Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2008

01.11.2008 | CME - Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Suizidalität

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Wolfersdorf

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Phänomen Suizidalität hat es in der Menschheitsgeschichte schon immer gegeben. Kein Denken und Verhalten hat im Laufe der Zeit jedoch eine derart unterschiedliche Beurteilung erfahren wie suizidales Verhalten. Vor dem Hintergrund eines „medizinisch-psychosozialen Paradigmas“ ist es heute ein Querschnittsfach durch alle medizinisch-psychosozialen, theologischen und philosophischen Fächer. Für den Umgang mit suizidalen Patienten im Rahmen des psychiatrisch-psychosozialen und -psychotherapeutischen Behandlungsraums wird in diesem Beitrag ein Überblick zu den Formen von Suizidalität, zur Epidemiologie suizidalen Verhaltens, zu Entwicklungs- und Ätiopathogenesemodellen sowie zur Suizidprävention und Therapie gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Minois G (1996) Geschichte des Selbstmords. Artemis & Winkler, Düsseldorf Minois G (1996) Geschichte des Selbstmords. Artemis & Winkler, Düsseldorf
2.
Zurück zum Zitat Lind V (1999) Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Lind V (1999) Selbstmord in der Frühen Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Aerzte und Studirende. Verlag Adolph Krabbe, Stuttgart Griesinger W (1845) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten, für Aerzte und Studirende. Verlag Adolph Krabbe, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Durkheim E (1897 bzw. 1973) Der Selbstmord (Deutsche Übersetzung von Le „Suicide“) Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 431, Luchterhand, Neuwied Berlin Durkheim E (1897 bzw. 1973) Der Selbstmord (Deutsche Übersetzung von Le „Suicide“) Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 431, Luchterhand, Neuwied Berlin
5.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Wolfersdorf M (2000) Der suizidale Patient in Klinik und Praxis. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
6.
Zurück zum Zitat Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Ges. Werke. X, Imago, London Freud S (1917) Trauer und Melancholie. Ges. Werke. X, Imago, London
7.
Zurück zum Zitat Menninger K (1938) Man against himself harcout. Brace & Co., New York Menninger K (1938) Man against himself harcout. Brace & Co., New York
8.
Zurück zum Zitat Willemsen R (2002) Der Selbstmod. Briefe, Manifeste, literarische Texte. Kiepenheuer & Witsch, Köln Willemsen R (2002) Der Selbstmod. Briefe, Manifeste, literarische Texte. Kiepenheuer & Witsch, Köln
9.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (1994) Suizidologie als moderne Wissenschaft. Suizidprophylaxe 21: 47–53 Wolfersdorf M (1994) Suizidologie als moderne Wissenschaft. Suizidprophylaxe 21: 47–53
10.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (1995) Suizidalität – Begriffsbestimmung und Entwicklungsmodelle suizidalen Verhaltens. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – Die biologische Dimension. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–16 Wolfersdorf M (1995) Suizidalität – Begriffsbestimmung und Entwicklungsmodelle suizidalen Verhaltens. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – Die biologische Dimension. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–16
11.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Wedler H (Hrsg) (2002) Terroristen-Suizide und Amok. Roderer, Regensburg Wolfersdorf M, Wedler H (Hrsg) (2002) Terroristen-Suizide und Amok. Roderer, Regensburg
12.
Zurück zum Zitat Haenel T, Pöldinger W (1986) Erkennen und Beurteilen von Suizidalität. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart II. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 107–132 Haenel T, Pöldinger W (1986) Erkennen und Beurteilen von Suizidalität. In: Kisker KP, Lauter H, Meyer JE et al. (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart II. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 107–132
13.
Zurück zum Zitat Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen Lindner R (2006) Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Psychosozial-Verlag, Gießen
14.
Zurück zum Zitat Adler L (2002) Amok im Spektrum homizidal-suizidaler Handlungen. In: Wolfersdorf M, Wedler H (Hrsg) Terroristen-Suizide und Amok. Roderer, Regensburg, S 60–72 Adler L (2002) Amok im Spektrum homizidal-suizidaler Handlungen. In: Wolfersdorf M, Wedler H (Hrsg) Terroristen-Suizide und Amok. Roderer, Regensburg, S 60–72
15.
Zurück zum Zitat Schmidtke A, Sell R, Wohner J. Löhr RC (2005) Epidemiologisch von Suizid und Suizidversuch in Deutschland. Suizidprophylaxe 32: 87–93 Schmidtke A, Sell R, Wohner J. Löhr RC (2005) Epidemiologisch von Suizid und Suizidversuch in Deutschland. Suizidprophylaxe 32: 87–93
16.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 74: 400–419PubMedCrossRef Wolfersdorf M, Franke C (2006) Suizidalität – Suizid und Suizidprävention. Fortschr Neurol Psychiatr 74: 400–419PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Bertolote JM, Fleischmann A, DeLeo D, Wasserman D (2004) Psychiatric diagnosis and suicide: Revisiting the evidence. Crisis 25: 147–155PubMed Bertolote JM, Fleischmann A, DeLeo D, Wasserman D (2004) Psychiatric diagnosis and suicide: Revisiting the evidence. Crisis 25: 147–155PubMed
18.
Zurück zum Zitat Ringel E (1953) Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Mandrich, Wien Ringel E (1953) Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Mandrich, Wien
19.
Zurück zum Zitat Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern Pöldinger W (1968) Die Abschätzung der Suizidalität. Huber, Bern
20.
Zurück zum Zitat Henseler H (1974) Narzißtische Krisen – Zur Psychodynamik des Selbstmords. Rowohlt, Reinbek Henseler H (1974) Narzißtische Krisen – Zur Psychodynamik des Selbstmords. Rowohlt, Reinbek
21.
Zurück zum Zitat Reimer C (1985) Psychotherapie der Suizidalität. In: Pöldinger W, Reimer C (Hrsg) Psychiatrische Aspekte suizidalen Verhaltens. Trobon, Köln Reimer C (1985) Psychotherapie der Suizidalität. In: Pöldinger W, Reimer C (Hrsg) Psychiatrische Aspekte suizidalen Verhaltens. Trobon, Köln
22.
Zurück zum Zitat Schneider B (2003) Risikofaktoren für Suizid. Roderer, Regensburg Schneider B (2003) Risikofaktoren für Suizid. Roderer, Regensburg
23.
Zurück zum Zitat Brunner J, Bronisch T (1999) Neurologische Korrelate suizidalen Verhaltens. Fortschr Neurol Psychiatr 67: 391–412PubMedCrossRef Brunner J, Bronisch T (1999) Neurologische Korrelate suizidalen Verhaltens. Fortschr Neurol Psychiatr 67: 391–412PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Straub R, Keller F, Barg T (1995) Elektrodermale Reaktivität bei Suizidversuch und Suizid Depressiver. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – Die biologische Dimension. Springer, Berlin Heidelberg New York Wolfersdorf M, Straub R, Keller F, Barg T (1995) Elektrodermale Reaktivität bei Suizidversuch und Suizid Depressiver. In: Wolfersdorf M, Kaschka WP (Hrsg) Suizidalität – Die biologische Dimension. Springer, Berlin Heidelberg New York
25.
Zurück zum Zitat Bertolote JM (2004) Suicide prevention: At what level does it work? World Psychiatry 3: 147–151PubMed Bertolote JM (2004) Suicide prevention: At what level does it work? World Psychiatry 3: 147–151PubMed
26.
Zurück zum Zitat Hawton K, Sutton L, Haw C et al. (2005) Schizophrenia and suicide: systematic review of risk factors. Br J Psychiary 187: 9–20CrossRef Hawton K, Sutton L, Haw C et al. (2005) Schizophrenia and suicide: systematic review of risk factors. Br J Psychiary 187: 9–20CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Fawcett J, Scheftner W, Fogg L et al. (1990) Time-related predictors of suicide in major affective disorder. Am J Psychiatry 147: 1189–1194PubMed Fawcett J, Scheftner W, Fogg L et al. (1990) Time-related predictors of suicide in major affective disorder. Am J Psychiatry 147: 1189–1194PubMed
28.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M (1989) Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. Roderer, Regensburg Wolfersdorf M (1989) Suizid bei stationären psychiatrischen Patienten. Roderer, Regensburg
29.
Zurück zum Zitat Wolfersdorf M, Wedler H, Welz R (1992) Diagnostik von Suizidalität. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Roderer, Regensburg, S 23–50 Wolfersdorf M, Wedler H, Welz R (1992) Diagnostik von Suizidalität. In: Wedler H, Wolfersdorf M, Welz R (Hrsg) Therapie bei Suizidgefährdung. Ein Handbuch. Roderer, Regensburg, S 23–50
30.
Zurück zum Zitat Schmidtke, Weinacker, Apter et al. (1999) Schmidtke, Weinacker, Apter et al. (1999)
Metadaten
Titel
Suizidalität
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Wolfersdorf
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-008-2478-2

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Der Nervenarzt 11/2008 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.