Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2011

01.07.2011 | HNO-Praxis

Diagnostische Klassifikationsgüte von Kurzversionen des Tinnitus-Fragebogens

Vergleichende Analyse

verfasst von: PD Dr. Dipl.-Psych. F. Gerhards, D. Brehmer

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die Tinnitusschweregradbestimmung existieren unterschiedliche Kurzversionen des Tinnitus-Fragebogens (TF) und Richtwerte. Deren Klassifikationsgüte ist ungeklärt, ebenso das jeweilige Verhältnis von Sensitivität zu Spezifität und die Relevanz bzw. Segreganz. Ziel der Studie war es, diese Aspekte zu klären und verschiedene TF-Kurzversionen vergleichend zu bewerten.

Patienten und Methode

Von 209 Tinnitusbetroffenen (Tinnitusmindestdauer: 4 Monate) wurden TF-Antworten zu Beginn einer ambulanten Therapie erhoben. Es wurde die Rate korrekter Schweregradeinstufungen, die Güte bei der Unterscheidung von kompensiertem vs. dekompensiertem Tinnitus („area under curve“ unter der „Receiver-Operating-Characteristic-Kurve“ sowie Korrektklassifikationsrate) sowie die Relevanz und Segreganz bestimmt.

Ergebnisse

Bei Anwendung unspezifischer, vom Behandlungsstatus (ambulant/stationär) unabhängiger Richtwerte ergab sich die günstigste Gesamtbeurteilung für die kürzeste TF-Version (TF-10). Bei Anwendung von für ambulante Patienten spezifischen Richtwerten ergab sich bei der als TQ-12 (oder Mini-TQ) bezeichneten Version insgesamt eine bessere Klassifikationsgüte als bei Anwendung von Richtwerten, die unabhängig vom Behandlungsstatus sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman & Hall/CRC, London Altman DG (1991) Practical statistics for medical research. Chapman & Hall/CRC, London
2.
Zurück zum Zitat Axelsson A, Ringdahl A (1989) Tinnitus – a study of its prevalence and characteristics. Br J Audiol 23:53–62PubMedCrossRef Axelsson A, Ringdahl A (1989) Tinnitus – a study of its prevalence and characteristics. Br J Audiol 23:53–62PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brehmer D, Overhoff HM (2003) The initial results of the effectiveness of outpatient tinnitus retraining therapy – a multicentric study. Int Congr Ser 1240:221–223CrossRef Brehmer D, Overhoff HM (2003) The initial results of the effectiveness of outpatient tinnitus retraining therapy – a multicentric study. Int Congr Ser 1240:221–223CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cohen J (1960) A coefficient of agreement for nominal scales. Educ Psychol Meas 20:37–46CrossRef Cohen J (1960) A coefficient of agreement for nominal scales. Educ Psychol Meas 20:37–46CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Coles RR (1984) Epidemiology of Tinnitus: (1) Prevalence. J Laryngol Otol Suppl 9:7–15PubMed Coles RR (1984) Epidemiology of Tinnitus: (1) Prevalence. J Laryngol Otol Suppl 9:7–15PubMed
6.
Zurück zum Zitat Goebel G, Fichter M (2005) Psychiatrische Morbidität bei Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute (Bd 25) – Tinnitus. Springer, Berlin, S 137–150 Goebel G, Fichter M (2005) Psychiatrische Morbidität bei Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute (Bd 25) – Tinnitus. Springer, Berlin, S 137–150
7.
Zurück zum Zitat Gerhards F, Brehmer D, Etzkorn M (2004) Dimensionalität des Tinnitus-Fragebogens. Verhaltenstherapie 14:265–271CrossRef Gerhards F, Brehmer D, Etzkorn M (2004) Dimensionalität des Tinnitus-Fragebogens. Verhaltenstherapie 14:265–271CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Goebel G (2003) Tinnitus und Hyperakusis. Hogrefe, Göttingen Goebel G (2003) Tinnitus und Hyperakusis. Hogrefe, Göttingen
9.
Zurück zum Zitat Goebel G (2004) Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus. Psychoneuro 30:330–236CrossRef Goebel G (2004) Verhaltensmedizinische Aspekte und Therapie des chronischen Tinnitus. Psychoneuro 30:330–236CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Goebel G, Biesinger E, Hiller W, Greimel KV (2005). Der Schweregrad des Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute (Bd 25) – Tinnitus. Springer, Berlin, S 19–42 Goebel G, Biesinger E, Hiller W, Greimel KV (2005). Der Schweregrad des Tinnitus. In: Biesinger E, Iro H (Hrsg) HNO Praxis heute (Bd 25) – Tinnitus. Springer, Berlin, S 19–42
11.
Zurück zum Zitat Goebel G, Decot E, Marek A (2001) Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden. HNO 49:1036–1047PubMedCrossRef Goebel G, Decot E, Marek A (2001) Entscheidungshilfen bei Diagnostik und Wahl psychologischer Behandlungsmethoden. HNO 49:1036–1047PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Handanweisung). Hogrefe, Göttingen Goebel G, Hiller W (1998) Tinnitus-Fragebogen (TF). Ein Instrument zur Erfassung von Belastung und Schweregrad bei Tinnitus (Handanweisung). Hogrefe, Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Goebel G, Hiller, W (2000) Qualitätsmanagement in der Therapie des chronischen Tinnitus. Otorhinolaryngol Nova 10:260–268CrossRef Goebel G, Hiller, W (2000) Qualitätsmanagement in der Therapie des chronischen Tinnitus. Otorhinolaryngol Nova 10:260–268CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hallam RS (1996) Manual of the Tinnitus Questionnaire (TQ). The Psychological Corporation, London Hallam RS (1996) Manual of the Tinnitus Questionnaire (TQ). The Psychological Corporation, London
15.
Zurück zum Zitat Hallam, RS (2009) TQ – Manual of the Tinnitus Questionnaire, revised and updated, 2008. Polpresa, London Hallam, RS (2009) TQ – Manual of the Tinnitus Questionnaire, revised and updated, 2008. Polpresa, London
16.
Zurück zum Zitat Henry JL (1992) The psychological management of chronic tinnitus: An evaluation of cognitive interventions (vol I). Doctoral Dissertation, University of Sidney, Australia Henry JL (1992) The psychological management of chronic tinnitus: An evaluation of cognitive interventions (vol I). Doctoral Dissertation, University of Sidney, Australia
17.
Zurück zum Zitat Hiller W, Goebel G (1992) A psychometric study of complaints in chronic tinnitus. J Psychosom Res 36:337–348PubMedCrossRef Hiller W, Goebel G (1992) A psychometric study of complaints in chronic tinnitus. J Psychosom Res 36:337–348PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed Hiller W, Goebel G (2004) Rapid assessment of tinnitus-related psychological distress using the Mini-TQ. Int J Audiol 43:600–604PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kam AC, Cheung AP, Chan PY et al (2009) Psychometric properties of a Chinese (Cantonese) version of the Tinnitus Questionnaire. Int J Audiol 48:568–575PubMedCrossRef Kam AC, Cheung AP, Chan PY et al (2009) Psychometric properties of a Chinese (Cantonese) version of the Tinnitus Questionnaire. Int J Audiol 48:568–575PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174PubMedCrossRef Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Leibetseder M, Unterrainer J, Greimel KV, Köller T (2001) Eine Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens von Goebel und Hiller (1998). Z Klin Psychol Psychother 30:118–122CrossRef Leibetseder M, Unterrainer J, Greimel KV, Köller T (2001) Eine Kurzversion des Tinnitus-Fragebogens von Goebel und Hiller (1998). Z Klin Psychol Psychother 30:118–122CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Nagel D, Drexel MK (1989) Epidemiologische Untersuchungen zum Tinnitus Aurium. Auris Nasus Larynx 16 (Suppl 1):23–31 Nagel D, Drexel MK (1989) Epidemiologische Untersuchungen zum Tinnitus Aurium. Auris Nasus Larynx 16 (Suppl 1):23–31
23.
Zurück zum Zitat Parving A, Hein HO, Suadicani P et al (1993) Epidemiology of hearing disorders. Some factors affecting hearing. The Copenhagen male study. Scand Audiol 22:101–107PubMedCrossRef Parving A, Hein HO, Suadicani P et al (1993) Epidemiology of hearing disorders. Some factors affecting hearing. The Copenhagen male study. Scand Audiol 22:101–107PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7:261–265 Pilgramm M, Rychlik R, Lebisch H et al (1999) Tinnitus in der Bundesrepublik Deutschland – eine repräsentative epidemiologische Studie. HNO Aktuell 7:261–265
25.
Zurück zum Zitat Scott B, Lindberg P (2001) Epidemiologie, Auswirkungen und Klassifikation. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche – Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus, 2. überarb. Aufl. Urban & Vogel, München, S 33–46 Scott B, Lindberg P (2001) Epidemiologie, Auswirkungen und Klassifikation. In: Goebel G (Hrsg) Ohrgeräusche – Psychosomatische Aspekte des komplexen chronischen Tinnitus, 2. überarb. Aufl. Urban & Vogel, München, S 33–46
26.
Zurück zum Zitat Thora C, Goebel G (2002) 100 Fragen zum Tinnitus. Wissenswertes und Patientenfragen zum Tinnitus. TIBEZ, München Thora C, Goebel G (2002) 100 Fragen zum Tinnitus. Wissenswertes und Patientenfragen zum Tinnitus. TIBEZ, München
Metadaten
Titel
Diagnostische Klassifikationsgüte von Kurzversionen des Tinnitus-Fragebogens
Vergleichende Analyse
verfasst von
PD Dr. Dipl.-Psych. F. Gerhards
D. Brehmer
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2296-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

HNO 7/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Kopfschmerzen

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.