Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2003

01.10.2003 | Kasuistik

Pfählungsverletzung des Halses

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. E. Oestreicher, O. Koch, B. Brücher

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu den USA sind in Europa penetrierende Halsverletzungen durch scharfe oder stumpfe Gewalt selten. Wir berichten über einen 43-jährigen Mann mit einer transzervikalen Penetrationsverletzung durch einen 40 cm langen Meißel. Um die verletzten Patienten nicht durch zeitlich aufwändige Diagnostik unnötig zu gefährden, hat sich für das diagnostische und therapeutische Vorgehen die Einteilung der Halsregion in 3 Zonen als nützlich erwiesen. Wie im vorliegenden Fall steht bei Verletzungen der Zone II nach Stabilisierung des Allgemeinzustands die primäre operative Exploration im Vordergrund. Das Ausmaß der Verletzungen von wichtigen Strukturen des Halses (Larynx, Pharynx, Trachea und Gefäße) bestimmen neben dem zeitlichen Ablauf der diagnostischen Maßnahmen die Prognose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atteberry LR, Dennis JW, Menawat SS, Frykberg ER (1994) Physical examination alone is safe and accurate for evaluation of vascular injuries in penetrating zone II neck trauma. J Am Coll Surg 179: 657–662 Atteberry LR, Dennis JW, Menawat SS, Frykberg ER (1994) Physical examination alone is safe and accurate for evaluation of vascular injuries in penetrating zone II neck trauma. J Am Coll Surg 179: 657–662
2.
Zurück zum Zitat Bootz F (1993) Sofortversorgung von Abriss- und Weichteilverletzungen im Kopf-Hals-Bereich. HNO 41: 542–552 Bootz F (1993) Sofortversorgung von Abriss- und Weichteilverletzungen im Kopf-Hals-Bereich. HNO 41: 542–552
3.
Zurück zum Zitat Carducci B, Lowe RA, Dalsey (1986) Penetrating neck trauma: consensus and controversies. Ann Emerg Med 15: 208–215 Carducci B, Lowe RA, Dalsey (1986) Penetrating neck trauma: consensus and controversies. Ann Emerg Med 15: 208–215
4.
Zurück zum Zitat Davis JW, Holbrook TL, Hoyt DB, Mackersie RC, Field TO, Shackford SR (1990) Blunt Carotid artery dissection: incidence, association injuries, screening, and treatment. J Trauma 30: 1514–1517 Davis JW, Holbrook TL, Hoyt DB, Mackersie RC, Field TO, Shackford SR (1990) Blunt Carotid artery dissection: incidence, association injuries, screening, and treatment. J Trauma 30: 1514–1517
5.
Zurück zum Zitat Demetriades D, Skalkides J, Sofianos C, Melissas J, Franklin J (1989) Carotid artery injuries: experience with 124 cases. J Trauma 29: 91–94 Demetriades D, Skalkides J, Sofianos C, Melissas J, Franklin J (1989) Carotid artery injuries: experience with 124 cases. J Trauma 29: 91–94
6.
Zurück zum Zitat Desjardins G, Varon AJ (2001) Airway management for penetrating neck injuries: the Miami experience. Resuscitation 48: 71–75 Desjardins G, Varon AJ (2001) Airway management for penetrating neck injuries: the Miami experience. Resuscitation 48: 71–75
7.
Zurück zum Zitat Erhart J, Mousavi M, Vécsei V (2000) Penetrationsverletzungen des Halses, Verletzungsmuster und diagnostischer Algorithmus. Chirurg 71: 1138–1143. Erhart J, Mousavi M, Vécsei V (2000) Penetrationsverletzungen des Halses, Verletzungsmuster und diagnostischer Algorithmus. Chirurg 71: 1138–1143.
8.
Zurück zum Zitat Fakhry SM, Jaques PF, Proctor HJ (1988) Cervical vessel injury after blunt trauma. J vasc Surg 8: 501–508 Fakhry SM, Jaques PF, Proctor HJ (1988) Cervical vessel injury after blunt trauma. J vasc Surg 8: 501–508
9.
Zurück zum Zitat Ginzburg E, Montalvo B, LeBlang S, Nunez D, Martin L (1996) The use of duplex ultrasonography in penetrating neck trauma. Arch Surg 131: 691–693 Ginzburg E, Montalvo B, LeBlang S, Nunez D, Martin L (1996) The use of duplex ultrasonography in penetrating neck trauma. Arch Surg 131: 691–693
10.
Zurück zum Zitat Klyachkin ML, Rohmiller M, Charash WE, Sloan DA, Kearney PA (1997) Penetrating injuries of the neck: selective management evolving. Am Surg 63: 189–194 Klyachkin ML, Rohmiller M, Charash WE, Sloan DA, Kearney PA (1997) Penetrating injuries of the neck: selective management evolving. Am Surg 63: 189–194
11.
Zurück zum Zitat Livingstone AS (1983) Vascular injuries of the head and neck. Otolarygol Clin North Am 16: 671–678 Livingstone AS (1983) Vascular injuries of the head and neck. Otolarygol Clin North Am 16: 671–678
12.
Zurück zum Zitat Luntz M, Nusem S, Kronenberg J (1993) Management of penetrating wounds of the neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 250: 369–374 Luntz M, Nusem S, Kronenberg J (1993) Management of penetrating wounds of the neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 250: 369–374
13.
Zurück zum Zitat Maisel RH (1993) Penetrating trauma to the neck. In: Schuller DE (ed) Cummings CW Otolaryngology- Head and Neck Surgery, 2nd ed, Vol II. Mosby, St. Louis, pp. 1579–1589 Maisel RH (1993) Penetrating trauma to the neck. In: Schuller DE (ed) Cummings CW Otolaryngology- Head and Neck Surgery, 2nd ed, Vol II. Mosby, St. Louis, pp. 1579–1589
14.
Zurück zum Zitat Miller RH, Duplechain JK (1991) Penetrating wounds of the neck. Clin North Am 24: 15–29 Miller RH, Duplechain JK (1991) Penetrating wounds of the neck. Clin North Am 24: 15–29
15.
Zurück zum Zitat Reiß M, Reis G, Pilling E (1998) Schussverletzungen im Kopf-Hals-Bereich – Grundlagen, Diagnostik und Versorgung. Praxis 87: 832–838 Reiß M, Reis G, Pilling E (1998) Schussverletzungen im Kopf-Hals-Bereich – Grundlagen, Diagnostik und Versorgung. Praxis 87: 832–838
16.
Zurück zum Zitat Roon AJ, Christenssen N (1979) Evaluation and Treatment of penetrating cervical injuries. J Trauma 19: 391–397 Roon AJ, Christenssen N (1979) Evaluation and Treatment of penetrating cervical injuries. J Trauma 19: 391–397
17.
Zurück zum Zitat Saletta JD, Lowe RJ, Lim LT, Thorton J et al. (1976) Penetrating trauma of the neck. J Trauma 16: 579 Saletta JD, Lowe RJ, Lim LT, Thorton J et al. (1976) Penetrating trauma of the neck. J Trauma 16: 579
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2000) Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten 1999 nach ausgewählten Diagnosen und Altersgruppen Statistisches Bundesamt (2000) Aus dem Krankenhaus entlassene vollstationäre Patienten 1999 nach ausgewählten Diagnosen und Altersgruppen
Metadaten
Titel
Pfählungsverletzung des Halses
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. E. Oestreicher
O. Koch
B. Brücher
Publikationsdatum
01.10.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2003
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-003-0828-8

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2003

HNO 10/2003 Zur Ausgabe

Fragen aus der Praxis

Ziegenpeter

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.