Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 6/2006

01.06.2006 | Leitthema

Labordiagnostik und Therapie der Porphyrien

verfasst von: P. Poblete-Gutiérrez, T. Wiederholt, H. F. Merk, Prof. Dr. J. Frank

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei Porphyrien handelt es sich um eine heterogene Gruppe überwiegend hereditär bedingter metabolischer Erkrankungen, die aus Funktionsstörungen der Hämbiosynthese resultieren. Die meisten Porphyrieformen können sich mit einer Vielzahl kutaner Symptome an den lichtexponierten Arealen der Haut manifestieren, andere hingegen mit akuten lebensbedrohlichen neurologischen Attacken, wobei auch Mischformen vorkommen. Da neben der Haut auch andere Organe wie die Leber und das zentrale Nervensystem betroffen sein können, kommt der interdisziplinären Betreuung dieser Patienten eine wichtige Rolle zu. In diesem Übersichtsartikel werden zunächst Klinik und Diagnostik der Porphyrieerkrankungen dargestellt, einschließlich der spezifischen biochemischen Laboruntersuchungen und eines Algorithmus für die Diagnostik. Danach werden kurz die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten vorgestellt und abschließend die Europäische Porphyrie-Initiative (European Porphyria Initiative, EPI), ein Verbund zahlreicher europäischer Porphyrie-Zentren, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die langjährige Erfahrung international ausgewiesener Porphyrieexperten zu bündeln, um europäische Konsensusrichtlinien zu Diagnostik und Therapie dieser Stoffwechselerkrankungen zu erarbeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson KE, Sassa S, Bishop DF et al. (2001) Disorders of heme biosynthesis: X-linked sideroblastic anemia and the porphyrias. In: Scriver CS, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (eds) The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease, 8. Aufl. McGraw-Hill, New York, pp 2991–3062 Anderson KE, Sassa S, Bishop DF et al. (2001) Disorders of heme biosynthesis: X-linked sideroblastic anemia and the porphyrias. In: Scriver CS, Beaudet AL, Sly WS, Valle D (eds) The Metabolic and Molecular Bases of Inherited Disease, 8. Aufl. McGraw-Hill, New York, pp 2991–3062
2.
Zurück zum Zitat Bickers DR, Frank J (2003) The porphyrias. In: Freedberg IM, Eisen AZ, Wolff K, Austen KF, Goldsmith LA, Katz SI (Hrsg.): Dermatology in general medicine, 6. Aufl. McGraw-Hill, New York, pp 1435–1466 Bickers DR, Frank J (2003) The porphyrias. In: Freedberg IM, Eisen AZ, Wolff K, Austen KF, Goldsmith LA, Katz SI (Hrsg.): Dermatology in general medicine, 6. Aufl. McGraw-Hill, New York, pp 1435–1466
3.
Zurück zum Zitat Desnick RJ, Astrin KH (2002) Congenital erythropoietic porphyria: advances in pathogenesis and treatment. Br J Haematol 117: 779–795CrossRefPubMed Desnick RJ, Astrin KH (2002) Congenital erythropoietic porphyria: advances in pathogenesis and treatment. Br J Haematol 117: 779–795CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Doss MO (1982) Hepatic porphyrias: pathobiochemical, diagnostic, and therapeutic implications. Prog Liver Dis 7: 573–597PubMed Doss MO (1982) Hepatic porphyrias: pathobiochemical, diagnostic, and therapeutic implications. Prog Liver Dis 7: 573–597PubMed
5.
Zurück zum Zitat Doss MO, Sieg I (1998) Porphyria. In: Thomas L (ed) Clinical Laboratory Diagnostics. Use and Assessment of Clinical Laboratory Results, 1. Aufl. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt, pp 458–474 Doss MO, Sieg I (1998) Porphyria. In: Thomas L (ed) Clinical Laboratory Diagnostics. Use and Assessment of Clinical Laboratory Results, 1. Aufl. TH-Books Verlagsgesellschaft, Frankfurt, pp 458–474
6.
Zurück zum Zitat Doss MO, Stauch T, Gross U et al. (2004) The third case of Doss porphyria (delta-amino-levulinic acid dehydratase deficiency) in Germany. J Inherit Metab Dis 27: 529–536CrossRefPubMed Doss MO, Stauch T, Gross U et al. (2004) The third case of Doss porphyria (delta-amino-levulinic acid dehydratase deficiency) in Germany. J Inherit Metab Dis 27: 529–536CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frank J, Christiano AM (1998) The genetic bases of the porphyrias. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 11: 297–309CrossRefPubMed Frank J, Christiano AM (1998) The genetic bases of the porphyrias. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 11: 297–309CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Frank J (2003) Porphyrien. In: Schölmerich J (ed) Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 465–473 Frank J (2003) Porphyrien. In: Schölmerich J (ed) Medizinische Therapie in Klinik und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 465–473
9.
10.
Zurück zum Zitat Lundvall O, Enerback L (1969) Hepatic fluorescence in porphyria cutanea tarda studied in fine needle aspiration biopsy smears. J Clin Pathol 22: 704–749PubMed Lundvall O, Enerback L (1969) Hepatic fluorescence in porphyria cutanea tarda studied in fine needle aspiration biopsy smears. J Clin Pathol 22: 704–749PubMed
11.
Zurück zum Zitat Poblete Gutiérrez P, Kunitz O, Wolff C et al. (2001) Diagnosis and treatment of the acute porphyrias: An interdisciplinary challenge. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14: 393–400CrossRefPubMed Poblete Gutiérrez P, Kunitz O, Wolff C et al. (2001) Diagnosis and treatment of the acute porphyrias: An interdisciplinary challenge. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14: 393–400CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Poh-Fitzpatrick MB (1980) A plasma porphyrin fluorescence marker for variegate porphyria. Arch Dermatol 116: 543–547CrossRefPubMed Poh-Fitzpatrick MB (1980) A plasma porphyrin fluorescence marker for variegate porphyria. Arch Dermatol 116: 543–547CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stölzel U, Köstler E, Schuppan D et al. (2003) Hemochromatosis (HFE) gene mutations and response to chloroquine in porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139: 309–313CrossRefPubMed Stölzel U, Köstler E, Schuppan D et al. (2003) Hemochromatosis (HFE) gene mutations and response to chloroquine in porphyria cutanea tarda. Arch Dermatol 139: 309–313CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Teubner A, Richter M, Schuppan D et al. (2006) Hepatitis C und Hämochromatose bei Porphyria cutanea tarda. Dtsch med Wochenschr 131: 691–695CrossRefPubMed Teubner A, Richter M, Schuppan D et al. (2006) Hepatitis C und Hämochromatose bei Porphyria cutanea tarda. Dtsch med Wochenschr 131: 691–695CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Labordiagnostik und Therapie der Porphyrien
verfasst von
P. Poblete-Gutiérrez
T. Wiederholt
H. F. Merk
Prof. Dr. J. Frank
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-006-1155-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Hautarzt 6/2006 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Ulcus cruris an der Fußaußenkante

Einführung zum Thema

Labordiagnostik

Gehört – Gelesen – Nachgefragt

Oxidativer Stress und Insulinresistenz

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.