Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 2/2005

01.02.2005 | Kasuistik

Verbundosteosynthese zur Versorgung einer osteoporotischen LWK-1-Berstungsfraktur bei einer 76-jährigen Patientin

verfasst von: Dr. U. Lange, L. Bastian, C. Krettek

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die operative Stabilisierung von osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen stellt die Ausnahme dar und wird im Wesentlichen bei den seltenen Frakturen mit neurologischen Defiziten durchgeführt. Wir präsentieren eine Verbundosteosynthese bei dorsaler Instrumentierung einer osteoporotischen LWK-1-Fraktur als „salvage procedere“ nach Dislokation einer konventionellen dorsalen Instrumentierung bei einer 76-jährigen Patientin mit inkompletter Querschnittsymptomatik. Eine zusätzliche ventrale Stabilisierung mit Wirbelkörperersatz kam wegen des Alters der Patientin und im Verlauf stattgehabter Pneumonie nicht infrage. Während der Revisionsoperation führte auch die Zementierung der Pedikelschrauben zu keiner ausreichenden Stabilisierung, sodass zusätzlich dorsal Palacos-Zement im Sinne einer Verbundspondylodese angelagert wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arciero RA, Leung KY, Pierce JH (1989) Spontaneous unstable burst fracture of the thoracolumbar spine in osteoporosis. A report of two cases. Spine 14: 114–117PubMed Arciero RA, Leung KY, Pierce JH (1989) Spontaneous unstable burst fracture of the thoracolumbar spine in osteoporosis. A report of two cases. Spine 14: 114–117PubMed
2.
Zurück zum Zitat Berlemann U, Heini PF (2002) Perkutane Instrumentierungstechniken zur Behandlung osteoporotischer Wirbelkörpersinterungen. Unfallchirurg 105: 2–8CrossRef Berlemann U, Heini PF (2002) Perkutane Instrumentierungstechniken zur Behandlung osteoporotischer Wirbelkörpersinterungen. Unfallchirurg 105: 2–8CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Blauth M, Lange U, Knop C, Bastian L (2000) Wirbelsäulenfrakturen im Alter und ihre Behandlung. Orthopäde 29: 302–317 Blauth M, Lange U, Knop C, Bastian L (2000) Wirbelsäulenfrakturen im Alter und ihre Behandlung. Orthopäde 29: 302–317
4.
Zurück zum Zitat Bostrom MP, Lane JM (1997) Future directions. Augmentation of osteoporotic vertebral bodies. Spine 22 (Suppl 24): 39–42CrossRef Bostrom MP, Lane JM (1997) Future directions. Augmentation of osteoporotic vertebral bodies. Spine 22 (Suppl 24): 39–42CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brantley AG, Mayfield JK, Koeneman JB, Clark KR (1994) The effects of pedicle screw fit. An in vitro study. Spine 19: 1752–1758PubMed Brantley AG, Mayfield JK, Koeneman JB, Clark KR (1994) The effects of pedicle screw fit. An in vitro study. Spine 19: 1752–1758PubMed
6.
Zurück zum Zitat Braun W, Markmiller M, Ruter A (1991) Konservative Therapie von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Indikation, Behandlungsregime, Ergebnisse. Chirurg 62: 404–408PubMed Braun W, Markmiller M, Ruter A (1991) Konservative Therapie von Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule. Indikation, Behandlungsregime, Ergebnisse. Chirurg 62: 404–408PubMed
7.
Zurück zum Zitat Halvorson TL, Kelley LA, Thomas KA, Whitecloud TS, Cook SD (1994) Effects of bone mineral density on pedicle screw fixation. Spine 19: 2415–2420PubMed Halvorson TL, Kelley LA, Thomas KA, Whitecloud TS, Cook SD (1994) Effects of bone mineral density on pedicle screw fixation. Spine 19: 2415–2420PubMed
8.
Zurück zum Zitat Hasegawa K, Takahashi HE, Uchiyama S, Hirano T et al. (1997) An experimental study of a combination method using a pedicle screw and laminar hook for the osteoporotic spine. Spine 22: 958–962CrossRefPubMed Hasegawa K, Takahashi HE, Uchiyama S, Hirano T et al. (1997) An experimental study of a combination method using a pedicle screw and laminar hook for the osteoporotic spine. Spine 22: 958–962CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hasserius R, Karlsson MK, Nilsson BE, Redlund-Johnell I, Johnell O (2003) Prevalent vertebral deformities predict increased mortality and increased fracture rate in both men and women: A 10-year population-based study of 598 individuals from the Swedish cohort in the European Vertebral Osteoporosis Study. Osteoporos Int 14: 61–68PubMed Hasserius R, Karlsson MK, Nilsson BE, Redlund-Johnell I, Johnell O (2003) Prevalent vertebral deformities predict increased mortality and increased fracture rate in both men and women: A 10-year population-based study of 598 individuals from the Swedish cohort in the European Vertebral Osteoporosis Study. Osteoporos Int 14: 61–68PubMed
10.
Zurück zum Zitat Hu SS (1997) Internal fixation in the osteoporotic spine. Spine 22 (Suppl 24): 43–48CrossRef Hu SS (1997) Internal fixation in the osteoporotic spine. Spine 22 (Suppl 24): 43–48CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Huang TJ, Hsu RW, Chen YJ (2000) Minimal-access surgery in managing osteoporotic vertebral fractures with neurological deficits: A preliminary report. Changgeng Yi Xue Za Zhi 23: 542–549PubMed Huang TJ, Hsu RW, Chen YJ (2000) Minimal-access surgery in managing osteoporotic vertebral fractures with neurological deficits: A preliminary report. Changgeng Yi Xue Za Zhi 23: 542–549PubMed
12.
Zurück zum Zitat Kaneda K, Asano S, Hashimoto T, Satoh S, Fujiya M (1992) The treatment of osteoporotic posttraumatic vertebral collapse using the Kaneda device and a bioactive ceamic vertebral prothesis. Spine 17: 295–303 Kaneda K, Asano S, Hashimoto T, Satoh S, Fujiya M (1992) The treatment of osteoporotic posttraumatic vertebral collapse using the Kaneda device and a bioactive ceamic vertebral prothesis. Spine 17: 295–303
13.
Zurück zum Zitat Kaneda K, Taneichi H, Abumi K, Hashimoto T, Satoh S, Fujiya M (1997) Anterior decompression and stabilization with the Kaneda device for thoracolumbar burst fractures associated with neurological deficits. J Bone Joint Surg Am 79: 69–83PubMed Kaneda K, Taneichi H, Abumi K, Hashimoto T, Satoh S, Fujiya M (1997) Anterior decompression and stabilization with the Kaneda device for thoracolumbar burst fractures associated with neurological deficits. J Bone Joint Surg Am 79: 69–83PubMed
14.
Zurück zum Zitat Kempinsky WH (1985) Osteoporotic kyphosis with paraplegia. Neurology 8: 181–185 Kempinsky WH (1985) Osteoporotic kyphosis with paraplegia. Neurology 8: 181–185
15.
Zurück zum Zitat Kyphon (2002) Painful osteoporotic compression fractures—Treatment, objectives and options. Vortrag 2002 Kyphon (2002) Painful osteoporotic compression fractures—Treatment, objectives and options. Vortrag 2002
16.
Zurück zum Zitat Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD, Harms J, Nazarian S (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201PubMed Magerl F, Aebi M, Gertzbein SD, Harms J, Nazarian S (1994) A comprehensive classification of thoracic and lumbar injuries. Eur Spine J 3: 184–201PubMed
17.
Zurück zum Zitat Maruo S, Tatekawa F, Nakano K (1987) Paraplegie infolge von Wirbelkompressionsfrakturen bei seniler Osteoporose. Z Orthop 125: 320–323PubMed Maruo S, Tatekawa F, Nakano K (1987) Paraplegie infolge von Wirbelkompressionsfrakturen bei seniler Osteoporose. Z Orthop 125: 320–323PubMed
18.
Zurück zum Zitat Nguyen HV, Ludwig S, Gelb D (2003) Osteoporotic vertebral burst fractures with neurologic compromise. J Spinal Disord Tech 16: 10–19PubMed Nguyen HV, Ludwig S, Gelb D (2003) Osteoporotic vertebral burst fractures with neurologic compromise. J Spinal Disord Tech 16: 10–19PubMed
19.
Zurück zum Zitat Shikata J, Yamamuro T, Iida H, Shimizu K, Yoshikawa J (1990) Surgical treatment for paraplegia resulting from vertebral fractures in senile osteoporosis. Spine 15: 485–489PubMed Shikata J, Yamamuro T, Iida H, Shimizu K, Yoshikawa J (1990) Surgical treatment for paraplegia resulting from vertebral fractures in senile osteoporosis. Spine 15: 485–489PubMed
20.
Zurück zum Zitat Soshi S, Shiba R, Kondo H, Murota K (1991) An experimental study on transpedicular screw fixation in relation to osteoporosis of the lumbar spine. Spine 16: 1335–1341PubMed Soshi S, Shiba R, Kondo H, Murota K (1991) An experimental study on transpedicular screw fixation in relation to osteoporosis of the lumbar spine. Spine 16: 1335–1341PubMed
21.
Zurück zum Zitat von Strempel A, Kuhle J, Plitz W (1994) Stabilität von Pedikelschrauben. Teil 2: Maximale Auszugskräfte unter Berücksichtigung der Knochendichte. Z Orthop Ihre Grenzgeb 132: 82–86PubMed von Strempel A, Kuhle J, Plitz W (1994) Stabilität von Pedikelschrauben. Teil 2: Maximale Auszugskräfte unter Berücksichtigung der Knochendichte. Z Orthop Ihre Grenzgeb 132: 82–86PubMed
Metadaten
Titel
Verbundosteosynthese zur Versorgung einer osteoporotischen LWK-1-Berstungsfraktur bei einer 76-jährigen Patientin
verfasst von
Dr. U. Lange
L. Bastian
C. Krettek
Publikationsdatum
01.02.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2005
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-004-0795-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2005

Der Unfallchirurg 2/2005 Zur Ausgabe

Abstracts JOT

Abstracts JOT

Einführung zum Thema

Das Battered-Child-Syndrom

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.