Skip to main content
Erschienen in: HNO 2/2012

01.02.2012 | Originalien

Fachkräftemangel in Deutschland

Umfrage zu Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter

verfasst von: Dr. K. Schmidt, MaHM, J.E. Meyer, J. Liebeneiner, C.E. Schmidt, K.B. Hüttenbrink

Erschienen in: HNO | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Fachkräftemangel in Deutschland hat zu einem Wettbewerb der Krankenhäuser untereinander geführt, insbesondere bei der Rekrutierung junger Mitarbeiter. Die Qualität der Ausbildung scheint der wichtigste Faktor für die Wahl einer Klinik zu sein. Gleichzeitig nimmt die Eignung der Bewerber ab. Für die Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) liegen zur Eignung und zukünftigen Bewerberlage keine Ergebnisse vor.

Methode

Es wurde ein Fragebogen nach anerkannten Richtlinien entwickelt und an 160 Fachabteilungen für HNO per E-Mail versendet. Gefragt wurde nach Größe und Ort der Abteilung, Anzahl geeigneter bzw. ungeeigneter Bewerbungen, ferner nach heutiger und zukünftiger Verfügbarkeit von Mitarbeitern sowie den Anforderungen aus Sicht des Chefarztes.

Ergebnisse

Die Rücklaufquote lag bei 34% (54 Fragebögen). Die Kliniken erhalten im Durchschnitt 20 Bewerbungen pro Jahr, wobei 36% der Bewerber ungeeignet sind. In den neuen Bundesländern bewerben sich mehr Ärzte als in den alten – ohne Unterschied bei der Anzahl ungeeigneter Bewerber. Universitätskliniken erhalten signifikant mehr Bewerbungen als andere Kliniken. Mit der Größe der Abteilung steigt die Anzahl und Qualität der Bewerber. Fast 60% der Befragten erwarten zukünftig eine schlechter werdende Bewerberlage, fast 40% der Befragten aus Kliniken mit mehr als 50 Betten eine bessere oder gleichbleibende Situation. Chefärzte erwarten als wichtigste Voraussetzung für Mitarbeiter Engagement, eigenständiges Lernen und Teamfähigkeit.

Schlussfolgerungen

Die Breite und Verbindlichkeit der Ausbildung sowie strukturierte Ausbildungsprogramme sind ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für die Rekrutierung junger Mitarbeiter. Hier haben große Abteilungen und Universitätsklinika Vorteile. Die Erwartungen der Chefärzte weichen in den Punkten Einsatzbereitschaft und eigenständiges Lernen von denen junger Mitarbeiter ab.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts. Chirurg BDC 6:296–299 Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts. Chirurg BDC 6:296–299
2.
Zurück zum Zitat Blum K, Offermanns M (2009) Krankenhaus Barometer Umfrage 2009. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Eigenverlag, Düsseldorf Blum K, Offermanns M (2009) Krankenhaus Barometer Umfrage 2009. Deutsches Krankenhausinstitut (DKI), Eigenverlag, Düsseldorf
3.
Zurück zum Zitat Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhausinstitut, Eigenverlag, Düsseldorf Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhausinstitut, Eigenverlag, Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (Hrsg) (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Berlin Bortz J, Döring N (Hrsg) (2006) Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Brussig M (2009) Changes in labor market participation of older employees in Germany: the perspective of labor market research. Z Gerontol Geriatr 42:281–286PubMedCrossRef Brussig M (2009) Changes in labor market participation of older employees in Germany: the perspective of labor market research. Z Gerontol Geriatr 42:281–286PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie (2010) HNO-Ärzte gegen Bachelor in der Medizin. Med Rev 8:3 Deutsche Gesellschaft für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie (2010) HNO-Ärzte gegen Bachelor in der Medizin. Med Rev 8:3
7.
Zurück zum Zitat Fuchs M, Strauss G, Werner T, Bootz F (2003) Teleteaching in otorhinolaryngology (part 1). Real-time transmission of a congress in picture and tone into the Internet. HNO 51:16–24PubMedCrossRef Fuchs M, Strauss G, Werner T, Bootz F (2003) Teleteaching in otorhinolaryngology (part 1). Real-time transmission of a congress in picture and tone into the Internet. HNO 51:16–24PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al (2008) Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organizational predictors and consequences. BMC Public Health 8:353PubMedCrossRef Fuss I, Nübling M, Hasselhorn HM et al (2008) Working conditions and work-family conflict in German hospital physicians: psychosocial and organizational predictors and consequences. BMC Public Health 8:353PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. aktualisierte und komplett überarb. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Eigenverlag, Berlin Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung, 5. aktualisierte und komplett überarb. Aufl. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Eigenverlag, Berlin
10.
Zurück zum Zitat Liu JC, Stewart MG (2007) Teaching evidence-based medicine in otolaryngology. Otolaryngol Clin North Am 40:1261–1274PubMedCrossRef Liu JC, Stewart MG (2007) Teaching evidence-based medicine in otolaryngology. Otolaryngol Clin North Am 40:1261–1274PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Polonius M-J (2007) Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung. Chirurg BDC 5:146 Polonius M-J (2007) Personalentwicklung gewinnt an Bedeutung. Chirurg BDC 5:146
12.
Zurück zum Zitat PriceWaterhouseCoopers (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. Eigenverlag, Frankfurt. http://www.pwc.de/fileserver/RepositoryItem/Studie_Fachkr%C3% A4ftemangel_Gesundheit.pdf?itemId = 43638020. Zugegriffen: 24.01.11 PriceWaterhouseCoopers (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. Eigenverlag, Frankfurt. http://​www.​pwc.​de/​fileserver/​RepositoryItem/​Studie_​Fachkr%C3% A4ftemangel_Gesundheit.pdf?itemId = 43638020. Zugegriffen: 24.01.11
13.
Zurück zum Zitat HNO-Assistentenvertretung (2011) Homepage. http://www.hno.org/assistentenvertretung/index.html. Zugegriffen: 24.01.11 HNO-Assistentenvertretung (2011) Homepage. http://​www.​hno.​org/​assistentenvertr​etung/​index.​html.​ Zugegriffen: 24.01.11
14.
Zurück zum Zitat Martin W (2010) Der Ärztemangel verfestigt sich, die Situation auf dem ärztlichen Stellenmarkt hat sich nicht verschärft. Dtsch Arztebl 107:161–162 Martin W (2010) Der Ärztemangel verfestigt sich, die Situation auf dem ärztlichen Stellenmarkt hat sich nicht verschärft. Dtsch Arztebl 107:161–162
15.
Zurück zum Zitat Meyer JE, Wollenberg B, Schmidt CE (2008) Die strukturierte HNO-Facharztweiterbildung – ein zukunftsweisendes Prinzip. HNO 56:955–960PubMedCrossRef Meyer JE, Wollenberg B, Schmidt CE (2008) Die strukturierte HNO-Facharztweiterbildung – ein zukunftsweisendes Prinzip. HNO 56:955–960PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Neudert M, Kemper M, Zahnert T (2010) Medical education in otorhinolaryngology in Germany. Implementation of the new licensing regulations for physicians. HNO 58:255–262PubMedCrossRef Neudert M, Kemper M, Zahnert T (2010) Medical education in otorhinolaryngology in Germany. Implementation of the new licensing regulations for physicians. HNO 58:255–262PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schaffartzik W (2009) Wettbewerb zwischen Krankenhäusern – aus Sicht des ärztlichen Leiters. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:653–657PubMedCrossRef Schaffartzik W (2009) Wettbewerb zwischen Krankenhäusern – aus Sicht des ärztlichen Leiters. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:653–657PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schlitzkus LL, Schenarts KD, Schenarts PJ (2010) Is your residency program ready for Generation Y? J Surg Educ 67:108–111PubMedCrossRef Schlitzkus LL, Schenarts KD, Schenarts PJ (2010) Is your residency program ready for Generation Y? J Surg Educ 67:108–111PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Gerbershagen MU, Salehin J et al (2011) From personnel administration to human resource management: Demographic risk management in hospitals. Anaesthesist 60:507–516PubMedCrossRef Schmidt CE, Gerbershagen MU, Salehin J et al (2011) From personnel administration to human resource management: Demographic risk management in hospitals. Anaesthesist 60:507–516PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: Recruitment, retention and development. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef Schmidt CE, Möller J, Schmidt K et al (2011) Generation Y: Recruitment, retention and development. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Sprangers MA, Cull A, Groenvold M et al (1998) The European Organization for Research and Treatment of Cancer approach to developing questionnaire modules: An update and overview. EORTC Quality of Life Study Group. Qual Life Res 7:291–300PubMedCrossRef Sprangers MA, Cull A, Groenvold M et al (1998) The European Organization for Research and Treatment of Cancer approach to developing questionnaire modules: An update and overview. EORTC Quality of Life Study Group. Qual Life Res 7:291–300PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Swanson JA, Antonoff MB, D’Cunha J, Maddaus MA (2010) Personality profiling of the modern surgical trainee: insights into generation X. J Surg Educ 67:417–420PubMedCrossRef Swanson JA, Antonoff MB, D’Cunha J, Maddaus MA (2010) Personality profiling of the modern surgical trainee: insights into generation X. J Surg Educ 67:417–420PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Universitätsklinikum Leipzig (Hrsg) (2010) HNO-Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für HNO-Heilkunde. http://www.uniklinikum-leipzig.de/download/karriere/HNO_fa.pdf Universitätsklinikum Leipzig (Hrsg) (2010) HNO-Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für HNO-Heilkunde. http://​www.​uniklinikum-leipzig.​de/​download/​karriere/​HNO_​fa.​pdf
24.
Zurück zum Zitat Eiff W von (2000) Personnel management in German hospitals. Leadership deficits hinder organization and staff engagement. HNO 48:773–776CrossRef Eiff W von (2000) Personnel management in German hospitals. Leadership deficits hinder organization and staff engagement. HNO 48:773–776CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Knesebeck O von dem, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Dtsch Arztebl Int 107:248–253 Knesebeck O von dem, Klein J, Grosse Frie K et al (2010) Psychosoziale Arbeitsbelastungen bei chirurgisch tätigen Krankenhausärzten. Dtsch Arztebl Int 107:248–253
26.
Zurück zum Zitat Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (Hrsg) (2009) OP-Barometer 2009. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Eigenverlag, Frankfurt a.M. Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht (Hrsg) (2009) OP-Barometer 2009. Arbeitssituation und Arbeitsumfeld der Funktionspflege im OP-Bereich. Eigenverlag, Frankfurt a.M.
27.
Zurück zum Zitat Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2004) Ärztinnen und Ärzte: Facharztmangel droht. Arbeitsmarktinformationen für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Bundesagentur für Arbeit, Eigenverlag, Bonn Zentralstelle für Arbeitsvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (Hrsg) (2004) Ärztinnen und Ärzte: Facharztmangel droht. Arbeitsmarktinformationen für qualifizierte Fach- und Führungskräfte. Bundesagentur für Arbeit, Eigenverlag, Bonn
Metadaten
Titel
Fachkräftemangel in Deutschland
Umfrage zu Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter
verfasst von
Dr. K. Schmidt, MaHM
J.E. Meyer
J. Liebeneiner
C.E. Schmidt
K.B. Hüttenbrink
Publikationsdatum
01.02.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-011-2406-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

HNO 2/2012 Zur Ausgabe

Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.