Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2013

01.01.2013 | Originalien

Prädeliktische Behandlungswege schizophrener Patienten der forensischen Psychiatrie

Ein Vergleich mit schizophrenen Patienten der Allgemeinpsychiatrie

verfasst von: K. Piontek, S.-U. Kutscher, A. König, N. Leygraf

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Zahl forensisch untergebrachter schizophrener Patienten (§ 63 StGB) ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Zwei Drittel dieser Patienten weisen mindestens einen stationären Voraufenthalt in der Allgemeinpsychiatrie auf. In der Fachliteratur wird die forensische Unterbringung u. a. als Folge einer unzureichenden Vorbehandlung in der Allgemeinpsychiatrie gesehen. Die Studie zielt darauf ab, Unterschiede in der Behandlungsvorgeschichte forensischer und allgemeinpsychiatrischer schizophrener Patienten zu identifizieren und Möglichkeiten einer Verbesserung zu diskutieren.

Methodik

Jeweils 72 männliche schizophrene Patienten der forensischen Psychiatrie und der Allgemeinpsychiatrie wurden anhand eines standardisierten Interviews zu ihrer psychiatrischen Vorbehandlung befragt. Die Behandlungsvorgeschichte wurde darüber hinaus anhand von Behandlungsunterlagen stationärer Voraufenthalte und Angaben ambulanter Vorbehandler rekonstruiert.

Ergebnisse

Es ergeben sich Hinweise darauf, dass die forensischen Patienten im Vorfeld ihres Unterbringungsdeliktes eine geringere Einbindung in das psychiatrische Versorgungsnetzwerk und eine geringere Compliance aufwiesen, obgleich die Gruppen hinsichtlich wesentlicher Risikomerkmale vergleichbar waren. Die forensischen Patienten wiesen insgesamt mehr Vorstrafen auf und waren häufiger wegen eines Gewaltdeliktes vorbestraft.

Schlussfolgerungen

Für schizophrene Patienten mit einer komorbiden Suchtdiagnose, die wegen eines Gewaltdelikts vorbestraft sind, sollte vor der Entlassung aus der allgemeinpsychiatrischen Behandlung eine Anbindung an das ambulante Versorgungsnetzwerk vorbereitet werden. Bei diesen Patienten sollte eine besonders intensive ambulante Nachbetreuung erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders. 4. Aufl. Text Revision. American Psychiatric Association, Washington DC American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental disorders. 4. Aufl. Text Revision. American Psychiatric Association, Washington DC
2.
Zurück zum Zitat Böcker FM (2009) Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel. R & P 27:75–85 Böcker FM (2009) Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel. R & P 27:75–85
3.
Zurück zum Zitat Cantor-Graae E, Selten JP (2005) Schizophrenia and migration: a meta-analysis and review. Am J Psychiatry 162:12–24PubMedCrossRef Cantor-Graae E, Selten JP (2005) Schizophrenia and migration: a meta-analysis and review. Am J Psychiatry 162:12–24PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Coid JW, Kirkbride JB, Barker D et al (2008) Raised incidence rates of all psychoses among migrant groups. Arch Gen Psychiatry 65:1250–1259PubMedCrossRef Coid JW, Kirkbride JB, Barker D et al (2008) Raised incidence rates of all psychoses among migrant groups. Arch Gen Psychiatry 65:1250–1259PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dönisch-Seidel U, Treeck B van, Geelen A et al (2007) Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie. R & P 25:183–187 Dönisch-Seidel U, Treeck B van, Geelen A et al (2007) Zur Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie. R & P 25:183–187
6.
Zurück zum Zitat Elbogen EB, Johnson SC (2009) The intricate link between violence and mental disorder. Results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. Arch Gen Psychiatry 66:152–161PubMedCrossRef Elbogen EB, Johnson SC (2009) The intricate link between violence and mental disorder. Results from the national epidemiologic survey on alcohol and related conditions. Arch Gen Psychiatry 66:152–161PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Erb M, Hodgins S, Freese R et al (2001) Homicide and schizophrenia: maybe treatment does have a preventive effect. Crim Behav Ment Health 11:6–26PubMedCrossRef Erb M, Hodgins S, Freese R et al (2001) Homicide and schizophrenia: maybe treatment does have a preventive effect. Crim Behav Ment Health 11:6–26PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Fazel S, Langström N, Hjern A et al (2009) Schizophrenia, substance abuse and violent crime. JAMA 301:2016–2023PubMedCrossRef Fazel S, Langström N, Hjern A et al (2009) Schizophrenia, substance abuse and violent crime. JAMA 301:2016–2023PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Garlipp P, Ziegenbein M, Haltenhof H (2003) Zwischen Forensifizierung und Neglect? Zum psychiatrischen und juristischen Umgang mit gewalttätigen schizophrenen Patienten in der Allgemeinpsychiatrie. Nervenheilkunde 10:514–516 Garlipp P, Ziegenbein M, Haltenhof H (2003) Zwischen Forensifizierung und Neglect? Zum psychiatrischen und juristischen Umgang mit gewalttätigen schizophrenen Patienten in der Allgemeinpsychiatrie. Nervenheilkunde 10:514–516
10.
Zurück zum Zitat Habermeyer E, Wolff R, Gillner M et al (2010) Patienten mit schizophrenen Störungen im psychiatrischen Maßregelvollzug. Ergeben sich Konsequenzen für die Allgemeinpsychiatrie? Nervenarzt 81:1117–1124PubMedCrossRef Habermeyer E, Wolff R, Gillner M et al (2010) Patienten mit schizophrenen Störungen im psychiatrischen Maßregelvollzug. Ergeben sich Konsequenzen für die Allgemeinpsychiatrie? Nervenarzt 81:1117–1124PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Haddock G, Barrowclough C, Shaw JJ et al (2009) Cognitive behavioural therapy v. social activity therapy for people with psychosis and a history of violence: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 194:152–157PubMedCrossRef Haddock G, Barrowclough C, Shaw JJ et al (2009) Cognitive behavioural therapy v. social activity therapy for people with psychosis and a history of violence: randomised controlled trial. Br J Psychiatry 194:152–157PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Haller R, Kemmler G, Kocsis E et al (2001) Schizophrenie und Gewalttätigkeit – Ergebnisse einer Gesamterhebung in einem österreichischen Bundesland. Nervenarzt 72:859–866PubMedCrossRef Haller R, Kemmler G, Kocsis E et al (2001) Schizophrenie und Gewalttätigkeit – Ergebnisse einer Gesamterhebung in einem österreichischen Bundesland. Nervenarzt 72:859–866PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Heinze M, Schwerdtfeger F, Kruckenberg P (2006) Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie. Psychiat Prax 33:155–156CrossRef Heinze M, Schwerdtfeger F, Kruckenberg P (2006) Vernetzung von forensischer Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie. Psychiat Prax 33:155–156CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hodgins S, Müller-Isberner R (2004) Preventing crime by people with schizophrenic disorders: the role of psychiatric services. Br J Psychiatry 185:245–250PubMedCrossRef Hodgins S, Müller-Isberner R (2004) Preventing crime by people with schizophrenic disorders: the role of psychiatric services. Br J Psychiatry 185:245–250PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kleinemeier E, Yagdiran O, Censi B, Haasen C (2004) Inanspruchnahme einer Spezialambulanz. Psychoneuro 30:628–632CrossRef Kleinemeier E, Yagdiran O, Censi B, Haasen C (2004) Inanspruchnahme einer Spezialambulanz. Psychoneuro 30:628–632CrossRef
16.
Zurück zum Zitat König A (2010) Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. R & P 28:67–73 König A (2010) Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis. R & P 28:67–73
17.
Zurück zum Zitat Krimmer S (2010) Why do patients suffering from schizophrenia end up in forensic hospitals? 10th annual International Association of Forensic Mental Health Services, Vancouver, Canada Krimmer S (2010) Why do patients suffering from schizophrenia end up in forensic hospitals? 10th annual International Association of Forensic Mental Health Services, Vancouver, Canada
18.
Zurück zum Zitat Kröber HL (2008) Kann man die akute Gefährlichkeit schizophren Erkankter erkennen? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:128–136 Kröber HL (2008) Kann man die akute Gefährlichkeit schizophren Erkankter erkennen? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:128–136
19.
Zurück zum Zitat Kutscher S, Schiffer B, Seifert D (2009) Schizophrene Patienten im psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) Nordrhein-Westfalens. Fortschr Neurol Psychiatr 77:91–96PubMedCrossRef Kutscher S, Schiffer B, Seifert D (2009) Schizophrene Patienten im psychiatrischen Maßregelvollzug (§ 63 StGB) Nordrhein-Westfalens. Fortschr Neurol Psychiatr 77:91–96PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Lieberman JA, Stroup TS, McEvoy JP et al (2005) Effectiveness of antipsychotic drugs in patients with chronic schizophrenia. N Engl J Med 353:1209–1223PubMedCrossRef Lieberman JA, Stroup TS, McEvoy JP et al (2005) Effectiveness of antipsychotic drugs in patients with chronic schizophrenia. N Engl J Med 353:1209–1223PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Lincoln T, Hodgins S, Jöckel D et al (2006) Forensische Patienten und Patienten der Allgemeinpsychiatrie. Bilden Prognoseinstrumente unterschiedliche Gewalttäterrisiken ab? Nervenarzt 77:576–586PubMedCrossRef Lincoln T, Hodgins S, Jöckel D et al (2006) Forensische Patienten und Patienten der Allgemeinpsychiatrie. Bilden Prognoseinstrumente unterschiedliche Gewalttäterrisiken ab? Nervenarzt 77:576–586PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lincoln T (2006) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Hogrefe, Göttingen Lincoln T (2006) Kognitive Verhaltenstherapie der Schizophrenie. Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Marschner R (2011) Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich? R & P 29:160–167 Marschner R (2011) Aktuelles zur Zwangsbehandlung – in welchen Grenzen ist sie noch möglich? R & P 29:160–167
24.
Zurück zum Zitat Müller-Isberner R, Jöckel D, Neumeyer-Bubel W, Imbeck J (2007) Entwicklungen im psychiatrischen Maßregelvollzug Hessens. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:43–49CrossRef Müller-Isberner R, Jöckel D, Neumeyer-Bubel W, Imbeck J (2007) Entwicklungen im psychiatrischen Maßregelvollzug Hessens. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 1:43–49CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Müller-Kautz B, Dorgeloh E (2009) Ambulante Behandlung unter PsychKG in der Allgemeinpsychiatrie zur Verhinderung forensischer oder allgemeinpsychiatrischer Zwangsunterbringung. DGPPN-Kongress 2009 Müller-Kautz B, Dorgeloh E (2009) Ambulante Behandlung unter PsychKG in der Allgemeinpsychiatrie zur Verhinderung forensischer oder allgemeinpsychiatrischer Zwangsunterbringung. DGPPN-Kongress 2009
26.
Zurück zum Zitat Schanda H (2005) Die Behandlung gewalttätiger psychisch Kranker — eine Spezialaufgabe der forensischen Psychiatrie? J Neurol Neurochir Psychiatr 4:14–19 Schanda H (2005) Die Behandlung gewalttätiger psychisch Kranker — eine Spezialaufgabe der forensischen Psychiatrie? J Neurol Neurochir Psychiatr 4:14–19
27.
Zurück zum Zitat Seifert D, Jahn K, Bolten S (2001) Zur momentanen Entlassungssituation forensischer Patienten (§ 63 StGB) und zur Problematik der Gefährlichkeitsprognose. Fortschr Neurol Psychiatr 69:245–255PubMed Seifert D, Jahn K, Bolten S (2001) Zur momentanen Entlassungssituation forensischer Patienten (§ 63 StGB) und zur Problematik der Gefährlichkeitsprognose. Fortschr Neurol Psychiatr 69:245–255PubMed
28.
Zurück zum Zitat Seifert D, Schiffer B, Bode G, Schmidt-Quernheim F (2005) Forensische Nachsorge – unverzichtbar, wenn es um die Entlassung eines psychisch kranken Rechtsbrechers geht. NStZ 3:125–128 Seifert D, Schiffer B, Bode G, Schmidt-Quernheim F (2005) Forensische Nachsorge – unverzichtbar, wenn es um die Entlassung eines psychisch kranken Rechtsbrechers geht. NStZ 3:125–128
29.
Zurück zum Zitat Seifert D (2010) Zur Gefährlichkeit ehemaliger Patienten des Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Aktuelle Daten der Essener prospektiven Prognosestudie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:60–69CrossRef Seifert D (2010) Zur Gefährlichkeit ehemaliger Patienten des Maßregelvollzugs (§ 63 StGB). Aktuelle Daten der Essener prospektiven Prognosestudie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 4:60–69CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Seliger M, Kröber HL (2008) Wurden schizophrene Maßregelpatienten zuvor in der Allgemeinpsychiatrie unzureichend behandelt? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:120–127CrossRef Seliger M, Kröber HL (2008) Wurden schizophrene Maßregelpatienten zuvor in der Allgemeinpsychiatrie unzureichend behandelt? Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:120–127CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2010) Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. Fachserie 10, Reihe 4.1, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2010) Strafvollzug – Demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.3. Fachserie 10, Reihe 4.1, Wiesbaden
32.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2011) Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. www.gbe-bund.de (abgerufen am 01.04.2011) Statistisches Bundesamt (2011) Krankenhausstatistik – Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Krankenhäusern. www.gbe-bund.de (abgerufen am 01.04.2011)
33.
Zurück zum Zitat Vauth R, Nyberg E (2007) Unbehandelte Posttraumatische Belastungsstörungen bei schizophrenen Störungen: eine Hypothek auf die Zukunft? Fortschr Neurol Psychiatr 75:463–472PubMedCrossRef Vauth R, Nyberg E (2007) Unbehandelte Posttraumatische Belastungsstörungen bei schizophrenen Störungen: eine Hypothek auf die Zukunft? Fortschr Neurol Psychiatr 75:463–472PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Vauth R, Stieglitz RD (2007) Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Vauth R, Stieglitz RD (2007) Chronisches Stimmenhören und persistierender Wahn. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
35.
Zurück zum Zitat Vauth R, Stieglitz RD (2010) Compliance-Aufbau im Fokus der Schizophreniebehandlung. Z Psychiatr Psychol Psychother 58:119–125 Vauth R, Stieglitz RD (2010) Compliance-Aufbau im Fokus der Schizophreniebehandlung. Z Psychiatr Psychol Psychother 58:119–125
36.
Zurück zum Zitat Weithmann G, Traub HJ (2008) Die psychiatrische Vorgeschichte schizophrener Maßregelpatienten – Rahmenbedingungen der Deliktprävention in der Allgemeinpsychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:112–119CrossRef Weithmann G, Traub HJ (2008) Die psychiatrische Vorgeschichte schizophrener Maßregelpatienten – Rahmenbedingungen der Deliktprävention in der Allgemeinpsychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:112–119CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen Wittchen H-U, Zaudig M, Fydrich T (1997) Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Hogrefe, Göttingen
38.
Zurück zum Zitat Zinkler M (2009) Allgemeine und forensische Psychiatrie – Wer kümmert sich um junge Menschen mit psychotischen Störungen? Psychiatr Prax 36:103–105PubMedCrossRef Zinkler M (2009) Allgemeine und forensische Psychiatrie – Wer kümmert sich um junge Menschen mit psychotischen Störungen? Psychiatr Prax 36:103–105PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Prädeliktische Behandlungswege schizophrener Patienten der forensischen Psychiatrie
Ein Vergleich mit schizophrenen Patienten der Allgemeinpsychiatrie
verfasst von
K. Piontek
S.-U. Kutscher
A. König
N. Leygraf
Publikationsdatum
01.01.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-011-3409-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Der Nervenarzt 1/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Psychosoziale Interventionen bei Demenz

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.