusammen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acartürk TO, Wachtman G, Heil B et al. (2004) Panniculectomy as an adjuvant to bariatric surgery. Ann Plast Surg 53: 360–366PubMedCrossRef Acartürk TO, Wachtman G, Heil B et al. (2004) Panniculectomy as an adjuvant to bariatric surgery. Ann Plast Surg 53: 360–366PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Aly AS, Cram AE, Heddens C (2004) Truncal body contouring surgery in the massive weight loss patient. Clin Plast Surg 31: 611–624PubMedCrossRef Aly AS, Cram AE, Heddens C (2004) Truncal body contouring surgery in the massive weight loss patient. Clin Plast Surg 31: 611–624PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chandawarkar RY (2006) Body contouring following massive weight loss resulting from bariatric surgery. Adv Psychosom Med 27: 61–72PubMedCrossRef Chandawarkar RY (2006) Body contouring following massive weight loss resulting from bariatric surgery. Adv Psychosom Med 27: 61–72PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chaouat M, Levan P, Lalanne B et al. (2000) Abdominal dermolipectomies: early postoperative complications and long-term unfavorable results. Plast Reconstr Surg 106: 1614–1618PubMedCrossRef Chaouat M, Levan P, Lalanne B et al. (2000) Abdominal dermolipectomies: early postoperative complications and long-term unfavorable results. Plast Reconstr Surg 106: 1614–1618PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Commons GW, Halperin B, Chang CC (2001) Large volume liposuction: A review of 631 consecutive cases of 12 years. Plast Reconstr Surg 108: 1753–1763PubMedCrossRef Commons GW, Halperin B, Chang CC (2001) Large volume liposuction: A review of 631 consecutive cases of 12 years. Plast Reconstr Surg 108: 1753–1763PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Costa LF, Landecker A, Manta AM (2004) Optimizing body contour in massive weight loss patients: the modified vertical abdominoplasty. Plast Reconstr Surg 114: 1917–1923PubMedCrossRef Costa LF, Landecker A, Manta AM (2004) Optimizing body contour in massive weight loss patients: the modified vertical abdominoplasty. Plast Reconstr Surg 114: 1917–1923PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dellon AL (1985) Fleurs-de-lis- abdominoplasty. Aesth Plast Surg 9: 27–32CrossRef Dellon AL (1985) Fleurs-de-lis- abdominoplasty. Aesth Plast Surg 9: 27–32CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hammond DC (2005) Short Scar Periareolar Inferior Pedicle Reduction (SPAIR) Mammaplasty. In: Hamdi M, Hammond D, Nahai F (Hrsg) Vertical Scar Mammaplasty. Springer, Berlin Heidelberg New York pp 49–50 Hammond DC (2005) Short Scar Periareolar Inferior Pedicle Reduction (SPAIR) Mammaplasty. In: Hamdi M, Hammond D, Nahai F (Hrsg) Vertical Scar Mammaplasty. Springer, Berlin Heidelberg New York pp 49–50
10.
Zurück zum Zitat Huger W (1979) The anatomic rationale for abdominal lipectomy. Am Surg 45: 612–617PubMed Huger W (1979) The anatomic rationale for abdominal lipectomy. Am Surg 45: 612–617PubMed
11.
Zurück zum Zitat Hurwitz DJ (2004) Single-staged total body lift after massive weight loss. Ann Plast Surg 52: 435–441PubMedCrossRef Hurwitz DJ (2004) Single-staged total body lift after massive weight loss. Ann Plast Surg 52: 435–441PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hurwitz DJ, Agha-Mohammadi S (2006) Postbariatric surgery breast shaping: The spiral flap. Ann Plast Surg 56: 481–486PubMedCrossRef Hurwitz DJ, Agha-Mohammadi S (2006) Postbariatric surgery breast shaping: The spiral flap. Ann Plast Surg 56: 481–486PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Husemann BJ (2003) Adipositas-Chirurgie: Historie – Gegenwart – Fiktion. Chir Gastroenterol 19: 22–28CrossRef Husemann BJ (2003) Adipositas-Chirurgie: Historie – Gegenwart – Fiktion. Chir Gastroenterol 19: 22–28CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kenkel JM (Hrsg) (2006) Body contouring surgery after massive weight loss. Plast Reconstr Surg 117: 1–86CrossRef Kenkel JM (Hrsg) (2006) Body contouring surgery after massive weight loss. Plast Reconstr Surg 117: 1–86CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lassus C (1987) Breast reduction: evolution of a technique - a single vertical scar. Aesthetic Plast Surg 11: 107–112PubMedCrossRef Lassus C (1987) Breast reduction: evolution of a technique - a single vertical scar. Aesthetic Plast Surg 11: 107–112PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Lejour M (1994) Vertical mammaplasty and liposuction of the breast. Plast Reconstr Surg 94: 100–114PubMedCrossRef Lejour M (1994) Vertical mammaplasty and liposuction of the breast. Plast Reconstr Surg 94: 100–114PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Letterman G, Schuster M (1969) The surgical correction of gynecomastia. A Surg 35: 322–325 Letterman G, Schuster M (1969) The surgical correction of gynecomastia. A Surg 35: 322–325
18.
Zurück zum Zitat Lockwood T (1993) Lower body lift with superficial fascial system suspension. Plast Reconstr Surg 92: 1112–1122PubMedCrossRef Lockwood T (1993) Lower body lift with superficial fascial system suspension. Plast Reconstr Surg 92: 1112–1122PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lockwood T (1995) High lateral-tension abdominoplasty with superficial fascial system suspension. Plast Reconstr Surg 9: 603–615 Lockwood T (1995) High lateral-tension abdominoplasty with superficial fascial system suspension. Plast Reconstr Surg 9: 603–615
20.
Zurück zum Zitat Lötsch F (1923) Über Hängebrustplastik. Zentralbl Chir 50: 1241 Lötsch F (1923) Über Hängebrustplastik. Zentralbl Chir 50: 1241
21.
Zurück zum Zitat Marchac D, De Olarte G (1982) Reduction mammaplasty and correction of ptosis with a short inframammary scar. Plast Reconstr Surg 69: 45–55PubMedCrossRef Marchac D, De Olarte G (1982) Reduction mammaplasty and correction of ptosis with a short inframammary scar. Plast Reconstr Surg 69: 45–55PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Matarasso A (1991) Abdominolipoplasty: a system of classification and treatment for combined abdominoplasty and suction-assisted lipectomy. Aesthetic Plast Surg 15: 111–121PubMedCrossRef Matarasso A (1991) Abdominolipoplasty: a system of classification and treatment for combined abdominoplasty and suction-assisted lipectomy. Aesthetic Plast Surg 15: 111–121PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Mladick RA (2005) Arm Lift. In Nahai F (Hrsg) The art of aesthetic surgery, principles and techniques, QMP, St. Louis Missouri 2277–2300 Mladick RA (2005) Arm Lift. In Nahai F (Hrsg) The art of aesthetic surgery, principles and techniques, QMP, St. Louis Missouri 2277–2300
24.
Zurück zum Zitat Nahai F (2005) Superior pedicle vertical scar mammaplasty: surgical technique. In: Hamdi M, Hammond D, Nahai F (Hrsg) Vertical Scar Mammaplasty. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 25–28 Nahai F (2005) Superior pedicle vertical scar mammaplasty: surgical technique. In: Hamdi M, Hammond D, Nahai F (Hrsg) Vertical Scar Mammaplasty. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 25–28
25.
Zurück zum Zitat Pallua N, Ermisch C (2003) I becomes L: modification of vertical mammaplasty. Plast Reconstr Surg 111: 1860–1870PubMedCrossRef Pallua N, Ermisch C (2003) I becomes L: modification of vertical mammaplasty. Plast Reconstr Surg 111: 1860–1870PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Pitanguy I (1975) Abdominal lipectomy. Clin Plast Surg 2: 401–410PubMed Pitanguy I (1975) Abdominal lipectomy. Clin Plast Surg 2: 401–410PubMed
27.
Zurück zum Zitat Psillakis JM (1984) Plastic surgery of the abdomen with improvement in the body contour. Physiopathology and treatment of the aponeurotic musculature. Clin Plast Surg 11: 465–477PubMed Psillakis JM (1984) Plastic surgery of the abdomen with improvement in the body contour. Physiopathology and treatment of the aponeurotic musculature. Clin Plast Surg 11: 465–477PubMed
28.
Zurück zum Zitat Reichenberger MA, Stoff A, Richter DF (2007) Body contouring surgery in the massive weight loss patient. Chirurg 78: 326–334PubMedCrossRef Reichenberger MA, Stoff A, Richter DF (2007) Body contouring surgery in the massive weight loss patient. Chirurg 78: 326–334PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Rohrich RJ, Gosman AA, Conrad MH et al. (2007) Simplifying circumferential body contouring: the central body lift evolution. Plast Reconstr Surg 118: 525–535CrossRef Rohrich RJ, Gosman AA, Conrad MH et al. (2007) Simplifying circumferential body contouring: the central body lift evolution. Plast Reconstr Surg 118: 525–535CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Saldanha OR, De Souza Pinto EB, Mattos WN jr et al. (2003) Lipoabdominoplasty with selective and safe undermining. Aesthetic Plast Surg 27: 322–327PubMedCrossRef Saldanha OR, De Souza Pinto EB, Mattos WN jr et al. (2003) Lipoabdominoplasty with selective and safe undermining. Aesthetic Plast Surg 27: 322–327PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Scalfani AP (2005) Restoration of the jawline and the neck after bariatric surgery. Facial Plast Surg 21: 28–32CrossRef Scalfani AP (2005) Restoration of the jawline and the neck after bariatric surgery. Facial Plast Surg 21: 28–32CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Scheufler O, Erdmann D (2007) Plastische Chirurgie nach forcierter Gewichtsreduktion – Kosmetik oder Rekonstruktion?. Chirurg 78: 316–325PubMedCrossRef Scheufler O, Erdmann D (2007) Plastische Chirurgie nach forcierter Gewichtsreduktion – Kosmetik oder Rekonstruktion?. Chirurg 78: 316–325PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Simon BE, Hofmann S, Kahn S (1973) Classification und surgical correction of gynecomastia. Plast Reconstr Surg 51: 48–52PubMedCrossRef Simon BE, Hofmann S, Kahn S (1973) Classification und surgical correction of gynecomastia. Plast Reconstr Surg 51: 48–52PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Postbariatrische Plastische Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. N. Pallua
E. Demir
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-008-1538-2

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Chirurgie 9/2008 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Choledocholithiasis

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.