Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2005

01.08.2005 | Originalien

Die vestibulär evozierten Muskelpotenziale in Abhängigkeit vom nervalen Ursprung und der Lage eines Akustikusneurinoms

Influence of acoustic neuroma origin and position

verfasst von: C. Hamann, J. Rudolf, H. von Specht, B. Freigang

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

In 2/3 der Fälle geht ein Akustikusneurinom (AN) vom N. vestibularis inferior (IVN) aus. Die vestibulär evozierten Muskelpotenziale (VEMP) stellen den einzigen einseitigen Test der Sakkulusfunktion bzw. des innervierenden IVN dar.

Methodik

In unserer Studie an 39 AN-Patienten (Alter: 30 bis 67 Jahre; Mittelwert: 53 Jahre) wurde der Einfluss der Lage des AN zum inneren Gehörgang auf die VEMP untersucht und mit der kalorischen Reaktion korreliert. Die VEMP wurden über dem gespannten M. sternocleidomastoideus abgeleitet und über 200 Reize gemittelt. Ihre Auslösung erfolgte mittels einseitigen „tone bursts“ (95 dB nHL; 500 Hz; Reizfrequenz 5 Hz).

Ergebnisse

Bei 28 Patienten konnte intraoperativ der genaue Ursprung des AN vom N. vestibularis superior (SVN) bzw. IVN eruiert und mit den VEMP korreliert werden.

Fazit

Eine Aussage zum Ursprung des Tumors mittels der VEMP ist nur bedingt möglich. Entscheidend für das Vorhandensein der VEMP scheint weniger der Ursprungsnerv, sondern die Lage des AN zum inneren Gehörgang zu sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blickford RG, Jacobson JL, Cody DTR (1964) Nature of averaged evoked potentials to sound and other stimuli in man. Ann N Y Acad Sci 112: 204–223CrossRef Blickford RG, Jacobson JL, Cody DTR (1964) Nature of averaged evoked potentials to sound and other stimuli in man. Ann N Y Acad Sci 112: 204–223CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Böhmer A (1997) Zur Beurteilung der Otolithenfunktion mit der subjektiven visuellen Vertikalen. HNO 45: 533–537CrossRef Böhmer A (1997) Zur Beurteilung der Otolithenfunktion mit der subjektiven visuellen Vertikalen. HNO 45: 533–537CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chen CW, Young YH, Tseng HM (2002) Preoperative versus postoperative role of vestibular-evoked myogenic potentials in cerebellopontine angle tumor. Laryngoscope 112: 267–271CrossRefPubMed Chen CW, Young YH, Tseng HM (2002) Preoperative versus postoperative role of vestibular-evoked myogenic potentials in cerebellopontine angle tumor. Laryngoscope 112: 267–271CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chen CH, Young YH (2003) Vestibular evoked myogenic potentials in bainstem stroke. Laryngoscope 113 (6): 990–993CrossRefPubMed Chen CH, Young YH (2003) Vestibular evoked myogenic potentials in bainstem stroke. Laryngoscope 113 (6): 990–993CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Clarke AH, Engelhorn A (1998) Unilateral testing of utricular function. Exp Brain Res 121 (4): 457–464CrossRefPubMed Clarke AH, Engelhorn A (1998) Unilateral testing of utricular function. Exp Brain Res 121 (4): 457–464CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Clarke AH, Schönfeld U, Hamann C, Scherer H (2001) Measuring unilateral otolith function via the otolith-ocular response and the subjective visual vertical. Acta Otolaryngol [Suppl] 545: 84–87PubMed Clarke AH, Schönfeld U, Hamann C, Scherer H (2001) Measuring unilateral otolith function via the otolith-ocular response and the subjective visual vertical. Acta Otolaryngol [Suppl] 545: 84–87PubMed
7.
Zurück zum Zitat Clarke AH, Teiwes W, Oelhafen P, Scherer H (1993) Three-dimensional aspects of caloric nystagmus in humans: I. The influence of increased gravitoinertial force. Acta Otolaryngol 113: 687–692CrossRefPubMed Clarke AH, Teiwes W, Oelhafen P, Scherer H (1993) Three-dimensional aspects of caloric nystagmus in humans: I. The influence of increased gravitoinertial force. Acta Otolaryngol 113: 687–692CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Colebatch JG, Halmagyi GM, Skuse NF (1994) Myogenic potentials generated by a click-evoked vestibulocollic reflex. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57: 190–197CrossRefPubMedPubMedCentral Colebatch JG, Halmagyi GM, Skuse NF (1994) Myogenic potentials generated by a click-evoked vestibulocollic reflex. J Neurol Neurosurg Psychiatry 57: 190–197CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Ferber-Viart C, Dubreuil C, Duclaux R (1999) Vestibular evoked myogenic potentials in humans: A review. Acta Otolaryngol (Stockh) 119: 6–15 Ferber-Viart C, Dubreuil C, Duclaux R (1999) Vestibular evoked myogenic potentials in humans: A review. Acta Otolaryngol (Stockh) 119: 6–15
10.
Zurück zum Zitat Hamann C, Schönfeld U, Clarke AH (2001) Der otolith-okuläre Reflex bei linearen Beschleunigungen mit niedrigen Frequenzen. HNO 49: 818–824CrossRefPubMed Hamann C, Schönfeld U, Clarke AH (2001) Der otolith-okuläre Reflex bei linearen Beschleunigungen mit niedrigen Frequenzen. HNO 49: 818–824CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Merfeld DM, Teiwes W, Clarke AH, Scherer H, Young LR (1996) The dynamic contributions of the otolith organs to human ocular torsion. Exp Brain Res 110 (2): 315–321CrossRefPubMed Merfeld DM, Teiwes W, Clarke AH, Scherer H, Young LR (1996) The dynamic contributions of the otolith organs to human ocular torsion. Exp Brain Res 110 (2): 315–321CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Murofushi T, Curthoys IS, Topple A, Colebatch J, Halmagyi G (1995) Response of guinea pig primary vestibular neurons to clicks. Exp Brain Res 103: 174–178CrossRefPubMed Murofushi T, Curthoys IS, Topple A, Colebatch J, Halmagyi G (1995) Response of guinea pig primary vestibular neurons to clicks. Exp Brain Res 103: 174–178CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Murofushi T, Matsuzaki M, Mizuno M (1998) Vestibular evoked myogenic potentials in patients with acoustic neuromas. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 124: 509–512CrossRefPubMed Murofushi T, Matsuzaki M, Mizuno M (1998) Vestibular evoked myogenic potentials in patients with acoustic neuromas. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 124: 509–512CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Schaller B (2003) Die Chirurgie des Kleinhirnbrückenwinkels Teil 1: Allgemeine Bemerkungen. HNO 51: 284–295CrossRefPubMed Schaller B (2003) Die Chirurgie des Kleinhirnbrückenwinkels Teil 1: Allgemeine Bemerkungen. HNO 51: 284–295CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schmäl F, Stoll W (1997) Der makulo-okulare Reflex und die visuelle Wahrnehmung während vertikaler Körperbeschleunigung. Laryngorhinootologie 76 (9): 523–527CrossRef Schmäl F, Stoll W (1997) Der makulo-okulare Reflex und die visuelle Wahrnehmung während vertikaler Körperbeschleunigung. Laryngorhinootologie 76 (9): 523–527CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Townsend GL, Cody DTR (1971) The averaged inion response evoked by acoustic stimulation: its relation to the saccule. Ann Otol 80: 121–132 Townsend GL, Cody DTR (1971) The averaged inion response evoked by acoustic stimulation: its relation to the saccule. Ann Otol 80: 121–132
17.
Zurück zum Zitat Tsutsumi T, Komatsuzaki A, Noguchi Y, Tokano H, Kitamura K (2001) Postoperative vestibular-evoked myogenic potentials in cases with vestibular schwannomas. Acta Otolaryngol 121:490–493CrossRefPubMed Tsutsumi T, Komatsuzaki A, Noguchi Y, Tokano H, Kitamura K (2001) Postoperative vestibular-evoked myogenic potentials in cases with vestibular schwannomas. Acta Otolaryngol 121:490–493CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Versino M, Colnaghi S, Callieco R, Bergamaschi R, Romani A (2002) Vestibular evoked myogenic potentials in multipe sclerosis patients. Clin Neurophysiol 113 (9): 1464–1469CrossRefPubMed Versino M, Colnaghi S, Callieco R, Bergamaschi R, Romani A (2002) Vestibular evoked myogenic potentials in multipe sclerosis patients. Clin Neurophysiol 113 (9): 1464–1469CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wilson V, Gacek R, Maeda M, Uchino Y (1977) Saccular and utricular input to cat neck motoneurons. J Neurophysiol 40: 63–73PubMed Wilson V, Gacek R, Maeda M, Uchino Y (1977) Saccular and utricular input to cat neck motoneurons. J Neurophysiol 40: 63–73PubMed
Metadaten
Titel
Die vestibulär evozierten Muskelpotenziale in Abhängigkeit vom nervalen Ursprung und der Lage eines Akustikusneurinoms
Influence of acoustic neuroma origin and position
verfasst von
C. Hamann
J. Rudolf
H. von Specht
B. Freigang
Publikationsdatum
01.08.2005
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-004-1189-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

HNO 8/2005 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.