Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 8/2012

01.08.2012 | Kasuistiken

Tinea capitis profunda durch Trichophyton verrucosum mit abszedierender Superinfektion durch cMRSA bei einem Kleinkind

verfasst von: R.-H. Blömer, N. Keilani, A. Faber, B. Rodeck, C. Krüger, S. Uhrlaß, Y. Gräser, Prof. Dr. P. Nenoff

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 2 Jahre und 4 Monate alter Junge litt an einer kutan-subkutanen Schwellung am Capillitium mit Alopezie. Behandelt wurde zunächst mit Sulfadiazin-Silber-Creme sowie Cefaclor per os, jedoch ohne erkennbare Besserung. Der Junge lebt auf dem elterlichen Bauernhof mit Viehhaltung. Parietotemporal bestand ein ca. 5 cm im Durchmesser betragender, hochroter, erhabener, nässender und erosiver Herd mit gelblich eitrigen Krusten sowie scharf begrenzter Alopezie. Die Haare im Randbereich ließen sich leicht epilieren. Im Wundabstrich war mehrfach cMRSA [“community acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus“, Panton Valentine Leukocidin (PVL)-Toxin negativ] nachweisbar. Unter der Behandlung mit Cefuroxim i.v. über 3 Tage trat keine Besserung ein. Deshalb erfolgte die Umstellung auf Vancomycin und Fosfomycin. Wegen eitriger Abszedierung erfolgte eine Inzision. Aus Wundsekret und Hautgewebe (Biopsie) ließ sich mittels PCR (Polymerasekettenreaktion)-ELISA-Assay Trichophyton (T.)-interdigitale-DNS nachweisen. Unter der klinischen und molekularbiologisch bestätigten Verdachtsdiagnose Tinea capitis wurde eine systemische antimykotische Therapie mit Fluconazol 5 mg/kg KG eingeleitet. Wegen des cMRSA erhielt der Junge zusätzlich intravenös Cotrimoxazol und Fosfomycin. Erst später ließ sich der sehr langsam wachsende zoophile Dermatophyt T. verrucosum nachweisen, bestätigt mittels Sequenzierung der Genregion „internal transcribed spacer“ (ITS) der ribosomalen DNS. Nach 4 Wochen Fluconazol stellte sich der Lokalbefund reizlos dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beifuss B, Bezold G, Gottlöber P et al (2011) Direct detection of five common dermatophyte species in clinical samples using a rapid and sensitive 24-h PCR-ELISA technique open to protocol transfer. Mycoses 54:137–145PubMedCrossRef Beifuss B, Bezold G, Gottlöber P et al (2011) Direct detection of five common dermatophyte species in clinical samples using a rapid and sensitive 24-h PCR-ELISA technique open to protocol transfer. Mycoses 54:137–145PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Grunewald S, Paasch U, Gräser Y et al (2006) Scarring tinea profunda in the pubic area due to Trichophyton verrucosum. Hautarzt 57:811–813PubMedCrossRef Grunewald S, Paasch U, Gräser Y et al (2006) Scarring tinea profunda in the pubic area due to Trichophyton verrucosum. Hautarzt 57:811–813PubMedCrossRef
4.
5.
Zurück zum Zitat Brook I (2002) Secondary bacterial infections complicating skin lesions. J Med Microbiol 51:808–812PubMed Brook I (2002) Secondary bacterial infections complicating skin lesions. J Med Microbiol 51:808–812PubMed
6.
Zurück zum Zitat Ginter-Hanselmayer G, Seebacher C (2011) Behandlung der Tinea capitis – eine kritische Bestandsaufnahme. J Dtsch Dermatol Ges 9:109–115PubMed Ginter-Hanselmayer G, Seebacher C (2011) Behandlung der Tinea capitis – eine kritische Bestandsaufnahme. J Dtsch Dermatol Ges 9:109–115PubMed
7.
Zurück zum Zitat Seyfarth F, Roediger C, Gräser Y et al (2011) Trichophyton verrucosum infection after needlestick injury with an attenuated live vaccine against cattle ringworm. Mycoses 54:e870–e876PubMedCrossRef Seyfarth F, Roediger C, Gräser Y et al (2011) Trichophyton verrucosum infection after needlestick injury with an attenuated live vaccine against cattle ringworm. Mycoses 54:e870–e876PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kanbe T, Suzuki Y, Kamiya A et al (2003) Species-identification of dermatophytes Trichophyton, Microsporum and Epidermophyton by PCR and PCR-RFLP targeting of the DNA topoisomerase II genes. J Dermatol Sci 33:41–59PubMedCrossRef Kanbe T, Suzuki Y, Kamiya A et al (2003) Species-identification of dermatophytes Trichophyton, Microsporum and Epidermophyton by PCR and PCR-RFLP targeting of the DNA topoisomerase II genes. J Dermatol Sci 33:41–59PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Elewski BE, Cáceres HW, Deleon L et al (2008) Terbinafine hydrochloride oral granules versus oral griseofulvin suspension in children with tinea capitis: results of two randomized, investigator-blinded, multicenter, international, controlled trials. J Am Acad Dermatol 59:41–54PubMedCrossRef Elewski BE, Cáceres HW, Deleon L et al (2008) Terbinafine hydrochloride oral granules versus oral griseofulvin suspension in children with tinea capitis: results of two randomized, investigator-blinded, multicenter, international, controlled trials. J Am Acad Dermatol 59:41–54PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kakourou T, Uksal U (2010) European Society for Pediatric Dermatology. Guidelines for the management of tinea capitis in children. Pediatr Dermatol 27:226–228PubMedCrossRef Kakourou T, Uksal U (2010) European Society for Pediatric Dermatology. Guidelines for the management of tinea capitis in children. Pediatr Dermatol 27:226–228PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tinea capitis profunda durch Trichophyton verrucosum mit abszedierender Superinfektion durch cMRSA bei einem Kleinkind
verfasst von
R.-H. Blömer
N. Keilani
A. Faber
B. Rodeck
C. Krüger
S. Uhrlaß
Y. Gräser
Prof. Dr. P. Nenoff
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 8/2012
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2326-y

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2012

Der Hautarzt 8/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.