Skip to main content
Erschienen in: HNO 10/2019

29.08.2019 | Cochlea Implantat | Originalien

Durch Upgrade von Sprachprozessoren erhöhtes Sprachverständnis bei Patienten mit Cochleaimplantat

verfasst von: Dr. med. A.-K. Rauch, T. Metzner, A. Aschendorff, S. Arndt, I. Speck, R. Laszig, R. L. Beck

Erschienen in: HNO | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für höchstgradig schwerhörige-Patienten bedeutet die Versorgung mit einem Cochleaimplantat (CI) in der Regel eine enorme Veränderung ihrer kommunikativen Möglichkeiten in Bezug auf ihr hörendes soziales Umfeld. Die Teilhabe ist wesentlich durch das erreichte Sprachverstehen mit bedingt. In dieser Studie wurde untersucht, ob durch die Verwendung weiterentwickelter Sprachprozessoren (SP) ein Zugewinn an Sprachverstehen erreicht werden kann.

Methodik

Die vergleichenden Hörprüfungen von 420 CI-Patienten bei SP-Umstellung in den Jahren 2003–2012 wurden retrospektiv ausgewertet. Die audiometrischen Ergebnisse im Freiburger Zahlen- und Einsilbertest, Oldenburger Satztest in Ruhe und im Störgeräusch wurden bei 70 dB erfasst.

Ergebnisse

In allen audiometrischen Messungen stellten die Autoren eine signifikante Verbesserung mit dem neueren SP im Vergleich zum alten SP fest. Dieses Ergebnis bestand für die Mehrzahl der Patienten und unabhängig vom Alter.

Schlussfolgerungen

Die SP-Umstellung führt zu verbessertem Sprachverstehen in unterschiedlichen Hörkonditionen. Eine Überarbeitung der klinischen Empfehlungen und der Voraussetzungen zur Kostenübernahme ist daher notwendig.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brendel M, Buechner A, Krueger B, Frohne-Buechner C, Lenarz T (2008) Evaluation of the harmony soundprocessor in combination with the speech coding strategy HiRes 120. Otol Neurotol 29(2):199–202CrossRefPubMed Brendel M, Buechner A, Krueger B, Frohne-Buechner C, Lenarz T (2008) Evaluation of the harmony soundprocessor in combination with the speech coding strategy HiRes 120. Otol Neurotol 29(2):199–202CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Dawson PW, Vandali AE, Knight MR, Heasman JM (2007) Clinical evaluation of expanded input dynamic range in nucleus cochlear implants. Ear Hear 28(2):163–176CrossRefPubMed Dawson PW, Vandali AE, Knight MR, Heasman JM (2007) Clinical evaluation of expanded input dynamic range in nucleus cochlear implants. Ear Hear 28(2):163–176CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Green KM, Bhatt YM, Mawman DJ, O’Driscoll MP, Saeed SR, Ramsden RT, Green MW (2007) Predictors of audiological outcome following cochlear implantation in adults. Cochlear Implants Int 8(1):1–11CrossRefPubMed Green KM, Bhatt YM, Mawman DJ, O’Driscoll MP, Saeed SR, Ramsden RT, Green MW (2007) Predictors of audiological outcome following cochlear implantation in adults. Cochlear Implants Int 8(1):1–11CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Koch DB, Quick A, Osberger MJ, Saoji A, Litvak L (2014) Enhanced hearing in noise for cochlear implant recipients. Otol Neurotol 35(5):803–809CrossRefPubMed Koch DB, Quick A, Osberger MJ, Saoji A, Litvak L (2014) Enhanced hearing in noise for cochlear implant recipients. Otol Neurotol 35(5):803–809CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat de Matos Magalhães AT, Goffi-Gomez MVS, Hoshino AC, Tsuji RK, Bento RF, Brito R (2013) Converted and upgraded maps programmed in the newer speech processor for the first generation of multichannel cochlear implant. Otol Neurotol 34(7):1193–1200CrossRef de Matos Magalhães AT, Goffi-Gomez MVS, Hoshino AC, Tsuji RK, Bento RF, Brito R (2013) Converted and upgraded maps programmed in the newer speech processor for the first generation of multichannel cochlear implant. Otol Neurotol 34(7):1193–1200CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Mosnier I, Marx M, Venail F, Loundon N, Roux-Vaillard S, Sterkers O (2014) Benefits from upgrade to the CP810TM sound processor for Nucleus® 24 cochlear implant recipients. Eur Arch Otorhinolaryngol 271(1):49–57CrossRefPubMed Mosnier I, Marx M, Venail F, Loundon N, Roux-Vaillard S, Sterkers O (2014) Benefits from upgrade to the CP810TM sound processor for Nucleus® 24 cochlear implant recipients. Eur Arch Otorhinolaryngol 271(1):49–57CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Müller-Deile J, Kortmann T, Hoppe U, Hessel H, Morsnowski A (2008) Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor. HNO 57(6):567–574CrossRef Müller-Deile J, Kortmann T, Hoppe U, Hessel H, Morsnowski A (2008) Verbesserung der Sprachverständlichkeit durch neuen Cochlear-Implant-Sprachprozessor. HNO 57(6):567–574CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Plasmans A, Rushbrooke E, Moran M, Spence C, Theuwis L, Zarowski A, Offeciers E, Atkinson B, McGovern J, Dornan D, Leigh J, Kaicer A, Hollow R, Martelli L, Looi V, Nel E, Del Dot J, Cowan R, Mauger SJ (2016) A multicentre clinical evaluation of paediatric cochlear implant users upgrading to the Nucleus(®) 6 system. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 83:193–199. https://doi.org/10.1016/j.ijporl.2016.02.004 CrossRefPubMed Plasmans A, Rushbrooke E, Moran M, Spence C, Theuwis L, Zarowski A, Offeciers E, Atkinson B, McGovern J, Dornan D, Leigh J, Kaicer A, Hollow R, Martelli L, Looi V, Nel E, Del Dot J, Cowan R, Mauger SJ (2016) A multicentre clinical evaluation of paediatric cochlear implant users upgrading to the Nucleus(®) 6 system. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 83:193–199. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijporl.​2016.​02.​004 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Razza S, Albanese G, Ermoli L, Zaccone M, Cristofari E (2013) Assessment of directionality performances: Comparison between Freedom and CP810 sound processors. Otorhinolaryngol Head Neck Surg 149(4):608–613CrossRef Razza S, Albanese G, Ermoli L, Zaccone M, Cristofari E (2013) Assessment of directionality performances: Comparison between Freedom and CP810 sound processors. Otorhinolaryngol Head Neck Surg 149(4):608–613CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Santarelli R, Magnavita V, de Filippi R, Ventura L, Genovese E, Arslan E (2009) Comparison of speech perception performance between Sprint/Esprit 3G and Freedom processors in children implanted with nucleus cochlear implants. Otol Neurotol 30(3):304–312CrossRefPubMed Santarelli R, Magnavita V, de Filippi R, Ventura L, Genovese E, Arslan E (2009) Comparison of speech perception performance between Sprint/Esprit 3G and Freedom processors in children implanted with nucleus cochlear implants. Otol Neurotol 30(3):304–312CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Seebens Y, Diller G (2012) Improvements in speech perception after the upgrade from the TEMPO+ to the OPUS 2 audio processor. Orl J Otorhinolaryngol Relat Spec 74(1):6–11CrossRefPubMed Seebens Y, Diller G (2012) Improvements in speech perception after the upgrade from the TEMPO+ to the OPUS 2 audio processor. Orl J Otorhinolaryngol Relat Spec 74(1):6–11CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Spahr AJ, Dorman MF, Loiselle LH (2007) Performance of patients using different cochlear implant systems: Effects of input dynamic range. Ear Hear 28(2):260–275CrossRefPubMed Spahr AJ, Dorman MF, Loiselle LH (2007) Performance of patients using different cochlear implant systems: Effects of input dynamic range. Ear Hear 28(2):260–275CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Steffens T, Lesinski-Schiedat A, Strutz J, Aschendorff A, Klenzner T, Rühl S, Voss B, Wesarg T, Laszig R, Lenarz T (2008) The benefits of sequential bilateral cochlear implantation for hearing-impaired children. Acta Otolaryngol 128(2):164–176CrossRefPubMed Steffens T, Lesinski-Schiedat A, Strutz J, Aschendorff A, Klenzner T, Rühl S, Voss B, Wesarg T, Laszig R, Lenarz T (2008) The benefits of sequential bilateral cochlear implantation for hearing-impaired children. Acta Otolaryngol 128(2):164–176CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vischer M, Kompis M, Seifert E, Häusler R (2004) Das Cochlea-Implantat – Entwicklung von Gehör und Sprache mit einem künstlichen Innenohr. Ther Umsch 61(1):53–60CrossRefPubMed Vischer M, Kompis M, Seifert E, Häusler R (2004) Das Cochlea-Implantat – Entwicklung von Gehör und Sprache mit einem künstlichen Innenohr. Ther Umsch 61(1):53–60CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Durch Upgrade von Sprachprozessoren erhöhtes Sprachverständnis bei Patienten mit Cochleaimplantat
verfasst von
Dr. med. A.-K. Rauch
T. Metzner
A. Aschendorff
S. Arndt
I. Speck
R. Laszig
R. L. Beck
Publikationsdatum
29.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-019-00734-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

HNO 10/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.