Skip to main content
Erschienen in: HNO 6/2009

01.06.2009 | Originalien

Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor

verfasst von: J. Müller-Deile, T. Kortmann, U. Hoppe, H. Hessel, A. Morsnowski

Erschienen in: HNO | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel dieser klinischen Anwendungsbeobachtung ist es, die Auswirkungen des neuen Freedom-24-Soundprozessors für 48 postlingual ertaubte, erfahrene Patienten, die mit dem Nucleus-24-Cochlear-Implant versorgt wurden, zu evaluieren. Vor der Anpassung des Freedom 24 an die Bedürfnisse der Patienten, wurden initiale Sprachverständlichkeitsmessungen in Ruhe und im Störgeräusch mit ihren alten Sprachprozessoren durchgeführt. Nach mindestens 14-tägiger Tragedauer ließen sich mit dem Freiburger Einsilbertest bei Sprachschallpegeln von 50 und 70 dB hochsignifikante Verbesserungen der Sprachverständlichkeit durch den neuen Freedom 24 nachweisen. Auch im Störschall zeigte sich ein signifikanter Gewinn.
Der zur Evaluation des subjektiven Nutzens gedachte APHAB-Fragebogen hat sich für diese Aufgabe als ungeeignet erwiesen. Die Signalvorverarbeitung Adaptive Dynamic Range Optimization (ADRO), führte in Ruhe zu einer weiteren Verbesserung, ohne die Sprachverständlichkeit im Störgeräusch zu beeinträchtigen. Der Störsignalbefreiungsalgorithmus BEAM sorgte unter Laborbedingungen für eine hochsignifikante Verbesserung der Sprachverständlichkeitsschwellen im Störgeräusch. Die überzeugenden Ergebnisse dieser Untersuchung legen eine probatorische Versorgung aller Patienten, die dafür geeignet sind, mit dem Freedom 24 nahe. Für die individuelle Evaluation des Nutzens ist das in dieser Arbeit vorgestellte Paradigma geeignet.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Analyse-it (2007) Analyse-it Software Ltd. http://www.analyse-it.com Analyse-it (2007) Analyse-it Software Ltd. http://​www.​analyse-it.​com
2.
Zurück zum Zitat Blamey PJ, Martin LF, Fiket HJ (2004) A digital processing strategy to optimize hearing aid outputs directly. J Am Acad Audiol 15: 716–728PubMedCrossRef Blamey PJ, Martin LF, Fiket HJ (2004) A digital processing strategy to optimize hearing aid outputs directly. J Am Acad Audiol 15: 716–728PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brand T, Kollmeier B (2002) Efficient adaptive procedures for threshold and concurrent slope estimates for psychophysics and speech intelligibility tests. J Acoust Soc Am 111: 2801–2810PubMedCrossRef Brand T, Kollmeier B (2002) Efficient adaptive procedures for threshold and concurrent slope estimates for psychophysics and speech intelligibility tests. J Acoust Soc Am 111: 2801–2810PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dawson PW, Vandali AE, Knight MR, Heasman JM (2007) Clinical evaluation of expanded input dynamic range in nucleus cochlear implants. Ear Hear 28: 163–176PubMedCrossRef Dawson PW, Vandali AE, Knight MR, Heasman JM (2007) Clinical evaluation of expanded input dynamic range in nucleus cochlear implants. Ear Hear 28: 163–176PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cox RM, Alexander GC (1995) The abbreviated profile of hearing aid benefit (APHAB). Ear Hear 16: 176–186PubMedCrossRef Cox RM, Alexander GC (1995) The abbreviated profile of hearing aid benefit (APHAB). Ear Hear 16: 176–186PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Maj JB, Wouters J, Moonen M (2004) Noise reduction results of an adaptive filtering technique for dual-microphone behind-the-ear hearing aids. Ear Hear 25: 215–229PubMedCrossRef Maj JB, Wouters J, Moonen M (2004) Noise reduction results of an adaptive filtering technique for dual-microphone behind-the-ear hearing aids. Ear Hear 25: 215–229PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J (1995) Zur Störsignalreduktion bei Cochlea Implant Sprachprozessoren. HNO 43: 545–551PubMed Müller-Deile J (1995) Zur Störsignalreduktion bei Cochlea Implant Sprachprozessoren. HNO 43: 545–551PubMed
8.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J, Kiefer J, Wyss J et al. (2008) Performance benefits for adults using a cochlear implant with Adaptive Dynamic Range Optimization, ADRO: a comparative study. Cochlear Implants International 9: 8–26PubMedCrossRef Müller-Deile J, Kiefer J, Wyss J et al. (2008) Performance benefits for adults using a cochlear implant with Adaptive Dynamic Range Optimization, ADRO: a comparative study. Cochlear Implants International 9: 8–26PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Patrick J, Busby P, Gibson P (2006) The development of the Nucleus Freedom Cochlear Implant System. Trends Amplif 10: 175–200PubMedCrossRef Patrick J, Busby P, Gibson P (2006) The development of the Nucleus Freedom Cochlear Implant System. Trends Amplif 10: 175–200PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pearsons K, Bennett RL, Fidell S (1977) Speech levels in various noise environments. Report No.EPA-600/1–77–025. U.S. Environmental Protection Agency, Washington, DC Pearsons K, Bennett RL, Fidell S (1977) Speech levels in various noise environments. Report No.EPA-600/1–77–025. U.S. Environmental Protection Agency, Washington, DC
11.
Zurück zum Zitat Plant K, Knight M, Just Y et al. (2002) ESPrit 3G speech processor evaluation with adult users of the Nucleus 24 cochlear implant system. 26th International Congress of Audiology, Melbourne Plant K, Knight M, Just Y et al. (2002) ESPrit 3G speech processor evaluation with adult users of the Nucleus 24 cochlear implant system. 26th International Congress of Audiology, Melbourne
12.
Zurück zum Zitat Sachs L, Hedderich J (2006) Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Sachs L, Hedderich J (2006) Angewandte Statistik. Methodensammlung mit R. 12. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
13.
Zurück zum Zitat Spahr AJ, Dorman MF, Loiselle LH (2007) Performance of patients using different Cochlear Implant Systems: effects of input dynamic range. Ear Hear 28: 260–275PubMedCrossRef Spahr AJ, Dorman MF, Loiselle LH (2007) Performance of patients using different Cochlear Implant Systems: effects of input dynamic range. Ear Hear 28: 260–275PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Spriet A, Van Deun L, Eftaxiadis K et al. (2007) Speech understanding in background noise with the two microphone adaptive beamformer beam in the nucleus freedom cochlear implant. Ear Hear 28: 62–72PubMedCrossRef Spriet A, Van Deun L, Eftaxiadis K et al. (2007) Speech understanding in background noise with the two microphone adaptive beamformer beam in the nucleus freedom cochlear implant. Ear Hear 28: 62–72PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Vanden Berghe J, Wouters J (1998) An adaptive noise canceller for hearing aids using two nearby microphones. J Acoust Soc Am 103: 3621–3626CrossRef Vanden Berghe J, Wouters J (1998) An adaptive noise canceller for hearing aids using two nearby microphones. J Acoust Soc Am 103: 3621–3626CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Walden BE, Surr RK, Cord MT (2005) Real-world performance of directional microphone hearing aids. Semin Hearing 24: 70–77CrossRef Walden BE, Surr RK, Cord MT (2005) Real-world performance of directional microphone hearing aids. Semin Hearing 24: 70–77CrossRef
Metadaten
Titel
Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor
verfasst von
J. Müller-Deile
T. Kortmann
U. Hoppe
H. Hessel
A. Morsnowski
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-008-1781-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

HNO 6/2009 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.