Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2014

01.03.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Osteomyelitis im Erwachsenenalter

Mit Berücksichtigung der Weichteilproblematik

verfasst von: Dr. D. Behrendt, C. Josten

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Osteomyelitis ist im Erwachsenenalter eine seltene Krankheit. In diesem Beitrag werden die diagnostischen und therapeutischen Prinzipien der Behandlung der chronischen Osteomyelits der langen Röhrenknochen bei Erwachsenen erörtert. Der wichtigste Behandlungsschritt ist die Bestimmung der beteiligten Bakterien. Hierzu sollte Gewebe und Flüssigkeit aus dem tiefen Wundbereich entnommen werden. Oberflächliche Abstriche und Fistelabstriche sollten nicht zur Keimbestimmung herangezogen werden. Ursächlich für die Entstehung einer chronischen Osteomyelitis sind nekrotisches und schlecht versorgtes Knochengewebe. Die Therapie umfasst die radikale Exzision des kranken Knochens und des entzündlich veränderten Weichteilgewebes, den Verschluss der Wunde mit gut durchblutetem Gewebe einschließlich (Muskel-)Lappen, die Stabilisierung einer instabilen Situation mit Fixateur externe und der Einsatz geeigneter Antibiotika. Verbleibendes nekrotisches Knochengewebe ist die häufigste Ursache für wiederkehrende Infektionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Forsberg JA, Potter BK, Cierny G 3rd, Webb L (2011) Diagnosis and management of chronic infection. J Am Acad Orthop Surg 19(Suppl 1):8–19 Forsberg JA, Potter BK, Cierny G 3rd, Webb L (2011) Diagnosis and management of chronic infection. J Am Acad Orthop Surg 19(Suppl 1):8–19
2.
Zurück zum Zitat Schmidt HG, Tiemann AH, Braunschweig R et al (2011) Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis – Osteomyelitis-Diagnose-Score (ODS). Z Orthop Unfall 149:449–460PubMed Schmidt HG, Tiemann AH, Braunschweig R et al (2011) Zur Definition der Diagnose Osteomyelitis – Osteomyelitis-Diagnose-Score (ODS). Z Orthop Unfall 149:449–460PubMed
3.
Zurück zum Zitat O’May GA, Brady RA, Prabhakara R et al (2011) Osteomyelitis. Biofilm Infect 111–137 O’May GA, Brady RA, Prabhakara R et al (2011) Osteomyelitis. Biofilm Infect 111–137
4.
Zurück zum Zitat Lipsky BA, Berendt AR (2010) XVI Osteomyelitis. American College of Physicians Medicine. Inf Dis 7:1–20 Lipsky BA, Berendt AR (2010) XVI Osteomyelitis. American College of Physicians Medicine. Inf Dis 7:1–20
5.
Zurück zum Zitat Darouiche RO (2004) Treatment of infections associated with surgical implants. N Engl J Med 350:1422–1429PubMedCrossRef Darouiche RO (2004) Treatment of infections associated with surgical implants. N Engl J Med 350:1422–1429PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135:243–251PubMed Trampuz A, Zimmerli W (2005) Prosthetic joint infections: update in diagnosis and treatment. Swiss Med Wkly 135:243–251PubMed
7.
Zurück zum Zitat Mader JT, Cripps MW, Calhoun JH (1999) Adult posttraumatic osteomyelitis of the tibia. Clin Orthop Relat Res 360:14–21PubMedCrossRef Mader JT, Cripps MW, Calhoun JH (1999) Adult posttraumatic osteomyelitis of the tibia. Clin Orthop Relat Res 360:14–21PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Suedkamp NP, Barbey N, Veuskens A et al (1993) The incidence of osteitis in open fractures: an analysis of 948 open fractures (a review of the Hannover experience). J Orthop Trauma 7:473–482PubMedCrossRef Suedkamp NP, Barbey N, Veuskens A et al (1993) The incidence of osteitis in open fractures: an analysis of 948 open fractures (a review of the Hannover experience). J Orthop Trauma 7:473–482PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kindsfater K, Jonassen EA (1995) Osteomyelitis in grade II and III open tibia fractures with late débridement. J Orthop Trauma 9:121–127PubMedCrossRef Kindsfater K, Jonassen EA (1995) Osteomyelitis in grade II and III open tibia fractures with late débridement. J Orthop Trauma 9:121–127PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gustilo RB, Merkow RL, Templeman D (1990) The management of open fractures. J Bone Joint Surg Am 72:299–304PubMed Gustilo RB, Merkow RL, Templeman D (1990) The management of open fractures. J Bone Joint Surg Am 72:299–304PubMed
11.
Zurück zum Zitat Trampuz A, Zimmerli W (2006) Diagnosis and treatment of infections associated with fracture-fixation devices. Injury 37(Suppl 2):59–66CrossRef Trampuz A, Zimmerli W (2006) Diagnosis and treatment of infections associated with fracture-fixation devices. Injury 37(Suppl 2):59–66CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Hofmann G (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Jena Urban & Fischer, München, S 59–83 Hofmann G (2004) Chronische Osteitis. Infektionen der Knochen und Gelenke. Jena Urban & Fischer, München, S 59–83
13.
Zurück zum Zitat Haidar R, Der Boghossian A, Atiyeh B (2010) Duration of post-surgical antibiotics in chronic osteomyelitis: empiric or evidence-based? Int J Infect Dis 14:e752–e758PubMedCrossRef Haidar R, Der Boghossian A, Atiyeh B (2010) Duration of post-surgical antibiotics in chronic osteomyelitis: empiric or evidence-based? Int J Infect Dis 14:e752–e758PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T (2007) Osteitis. Infektionen des Bewegungsapparates. Unfallchirurg 110:1039–1058PubMedCrossRef Schmelz A, Kinzl L, Einsiedel T (2007) Osteitis. Infektionen des Bewegungsapparates. Unfallchirurg 110:1039–1058PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Rao N, Ziran BH, Lipsky BA (2011) Treating osteomyelitis: antibiotics and surgery. Plast Reconstr Surg 127(Suppl 1):177–187CrossRef Rao N, Ziran BH, Lipsky BA (2011) Treating osteomyelitis: antibiotics and surgery. Plast Reconstr Surg 127(Suppl 1):177–187CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Holtom PD, Smith AM (1999) Introduction to adult posttraumatic osteomyelitis of the tibia. Clin Orthop Relat Res 360:6–13PubMedCrossRef Holtom PD, Smith AM (1999) Introduction to adult posttraumatic osteomyelitis of the tibia. Clin Orthop Relat Res 360:6–13PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Conterno LO, Silva Filho CR da (2009) Antibiotics for treating chronic osteomyelitis in adults. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004439PubMed Conterno LO, Silva Filho CR da (2009) Antibiotics for treating chronic osteomyelitis in adults. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004439PubMed
19.
20.
Zurück zum Zitat Rumbaugh KP, Diggle SP, Watters CM et al (2009) Quorum sensing and the social evolution of bacterial virulence. Curr Biol 19:341–345PubMedCrossRef Rumbaugh KP, Diggle SP, Watters CM et al (2009) Quorum sensing and the social evolution of bacterial virulence. Curr Biol 19:341–345PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Costerson JW (2005) Biofilm theroy can guide the treatment of device related orthopaedic infetions. Clin Orthop Relat Res 437:7–11CrossRef Costerson JW (2005) Biofilm theroy can guide the treatment of device related orthopaedic infetions. Clin Orthop Relat Res 437:7–11CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Frommelt L (2004) Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen. Orthopäde 33:822–828PubMedCrossRef Frommelt L (2004) Prinzipien der Antibiotikabehandlung bei periprothetischen Infektionen. Orthopäde 33:822–828PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Lazzarini L, Lipsky BA, Mader JT (2005) Antibiotic treatment of osteomyelitis: what have we learned from 30 years of clinical trials? Int J Infect Dis 9:127–138PubMedCrossRef Lazzarini L, Lipsky BA, Mader JT (2005) Antibiotic treatment of osteomyelitis: what have we learned from 30 years of clinical trials? Int J Infect Dis 9:127–138PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Cierny G, Mader JT, Penninck JJ (2003) A clinical staging system for adult osteomyelitis. Clin Orthop Relat Res 414:7–24PubMedCrossRef Cierny G, Mader JT, Penninck JJ (2003) A clinical staging system for adult osteomyelitis. Clin Orthop Relat Res 414:7–24PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Mackowiak PA, Jones SR, Smith JW (1978) Diagnostic value of sinus-tract cultures in chronic osteomyelitis. JAMA 239:2772–2775PubMedCrossRef Mackowiak PA, Jones SR, Smith JW (1978) Diagnostic value of sinus-tract cultures in chronic osteomyelitis. JAMA 239:2772–2775PubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Termaat MF, Raijmakers PG, Scholten HJ et al (2005) The accuracy of diagnostic imaging for the assessment of chronic osteomyelitis: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 87:2464–2471PubMedCrossRef Termaat MF, Raijmakers PG, Scholten HJ et al (2005) The accuracy of diagnostic imaging for the assessment of chronic osteomyelitis: a systematic review and meta-analysis. J Bone Joint Surg Am 87:2464–2471PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Davey P, Brown E, Charani E et al (2013) Interventions to improve antibiotic prescribing practices for hospital inpatients. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003543PubMed Davey P, Brown E, Charani E et al (2013) Interventions to improve antibiotic prescribing practices for hospital inpatients. Cochrane Database Syst Rev 4:CD003543PubMed
28.
Zurück zum Zitat Perlroth J, Kuo M, Tan J et al (2008) Adjunctive use of rifampin for the treatment of Staphylococcus aureus infections: a systematic review of the literature. Arch Intern Med 168:805–819PubMedCrossRef Perlroth J, Kuo M, Tan J et al (2008) Adjunctive use of rifampin for the treatment of Staphylococcus aureus infections: a systematic review of the literature. Arch Intern Med 168:805–819PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Drancourt M, Stein A, Argenson JN et al (1997) Oral treatment of Staphylococcus spp. infected orthopaedic implants with fusidic acid or ofloxacin in combination with rifampicin. J Antimicrob Chemother 39:235–240PubMedCrossRef Drancourt M, Stein A, Argenson JN et al (1997) Oral treatment of Staphylococcus spp. infected orthopaedic implants with fusidic acid or ofloxacin in combination with rifampicin. J Antimicrob Chemother 39:235–240PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Simpson AH, Deakin M, Latham JM (2001) Chronic osteomyelitis. The effect of the extent of surgical resection on infection-free survival. J Bone Joint Surg Br 83:403–407PubMedCrossRef Simpson AH, Deakin M, Latham JM (2001) Chronic osteomyelitis. The effect of the extent of surgical resection on infection-free survival. J Bone Joint Surg Br 83:403–407PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Tu YK, Yen CY (2007) Role of vascularized bone grafts in lower extremity osteomyelitis. Orthop Clin North Am 38:27–49CrossRef Tu YK, Yen CY (2007) Role of vascularized bone grafts in lower extremity osteomyelitis. Orthop Clin North Am 38:27–49CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Gerlach UJ, Seide K, Weinrich N et al (2007) Segmenttransport. Trauma Berufskrankheit 9:117–121CrossRef Gerlach UJ, Seide K, Weinrich N et al (2007) Segmenttransport. Trauma Berufskrankheit 9:117–121CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kocaoglu M, Eralp L (2006) Reconstruction of segmental bone defects due to chronic osteomyelitis with the use of an external fixator and an intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 88:2137PubMedCrossRef Kocaoglu M, Eralp L (2006) Reconstruction of segmental bone defects due to chronic osteomyelitis with the use of an external fixator and an intramedullary nail. J Bone Joint Surg Am 88:2137PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Heppert V, Wagner C, Glatzel U, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativchirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankheit 4:321–328CrossRef Heppert V, Wagner C, Glatzel U, Wentzensen A (2002) Prinzipien der operativchirurgischen Therapie der Osteitis. Trauma Berufskrankheit 4:321–328CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Beals RK, Bryant RE (2005) The treatment of chronic open osteomyelitis of the tibia in adults. Clin Orthop Relat Res 433:212–217PubMedCrossRef Beals RK, Bryant RE (2005) The treatment of chronic open osteomyelitis of the tibia in adults. Clin Orthop Relat Res 433:212–217PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Osteomyelitis im Erwachsenenalter
Mit Berücksichtigung der Weichteilproblematik
verfasst von
Dr. D. Behrendt
C. Josten
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-012-2393-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.