Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2008

01.12.2008 | Leitthema

Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Dermatomykosen

verfasst von: Dr. C. Borelli, B. Beifuß, S. Borelli, M. Schaller, H.C. Korting

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die klinische Ausprägung der Pilzinfektionen von Haut, Haaren und Nägeln ist sehr unterschiedlich und zeigt teilweise auch ein untypisches Bild. Oberstes Gebot ist immer die rasche Einleitung diagnostischer Maßnahmen, um Verzögerungen in der Behandlung und eine weitere Ausbreitung der Infektion zu vermeiden. Nötig ist hierzu eine Reihe von labordiagnostischen Tests. Die herkömmlichen Untersuchungsverfahren umfassen mikroskopische, kulturelle und verschiedene histologische Methoden. Genetisch basierte Verfahren zur Detektion und Identifizierung von Pilzerregern zeigten in den letzten Jahren gravierende Fortschritte hinsichtlich Schnelligkeit und Sensitivität, die sie zu einer interessanten Ergänzung der konventionellen Diagnostik machen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ajello L, Georg LK (1957) In vitro hair cultures for differentiating between atypical isolates of Trichophyton mentagrophytes and Trichophyton rubrum. Mycopathol Mycol Appl 8: 3–17PubMedCrossRef Ajello L, Georg LK (1957) In vitro hair cultures for differentiating between atypical isolates of Trichophyton mentagrophytes and Trichophyton rubrum. Mycopathol Mycol Appl 8: 3–17PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bastert J, Korting HC, Traenkle P, Schmalreck AF (1999) Identification of dermatophytes by Fourier transform infrared spectroscopy (FT-IR). Mycoses 42: 525–528PubMedCrossRef Bastert J, Korting HC, Traenkle P, Schmalreck AF (1999) Identification of dermatophytes by Fourier transform infrared spectroscopy (FT-IR). Mycoses 42: 525–528PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beifuss B, Borelli C, Korting HC (2006) Mykologische Labordiagnostik. Hautarzt 57: 487–488, 490–492PubMedCrossRef Beifuss B, Borelli C, Korting HC (2006) Mykologische Labordiagnostik. Hautarzt 57: 487–488, 490–492PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Brasch J (2004) Bewährte und neue Verfahren zur Differenzierung von Dermatophyten. Hautarzt 55: 136–142PubMedCrossRef Brasch J (2004) Bewährte und neue Verfahren zur Differenzierung von Dermatophyten. Hautarzt 55: 136–142PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Elsner P, Hartmann AA, Kohlbeck M (1987) Dermatophytosen in Würzburg 1976–1985. Mykosen 30: 584–588PubMed Elsner P, Hartmann AA, Kohlbeck M (1987) Dermatophytosen in Würzburg 1976–1985. Mykosen 30: 584–588PubMed
6.
Zurück zum Zitat Haase G, Borg-von Zepelin H, Bernhardt W et al. (2001) Präanalytik, Analytik. In: Mauch H (Hrsg) Pilzinfektionen Teil I. Urban & Fischer, München Jena, S 9–88 Haase G, Borg-von Zepelin H, Bernhardt W et al. (2001) Präanalytik, Analytik. In: Mauch H (Hrsg) Pilzinfektionen Teil I. Urban & Fischer, München Jena, S 9–88
7.
Zurück zum Zitat Haase G, Borg-von Zepelin H, Bernhardt W et al. (2001) Spezielle Pilzdiagnostik. In: Mauch H (Hrsg) Pilzinfektionen Teil II. Urban & Fischer, München Jena, S 47–91 Haase G, Borg-von Zepelin H, Bernhardt W et al. (2001) Spezielle Pilzdiagnostik. In: Mauch H (Hrsg) Pilzinfektionen Teil II. Urban & Fischer, München Jena, S 47–91
8.
Zurück zum Zitat Hay R (2003) Cutaneous and xubcutaneous mycoses. In: Anaissie EJ, Pfaller MA (eds) Clinical mycology. Churchill Livingstone, Philadelphia, pp 456–473 Hay R (2003) Cutaneous and xubcutaneous mycoses. In: Anaissie EJ, Pfaller MA (eds) Clinical mycology. Churchill Livingstone, Philadelphia, pp 456–473
9.
Zurück zum Zitat Hay RJ, Robles W, Midgley G, Moore MK (2001) Tinea capitis in Europe: new perspective on an old problem. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 229–233PubMedCrossRef Hay RJ, Robles W, Midgley G, Moore MK (2001) Tinea capitis in Europe: new perspective on an old problem. J Eur Acad Dermatol Venereol 15: 229–233PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Herbst RA, Brinkmeier T, Frosch PJ (2003) Histologische Diagnose der Onychomykose. J Dtsch Dermatol Ges 1: 177–180PubMedCrossRef Herbst RA, Brinkmeier T, Frosch PJ (2003) Histologische Diagnose der Onychomykose. J Dtsch Dermatol Ges 1: 177–180PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kick G, Korting HC (2001) The definition of Trichophyton rubrum syndrome. Mycoses 44: 167–171PubMedCrossRef Kick G, Korting HC (2001) The definition of Trichophyton rubrum syndrome. Mycoses 44: 167–171PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Korting HC, Ollert M, Abeck D (1995) Results of German multicenter study of antimicrobial susceptibilities of Trichophyton rubrum and Trichophyton mentagrophytes strains causing tinea unguium. German Collaborative Dermatophyte Drug Susceptibility Study Group. Antimicrob Agents Chemother 39: 1206–1208PubMed Korting HC, Ollert M, Abeck D (1995) Results of German multicenter study of antimicrobial susceptibilities of Trichophyton rubrum and Trichophyton mentagrophytes strains causing tinea unguium. German Collaborative Dermatophyte Drug Susceptibility Study Group. Antimicrob Agents Chemother 39: 1206–1208PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kunzelmann V, Tietz HJ, Rossner D et al. (1996) Voraussetzungen für eine effektive Therapie chronisch rezidivierender Vaginalcandidosen. Mycoses 39: 65–72PubMedCrossRef Kunzelmann V, Tietz HJ, Rossner D et al. (1996) Voraussetzungen für eine effektive Therapie chronisch rezidivierender Vaginalcandidosen. Mycoses 39: 65–72PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meinhof W (1990) Isolierung und Identifizierung von Dermatophyten. Zentralbl Bakteriol 273: 229–245PubMed Meinhof W (1990) Isolierung und Identifizierung von Dermatophyten. Zentralbl Bakteriol 273: 229–245PubMed
15.
Zurück zum Zitat Seebacher C, Korting H, Abeck D et al. (2005) Mykosen. In: Korting HC, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung. ABW, Berlin, S 117–151 Seebacher C, Korting H, Abeck D et al. (2005) Mykosen. In: Korting HC, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hrsg) Dermatologische Qualitätssicherung. ABW, Berlin, S 117–151
16.
Zurück zum Zitat Tietz H (1997) Pilzkultur. In: Korting HC (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Dermatologie. Blackwell, Berlin Wien, S 189–196 Tietz H (1997) Pilzkultur. In: Korting HC (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Dermatologie. Blackwell, Berlin Wien, S 189–196
17.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Hopp M, Gräser Y (2002) First isolation of Trichophyton raubitschekii (syn. T. rubrum) in Europe. Mycoses 45: 10–14PubMedCrossRef Tietz HJ, Hopp M, Gräser Y (2002) First isolation of Trichophyton raubitschekii (syn. T. rubrum) in Europe. Mycoses 45: 10–14PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tietz HJ, Hopp M, Schmalreck A et al. (2001) Candida africana sp. nov., a new human pathogen or a variant of Candida albicans? Mycoses 44: 437–445PubMedCrossRef Tietz HJ, Hopp M, Schmalreck A et al. (2001) Candida africana sp. nov., a new human pathogen or a variant of Candida albicans? Mycoses 44: 437–445PubMedCrossRef
19.
Metadaten
Titel
Konventionelle und molekulare Diagnostik bei Dermatomykosen
verfasst von
Dr. C. Borelli
B. Beifuß
S. Borelli
M. Schaller
H.C. Korting
Publikationsdatum
01.12.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2008
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-008-1551-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2008

Die Dermatologie 12/2008 Zur Ausgabe

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Dermatologie in Kunst und Geschichte

Über Jucken und Krätze

Einführung zum Thema

Mykologie

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.