Skip to main content
Erschienen in: Der Hautarzt 5/2013

01.05.2013 | Leitthema

Phototoxische und photoallergische Reaktionen

verfasst von: Dr. N.J. Neumann, S. Schauder

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zahlreiche künstlich hergestellte oder natürlich vorkommende Substanzen werden unter der Bezeichnung „Photosensibilisatoren“ zusammengefasst. Nach UV-Exposition können derartige Agenzien in der Haut zu einer erhöhten Photosensitivität und damit zu phototoxischen oder photoallergischen Reaktionen führen. Durch klinische Beobachtungen und umfangreiche Studien konnten typische Reaktionsmuster abgeleitet werden, die den Unterschied zwischen phototoxischen und photoallergischen Dermatitiden verdeutlichen. Als Screeningmethode zur Identifikation von Photosensibilisatoren wurde in Anlehnung an die konventionelle Epikutantestung ein belichteter Epikutantest, der Photopatchtest, entwickelt. In Bezug auf seine diagnostische Spezifität und Sensitivität ist dieser durchaus mit der konventionellen Epikutantestung vergleichbar. Falls mögliche Photosensibilisatoren im Photopatchtest keine relevanten Reaktionen hervorrufen, stehen noch weitere Testverfahren, der Photoprick-, der Photoscratch- und der belichtete Intrakutantest, zur Verfügung. Sollte jedoch der eigentliche Photosensibilisator nicht die Testsubstanz selber, sondern ein Metabolit der Testsubstanz sein, so kann eine systemische Photoprovokationstestung indiziert sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lankerani L, Baron ED (2004) Photosensitivity to exogenous agents. J Cutan Med Surg 8(6):424–431PubMedCrossRef Lankerani L, Baron ED (2004) Photosensitivity to exogenous agents. J Cutan Med Surg 8(6):424–431PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Hölzle E, Plewig G et al (2000) Photopatch testing: the 12-year experience of the German, Austrian, and Swiss Photopatch Test Group. J Am Acad Dermatol 42(2):183–192PubMedCrossRef Neumann NJ, Hölzle E, Plewig G et al (2000) Photopatch testing: the 12-year experience of the German, Austrian, and Swiss Photopatch Test Group. J Am Acad Dermatol 42(2):183–192PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schauder S (2007) Photodiagnostische Verfahren bei dem photoallergischen Kontaktekzem. In: Fuchs T, Aberer W (Hrsg) Konzaktekzem. Dustri, München-Deisenhofen, S 327–360 Schauder S (2007) Photodiagnostische Verfahren bei dem photoallergischen Kontaktekzem. In: Fuchs T, Aberer W (Hrsg) Konzaktekzem. Dustri, München-Deisenhofen, S 327–360
4.
Zurück zum Zitat Hanneken S, Kürten V, Reifenberger J et al (2006) Erythropoietic protoporphyria in childhood. Hautarzt 57(4):318–319PubMedCrossRef Hanneken S, Kürten V, Reifenberger J et al (2006) Erythropoietic protoporphyria in childhood. Hautarzt 57(4):318–319PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moore DE (2002) Drug-induced cutaneous photosensitivity: incidence, mechanism, prevention and management. Drug Saf 25:345–372PubMedCrossRef Moore DE (2002) Drug-induced cutaneous photosensitivity: incidence, mechanism, prevention and management. Drug Saf 25:345–372PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Epstein HJ (1999) Phototoxicity and photoallergy. Sem Cut Med Surg 18:274–284CrossRef Epstein HJ (1999) Phototoxicity and photoallergy. Sem Cut Med Surg 18:274–284CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ferguson J (2002) Photosensitivity due to drugs. Photodermatol Photoimmunol Photomed 18:262–269PubMedCrossRef Ferguson J (2002) Photosensitivity due to drugs. Photodermatol Photoimmunol Photomed 18:262–269PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Gould WJ, Mercurio MG, Elmets CA (1995) Cutaneous photosensitivity induced by exogenous agents. J Am Acad Dermatol 33:551–557PubMedCrossRef Gould WJ, Mercurio MG, Elmets CA (1995) Cutaneous photosensitivity induced by exogenous agents. J Am Acad Dermatol 33:551–557PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Hölzle E, Lehmann P (2004) Leitlinie phototoxische und photoallergische Reaktionen. J Dt Dermatol Ges 2:710–716CrossRef Neumann NJ, Hölzle E, Lehmann P (2004) Leitlinie phototoxische und photoallergische Reaktionen. J Dt Dermatol Ges 2:710–716CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Schauder S (2005) Phototoxische Reaktionen der Haut durch Medikamente. Dtsch Ärztbl 102(34–35):A2314–A2319 Schauder S (2005) Phototoxische Reaktionen der Haut durch Medikamente. Dtsch Ärztbl 102(34–35):A2314–A2319
11.
Zurück zum Zitat Stein KR, Scheinfeld NS (2007) Drug-induced photoallergic and phototoxic reactions. Expert Opin Drug Saf 6:431–443PubMedCrossRef Stein KR, Scheinfeld NS (2007) Drug-induced photoallergic and phototoxic reactions. Expert Opin Drug Saf 6:431–443PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tokura Y (2003) Immunological and molecular mechanisms of photoallergic contact dermatitis. J UOEH 25:387–395PubMed Tokura Y (2003) Immunological and molecular mechanisms of photoallergic contact dermatitis. J UOEH 25:387–395PubMed
13.
Zurück zum Zitat Holzle E, Plewig G, Lehmann P (1987) Photodermatoses – diagnostic procedures and their interpretation. Photodermatol 4:109–114PubMed Holzle E, Plewig G, Lehmann P (1987) Photodermatoses – diagnostic procedures and their interpretation. Photodermatol 4:109–114PubMed
14.
Zurück zum Zitat Santoro FA, Lim HW (2011) Update on photodermatoses. Sem Cutan Med Surg 30:229–238CrossRef Santoro FA, Lim HW (2011) Update on photodermatoses. Sem Cutan Med Surg 30:229–238CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Davis SV, Shenoi SD, Prabhu S et al (2011) Clinical evaluation of patients patch tested with plant series: a prospective study. Indian J Dermatol 56(4):383–388PubMedCrossRef Davis SV, Shenoi SD, Prabhu S et al (2011) Clinical evaluation of patients patch tested with plant series: a prospective study. Indian J Dermatol 56(4):383–388PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Hölzle E, Lehmann P et al (1994) Pattern analysis of photopatch test reactions. Photodermatol Photoimmunol Photomed 10:65–73PubMed Neumann NJ, Hölzle E, Lehmann P et al (1994) Pattern analysis of photopatch test reactions. Photodermatol Photoimmunol Photomed 10:65–73PubMed
17.
Zurück zum Zitat Epstein S (1968) Chlorpromazine photosensitivity; phototoxic and photoallergic reactions. Arch Dermatol 98:354–363PubMedCrossRef Epstein S (1968) Chlorpromazine photosensitivity; phototoxic and photoallergic reactions. Arch Dermatol 98:354–363PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Epstein S, Rowe RJ (1957) Photoallergy and photocross-sensitivity to phenergan. J Invest Dermatol 29:319–326PubMed Epstein S, Rowe RJ (1957) Photoallergy and photocross-sensitivity to phenergan. J Invest Dermatol 29:319–326PubMed
20.
Zurück zum Zitat Ippen H, Ruhrmann H (1957) Photodermatitis pigmentaria Freund (berloque dermatitis) due to Eau de Cologne pencil. Z Haut Geschlechtskr 23(8):230–235PubMed Ippen H, Ruhrmann H (1957) Photodermatitis pigmentaria Freund (berloque dermatitis) due to Eau de Cologne pencil. Z Haut Geschlechtskr 23(8):230–235PubMed
21.
Zurück zum Zitat Schauder S (1990) Photosensitivität nach Enoxacin und Xipamid. Kombinierte phototoxische und photallergische Reaktion auf Enoxacin, photoallergische Reaktion auf Xipamid mit nachfolgender transienter Lichtreaktion. Z Hautkr 65:253–262PubMed Schauder S (1990) Photosensitivität nach Enoxacin und Xipamid. Kombinierte phototoxische und photallergische Reaktion auf Enoxacin, photoallergische Reaktion auf Xipamid mit nachfolgender transienter Lichtreaktion. Z Hautkr 65:253–262PubMed
23.
Zurück zum Zitat Neumann NJ, Fritsch C, Lehmann P (2000) Photodiagnostic test methods. 1: Stepwise light exposure and the photopatch test. Hautarzt 51(2):113–125PubMedCrossRef Neumann NJ, Fritsch C, Lehmann P (2000) Photodiagnostic test methods. 1: Stepwise light exposure and the photopatch test. Hautarzt 51(2):113–125PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bruynzeel DP, Maibach HI (1986) Excited skin syndrome (angry back). Arch Dermatol 122(3):323–328PubMedCrossRef Bruynzeel DP, Maibach HI (1986) Excited skin syndrome (angry back). Arch Dermatol 122(3):323–328PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schauder S (1990) Der modifizierte intradermale Test im Vergleich zu anderen Verfahren zum Nachweis von phototoxischen und photoallergischen Arzneireaktionen. Z Hautkr 65:247–255PubMed Schauder S (1990) Der modifizierte intradermale Test im Vergleich zu anderen Verfahren zum Nachweis von phototoxischen und photoallergischen Arzneireaktionen. Z Hautkr 65:247–255PubMed
26.
Zurück zum Zitat Bourrain JL, Paillet C, Woodward C et al (1997) Diagnosis of photosensitivity to flupenthixol by photoprick testing. Photodermatol Photoimmunol Photomed 3(4):159–161CrossRef Bourrain JL, Paillet C, Woodward C et al (1997) Diagnosis of photosensitivity to flupenthixol by photoprick testing. Photodermatol Photoimmunol Photomed 3(4):159–161CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Conilleau V, Dompmartin A, Michel M et al (2000) Photoscratch testing in systemic drug-induced photosensitivity. Photodermatol Photoimmunol Photomed 16(2):62–66PubMedCrossRef Conilleau V, Dompmartin A, Michel M et al (2000) Photoscratch testing in systemic drug-induced photosensitivity. Photodermatol Photoimmunol Photomed 16(2):62–66PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Lehmann P, Fritsch C, Neumann NJ (2000) Photodiagnostic tests. 2: Photoprovocation tests. Hautarzt 51(6):449–459PubMedCrossRef Lehmann P, Fritsch C, Neumann NJ (2000) Photodiagnostic tests. 2: Photoprovocation tests. Hautarzt 51(6):449–459PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Lehmann P (2006) Diagnostic approach to photodermatoses. J Dtsch Dermatol Ges 4(11):965–975PubMedCrossRef Lehmann P (2006) Diagnostic approach to photodermatoses. J Dtsch Dermatol Ges 4(11):965–975PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kerr AC, Ferguson J, Haylett AK et al (2012) A European multicentre photopatch test study. Br J Dermatol 166(5):1002–1009CrossRef Kerr AC, Ferguson J, Haylett AK et al (2012) A European multicentre photopatch test study. Br J Dermatol 166(5):1002–1009CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Gonçalo M, Ferguson J, Bonevalle A et al (2013) Photopatch testing: recommendations for a European photopatch test baseline series. Contact Dermatitis 68(4):239–243PubMedCrossRef Gonçalo M, Ferguson J, Bonevalle A et al (2013) Photopatch testing: recommendations for a European photopatch test baseline series. Contact Dermatitis 68(4):239–243PubMedCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Milde P, Hölzle E, Neumann N et al (1991) Chronische aktinische Dermatitis. Hautarzt 42:617–622PubMed Milde P, Hölzle E, Neumann N et al (1991) Chronische aktinische Dermatitis. Hautarzt 42:617–622PubMed
33.
Zurück zum Zitat Schauder B (2006) Schutz vor der Sonne: Häufige Fragen in der Apotheke. Med Monatsschr Pharm 29(6):225–226PubMed Schauder B (2006) Schutz vor der Sonne: Häufige Fragen in der Apotheke. Med Monatsschr Pharm 29(6):225–226PubMed
Metadaten
Titel
Phototoxische und photoallergische Reaktionen
verfasst von
Dr. N.J. Neumann
S. Schauder
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-012-2512-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Der Hautarzt 5/2013 Zur Ausgabe

Kurzkasuistiken

Pemphigus vulgaris

Kurzkasuistiken

Ekkrines Porom

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.