Skip to main content
Erschienen in: HNO 8/2014

01.08.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Umsetzung der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung im Praxisalltag

Teil 1 Neue Regeln der Hörgeräteverordnung

verfasst von: Dr. J. Löhler, MAAA, B. Akcicek, B. Wollenberg, R. Schönweiler

Erschienen in: HNO | Ausgabe 8/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Qualitätssicherung spielt, parallel zur evidenzbasierten Medizin, seit vielen Jahren eine immer wichtigere Rolle im ärztlichen Alltag. Mit der Einführung eines Qualitätssicherungsbogens im Zusammenhang mit der Verordnung von Hörgeräten wurden erstmals Elemente der Ergebnisqualität im größeren Rahmen im kassenärztlichen Bereich eingeführt. Mit Teil 1 dieser Darstellung sollen die für die Hörgeräteverordnung im kassenärztlichen Bereich geltenden neuen Regeln zusammengefasst dargestellt werden. Da sich der weitaus größte Anteil hinsichtlich Diagnostik und Therapie von Schwerhörigen, insbesondere die anschließende Eingliederung von Hörgeräten in Zusammenarbeit mit Hörgeräteakustikern, im niedergelassenen Bereich stattfindet, beschränkt sich diese Arbeit auf die für dieses Gebiet relevanten Regeln. Nach dem Studium diese Teils der Übersicht sollte der Leser die die ambulante Hörgeräteversorgung bestimmenden Abschnitte der Hilfsmittelrichtlinie und die Bestimmungen des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) verstehen und anwenden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sohn W, Jörgenshaus W (2001) Schwerhörigkeit in Deutschland. Z Allg Med 77:143–147 Sohn W, Jörgenshaus W (2001) Schwerhörigkeit in Deutschland. Z Allg Med 77:143–147
2.
Zurück zum Zitat Stackelberg H von (1986) Hörtest 1985. Deutsches Grünes Kreuz, Bonn Stackelberg H von (1986) Hörtest 1985. Deutsches Grünes Kreuz, Bonn
3.
Zurück zum Zitat Stange G (1992) Hörtest. Wie gut hören die Bürger der (alten) BRD und West-Berlins? TW Kopf Hals 2:17–21 Stange G (1992) Hörtest. Wie gut hören die Bürger der (alten) BRD und West-Berlins? TW Kopf Hals 2:17–21
4.
Zurück zum Zitat Streppel M, Walger M, Wedel H von, Gaber E (2006) Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 29. Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt, Berlin Streppel M, Walger M, Wedel H von, Gaber E (2006) Hörstörungen und Tinnitus. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Heft 29. Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt, Berlin
5.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2010) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland 2010 aktuell“. Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Berlin Robert-Koch-Institut (Hrsg) (2010) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland 2010 aktuell“. Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Schuchardt W, Löhler J (2011) Hörgeräte ohne HNO-Arzt? Drei Fallberichte. HNO 60:823–826CrossRef Schuchardt W, Löhler J (2011) Hörgeräte ohne HNO-Arzt? Drei Fallberichte. HNO 60:823–826CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Leong SC, Banhegyi G, Panarese A (2012) Serious complications during aural impression-taking for hearing aids: a case report and review of the literature. Ann Otol Rhinol Laryngol 121:516–520PubMed Leong SC, Banhegyi G, Panarese A (2012) Serious complications during aural impression-taking for hearing aids: a case report and review of the literature. Ann Otol Rhinol Laryngol 121:516–520PubMed
9.
Zurück zum Zitat Löhler J, Akcicek B, Wienke A, Hoppe U (2014) Komplikationen bei der Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt. HNO 63:360–366CrossRef Löhler J, Akcicek B, Wienke A, Hoppe U (2014) Komplikationen bei der Hörgeräteversorgung ohne HNO-Arzt. HNO 63:360–366CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lerch M, Decker-Maruska M (2011) Fallgrube „Kommunikationsstörung“ oder: Was Schwerhörigkeit und Demenz gemeinsam haben. Schnecke 71:12–15 Lerch M, Decker-Maruska M (2011) Fallgrube „Kommunikationsstörung“ oder: Was Schwerhörigkeit und Demenz gemeinsam haben. Schnecke 71:12–15
11.
Zurück zum Zitat Nachtegaal J, Smit JH, Smits C et al (2009) The association between hearing status and psychosocial health before the age of 70 years: results from an internet-based national survey on hearing. Ear Hear 30:302–312PubMedCrossRef Nachtegaal J, Smit JH, Smits C et al (2009) The association between hearing status and psychosocial health before the age of 70 years: results from an internet-based national survey on hearing. Ear Hear 30:302–312PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lin FR, Ferrucci L (2012) Hearing loss and falls among older adults in the United States. Arch Int Med 172:368–370 Lin FR, Ferrucci L (2012) Hearing loss and falls among older adults in the United States. Arch Int Med 172:368–370
13.
Zurück zum Zitat Lin FR, Yaffe K, Xia J et al (2013) Hearing loss and cognitive decline in older adults. JAMA Intern Med 173:293–299PubMedCrossRef Lin FR, Yaffe K, Xia J et al (2013) Hearing loss and cognitive decline in older adults. JAMA Intern Med 173:293–299PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neugebauer G, Gmeiner A (2011) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Hörschäden und Möglichkeiten zur Reduktion deren Folgekosten. Institut für Gesundheitsökonomik, München Neugebauer G, Gmeiner A (2011) Volkswirtschaftliche Bedeutung von Hörschäden und Möglichkeiten zur Reduktion deren Folgekosten. Institut für Gesundheitsökonomik, München
15.
Zurück zum Zitat AOK (2014) Homepage der AOK. Hilfsmittel. http://www.aok-gesundheitspartner.de/bund/hilfsmittel/festbetraege/index_10397.html. Zugegriffen: 21. Mai 2014 AOK (2014) Homepage der AOK. Hilfsmittel. http://​www.​aok-gesundheitspartn​er.​de/​bund/​hilfsmittel/​festbetraege/​index_​10397.​html.​ Zugegriffen: 21. Mai 2014
16.
Zurück zum Zitat Die Bundesregierung (2014) Homepage. Koalitionsvertrag. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2014 Die Bundesregierung (2014) Homepage. Koalitionsvertrag. http://​www.​bundesregierung.​de/​Content/​DE/​_​Anlagen/​2013/​2013-12-17-koalitionsvertra​g.​pdf.​ Zugegriffen: 21. Mai 2014
17.
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012) Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung nach § 135 Abs. 2 SGB V/Neufassung einer Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung (Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung). Dtsch Arztebl 109: A-668 Kassenärztliche Bundesvereinigung (2012) Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung nach § 135 Abs. 2 SGB V/Neufassung einer Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Hörgeräteversorgung (Qualitätssicherungsvereinbarung Hörgeräteversorgung). Dtsch Arztebl 109: A-668
18.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie, HilfsM-RL). https://www.g-ba.de/downloads/62-492-599/HilfsM-RL_Neufassung_2011-12-21_2012-03-15.pdf. Zugegriffen: 21. Mai 2014 Gemeinsamer Bundesausschuss (2012) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Hilfsmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Hilfsmittel-Richtlinie, HilfsM-RL). https://​www.​g-ba.​de/​downloads/​62-492-599/​HilfsM-RL_​Neufassung_​2011-12-21_​2012-03-15.​pdf.​ Zugegriffen: 21. Mai 2014
Metadaten
Titel
Umsetzung der neuen Qualitätssicherungsvereinbarung zur Hörgeräteversorgung im Praxisalltag
Teil 1 Neue Regeln der Hörgeräteverordnung
verfasst von
Dr. J. Löhler, MAAA
B. Akcicek
B. Wollenberg
R. Schönweiler
Publikationsdatum
01.08.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
HNO / Ausgabe 8/2014
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-014-2879-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2014

HNO 8/2014 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.