Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 9/2008

01.09.2008 | Kasuistiken

Ein Fall von granulomatöser Rosazea im zeitlichen Zusammenhang mit Etanercept

Kein Rezidiv unter Infliximab

verfasst von: Dr. U.M. Winter, R. Treudler, U. Paasch, M. Sticherling, J.C. Simon

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über das erstmalige Auftreten einer granulomatösen Rosazea innerhalb von 4 Wochen nach Therapieeinleitung mit Etanercept bei einer Patientin mit Psoriasis vulgaris et arthropathica. Nach Absetzen von Etanercept und topischer Behandlung kam es zu einer schnellen Rückbildung, sodass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen Hautveränderungen und Medikamenteneinnahme angenommen wird. Nach unserem Wissen ist dieses die erste Beschreibung einer Rosazea als kutane granulomatöse Nebenwirkung von Etanercept. Solche oder ähnliche Hautveränderungen sind unter der weiterführenden und erfolgreichen Therapie der Psoriasis mit Infliximab nicht erneut in Erscheinung getreten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cabou C, Bagheri H, Cantagrel A et al. (2003) Retrospective analysis of adverse effects of infliximab in a hospital rheumatology service. Therapie. 58(5): 457–462 Cabou C, Bagheri H, Cantagrel A et al. (2003) Retrospective analysis of adverse effects of infliximab in a hospital rheumatology service. Therapie. 58(5): 457–462
2.
Zurück zum Zitat Deng A, Harvey V, Sina B et al. (2006) Interstitial granulomatous dermatitis associated with the use of tumor necrosis factor alpha inhibitors. Arch Dermatol 142(2): 198–202PubMedCrossRef Deng A, Harvey V, Sina B et al. (2006) Interstitial granulomatous dermatitis associated with the use of tumor necrosis factor alpha inhibitors. Arch Dermatol 142(2): 198–202PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lee HH et al. (2007) Cutaneous side-effects in patients with rheumatic diseases during application of tumour necrosis factor-alpha antagonists. Br J Dermatol 156(3): 486PubMedCrossRef Lee HH et al. (2007) Cutaneous side-effects in patients with rheumatic diseases during application of tumour necrosis factor-alpha antagonists. Br J Dermatol 156(3): 486PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wallis RS, Broder M, Wong J et al. (2005) Reactivation of latent granulomatous infections by infliximab. Clin Infect Dis 1(41 Suppl 3): S194–198CrossRef Wallis RS, Broder M, Wong J et al. (2005) Reactivation of latent granulomatous infections by infliximab. Clin Infect Dis 1(41 Suppl 3): S194–198CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Furst DE, Wallis R, Broder M, Beenhouwer DO (2006) Tumor necrosis factor antagonists: different kinetics and/or mechanisms of action may explain differences in risk for developing granulomatous infections. Semin Arthritis Rheum 36(3): 159–157PubMedCrossRef Furst DE, Wallis R, Broder M, Beenhouwer DO (2006) Tumor necrosis factor antagonists: different kinetics and/or mechanisms of action may explain differences in risk for developing granulomatous infections. Semin Arthritis Rheum 36(3): 159–157PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wallis RS, Ehlers S (2005) Tumor necrosis factor and granuloma biology: explaining the differential infection risk of etanercept and infliximab. Semin Arthritis Rheum 34(5 Suppl1): 34–39PubMedCrossRef Wallis RS, Ehlers S (2005) Tumor necrosis factor and granuloma biology: explaining the differential infection risk of etanercept and infliximab. Semin Arthritis Rheum 34(5 Suppl1): 34–39PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mathieu S et al. (2007) Cat scratch disease during etanercept therapy. Joint Bone Spin 74(2): 184–186CrossRef Mathieu S et al. (2007) Cat scratch disease during etanercept therapy. Joint Bone Spin 74(2): 184–186CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Beenhouwer D, Wallis R, Broder M, Furst DE (2004) Mechanisms of action of tumor necrosis factor antagonist and granulomatous infections. J Rheumatol 31(10): 1888–1892PubMed Beenhouwer D, Wallis R, Broder M, Furst DE (2004) Mechanisms of action of tumor necrosis factor antagonist and granulomatous infections. J Rheumatol 31(10): 1888–1892PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wallis RS et al. (2004) Granulomaous infectious diseases associated with tumor necrosis factor antagonists. Clin Infect Dis. 1;38(9): 1261–1265 Wallis RS et al. (2004) Granulomaous infectious diseases associated with tumor necrosis factor antagonists. Clin Infect Dis. 1;38(9): 1261–1265
10.
Zurück zum Zitat Verschueren K et al. (2007) Development of sarcoidosis in etanercept-treated rheumatoid arthritis patients. Clin Rheumatol 26(11): 1969–1971PubMedCrossRef Verschueren K et al. (2007) Development of sarcoidosis in etanercept-treated rheumatoid arthritis patients. Clin Rheumatol 26(11): 1969–1971PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Bachmeyer C et. al. (2007) Granulomatous tattoo reaction in a patient treated with etanercept. J Eur Acad Dermatol Venerol 21(4): 550–552 Bachmeyer C et. al. (2007) Granulomatous tattoo reaction in a patient treated with etanercept. J Eur Acad Dermatol Venerol 21(4): 550–552
Metadaten
Titel
Ein Fall von granulomatöser Rosazea im zeitlichen Zusammenhang mit Etanercept
Kein Rezidiv unter Infliximab
verfasst von
Dr. U.M. Winter
R. Treudler
U. Paasch
M. Sticherling
J.C. Simon
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1533-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Dermatologie 9/2008 Zur Ausgabe

Gehört-Gelesen-Nachgefragt

Retinoide und Retinoidstoffwechsel

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.