Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2013

01.10.2013 | Originalien

Universitäre Lehre in der Neurologie

Aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf

verfasst von: Prof. Dr. S. Isenmann, A. Biesalski, M. Zupanic, C. Gerloff

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Situation in vielen Krankenhäusern ist heute gekennzeichnet durch Fachkräftemangel bei Pflegekräften und Ärzten und durch einen Wettbewerb um Assistenten zwischen Fächern und Kliniken. Gleichzeitig haben Studierende und junge Assistenzärzte klare Vorstellungen von ihrem Berufsalltag und stellen Ansprüche an ihr Arbeitsumfeld im Krankenhaus und an ihre Ausbildung. Die universitäre fachbezogene Lehre in der Neurologie ist heterogen. Eine vergleichende Übersicht über Lehrformen und Angebote fehlt bislang.

Material und Methoden

Dieser Beitrag stellt Daten einer aktuellen Erhebung zur universitären Lehre in der Neurologie in Deutschland vor.

Ergebnisse und Fazit

Es zeigt sich, dass an vielen Lehrstühlen mit großem Engagement gelehrt wird, und zum Teil moderne Lehr- und Prüfungsformate bereits Einzug gehalten haben, nicht nur in den Reformstudiengängen. Weitere Anstrengungen sind zur Fortentwicklung der Lehre erforderlich, um Studierende für dieses spannende Fach zu begeistern und zu binden. Eine weiterreichende Vernetzung der Lehrangebote mit zunehmend modernen Lehr- und Prüfungsformaten, der Einbezug der akademischen Lehrkrankenhäuser, die Interaktion mit den „Jungen Neurologen“ und besondere praxisbezogene Angebote an Studierende, lokal wie auch über die Fachgesellschaft, sind wesentliche Merkmale einer zukunftsorientierten Ausrichtung der Ausbildung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts. Chirurg BDC 6:296–299 Ansorg J (2010) Nachwuchsmangel und Nachwuchsförderung in der Chirurgie. Eine der größten Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts. Chirurg BDC 6:296–299
2.
Zurück zum Zitat Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhaus Institut. http://www.dkgev.de/media/file/8324.2010_10_11_Aerztemangel_Endbericht_1.pdf. Zugegriffen: 06.10.2012 Blum K, Löffert S (2010) Ärztemangel im Krankenhaus – Ausmaß, Ursachen, Gegenmaßnahmen – Forschungsgutachten im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Deutsches Krankenhaus Institut. http://​www.​dkgev.​de/​media/​file/​8324.​2010_​10_​11_​Aerztemangel_​Endbericht_​1.​pdf.​ Zugegriffen: 06.10.2012
3.
Zurück zum Zitat Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2011) Krankenhaus Barometer. Umfrage 2011. Deutsches Krankenhaus Institut. http://www.tsbmedici.de/fileadmin/downloads/2011_Krankenhaus_Barometer.pdf. Zugegriffen: 06.10.2012 Blum K, Löffert S, Offermanns M, Steffen P (2011) Krankenhaus Barometer. Umfrage 2011. Deutsches Krankenhaus Institut. http://​www.​tsbmedici.​de/​fileadmin/​downloads/​2011_​Krankenhaus_​Barometer.​pdf.​ Zugegriffen: 06.10.2012
4.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (Hrsg) (2011) Ergebnisse der Ärztestatistik vom 31. Dezember 2011. Kein Widerspruch – Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.3.10275. Zugegriffen: 24.11.2012 Bundesärztekammer (Hrsg) (2011) Ergebnisse der Ärztestatistik vom 31. Dezember 2011. Kein Widerspruch – Ärztemangel trotz steigender Arztzahlen. http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​page.​asp?​his=​0.​3.​10275.​ Zugegriffen: 24.11.2012
5.
Zurück zum Zitat Gerloff C, Biesalski A, Isenmann S (2012) Lehre und Assistentenausbildung in der Neurologie: Das Fach stärken und Nachwuchs rekrutieren. Neuro Transmitter 23(1):20–22 Gerloff C, Biesalski A, Isenmann S (2012) Lehre und Assistentenausbildung in der Neurologie: Das Fach stärken und Nachwuchs rekrutieren. Neuro Transmitter 23(1):20–22
6.
Zurück zum Zitat Hillienhof A, Wolz M (2011) Junge Neurologen. Nachwuchsarbeit für die Neurologie. Neuro Transmitter S1:50–51 Hillienhof A, Wolz M (2011) Junge Neurologen. Nachwuchsarbeit für die Neurologie. Neuro Transmitter S1:50–51
7.
Zurück zum Zitat Hillienhof A (2010) Nachwuchsarbeit: Kampf um die besten Köpfe. Deutsches Ärzteblatt Studieren.de 3: 10, http://www.aerzteblatt.de/studieren/archiv/80313?s=studenten+stipendium. Zugegriffen: 24.11.2012 Hillienhof A (2010) Nachwuchsarbeit: Kampf um die besten Köpfe. Deutsches Ärzteblatt Studieren.de 3: 10, http://​www.​aerzteblatt.​de/​studieren/​archiv/​80313?​s=​studenten+stipen​dium.​ Zugegriffen: 24.11.2012
8.
Zurück zum Zitat Hucklenbroich C (2012) Der alte Arzt hat ausgedient. Ärzte der Generation Y. Forschung & Lehre 19:568–571 Hucklenbroich C (2012) Der alte Arzt hat ausgedient. Ärzte der Generation Y. Forschung & Lehre 19:568–571
9.
Zurück zum Zitat Isenmann S (2007) Entwicklung der klinischen Lehre in Jena: Drei Jahre „NePs“. Ärztebl Thüringen 18:294–297 Isenmann S (2007) Entwicklung der klinischen Lehre in Jena: Drei Jahre „NePs“. Ärztebl Thüringen 18:294–297
10.
Zurück zum Zitat Jozefowicz RF (1994) Neurophobia: the fear of neurology among medical students. Arch Neurol 51:328–329PubMedCrossRef Jozefowicz RF (1994) Neurophobia: the fear of neurology among medical students. Arch Neurol 51:328–329PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg). http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Arztzahlstudie_03092010.pdf. Zugegriffen: 06.10.2012 Kopetsch T (2010) Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur und Arztzahlentwicklung. 5. aktualisierte und komplett überarbeitete Auflage. Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg). http://​www.​bundesaerztekamm​er.​de/​downloads/​Arztzahlstudie_​03092010.​pdf.​ Zugegriffen: 06.10.2012
12.
Zurück zum Zitat Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65:63–67CrossRef Miller GE (1990) The assessment of clinical skills/competence/performance. Acad Med 65:63–67CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Osenberg D, Huenges B, Klock M et al (2010) Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. Chirurg BDC 6:308–315 Osenberg D, Huenges B, Klock M et al (2010) Wer wird denn noch Chirurg? Zukunftspläne der Nachwuchsmediziner an deutschen Universitäten. Chirurg BDC 6:308–315
14.
Zurück zum Zitat PriceWaterhouseCoopers (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. http://www.forum-gesundheitspolitik.de/dossier/PDF/PwC-Studie_Fachkraeftemangel-im-Gesundheitswesen.pdf. Zugegriffen: 06.10.2012 PriceWaterhouseCoopers (Hrsg) (2010) Fachkräftemangel Stationärer und ambulanter Bereich bis zum Jahr 2030. http://​www.​forum-gesundheitspolit​ik.​de/​dossier/​PDF/​PwC-Studie_​Fachkraeftemange​l-im-Gesundheitswesen​.​pdf.​ Zugegriffen: 06.10.2012
15.
Zurück zum Zitat Schmidt CE et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef Schmidt CE et al (2011) Generation Y. Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60:517–524PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schmidt K, Meyer JE, Liebeneiner J et al (2012) Fachkräftemangel in Deutschland. Umfragen zu Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter. HNO 60:102–108PubMedCrossRef Schmidt K, Meyer JE, Liebeneiner J et al (2012) Fachkräftemangel in Deutschland. Umfragen zu Erwartungen von Chefärzten an junge Mitarbeiter. HNO 60:102–108PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Möller J, Windeck P (2013) Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Ärztebl 110:A928–A933 Schmidt C, Möller J, Windeck P (2013) Vier Generationen unter einem Dach. Dtsch Ärztebl 110:A928–A933
18.
Zurück zum Zitat Wild D, Schüle S, Rimpau W (2000) Klinische Neuroanatomie an der Universität Witten/Herdecke. Med Ausbildung 17:36–41 Wild D, Schüle S, Rimpau W (2000) Klinische Neuroanatomie an der Universität Witten/Herdecke. Med Ausbildung 17:36–41
19.
Zurück zum Zitat Zupanic M, Hofmann M, Osenberg D et al (2011) Die angestrebte oder gefürchtete berufliche Zukunft von Wittener Medizinstudierenden. GMS Z Med Ausbild 28(2) Zupanic M, Hofmann M, Osenberg D et al (2011) Die angestrebte oder gefürchtete berufliche Zukunft von Wittener Medizinstudierenden. GMS Z Med Ausbild 28(2)
Metadaten
Titel
Universitäre Lehre in der Neurologie
Aktuelle Situation und zukünftiger Bedarf
verfasst von
Prof. Dr. S. Isenmann
A. Biesalski
M. Zupanic
C. Gerloff
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-013-3870-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Nervenarzt 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Klinisch isoliertes Syndrom

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 10/2013

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.