Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 5/2017

28.06.2016 | Affektive Störungen | Originalien

Die wahnhafte Depression

Diagnostik, Phänomenologie und Therapie

verfasst von: Prof. Dr. Dr. M. Bürgy

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 5/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der depressive Wahn ist das Kernsymptom der psychotischen Depression bzw. der schweren depressiven Episode mit psychotischen Symptomen (ICD-10: F 32.3) und beschränkt sich auf die Inhalte Schuld, Verarmung und Hypochondrie. Kurt Schneider spricht von den drei Urängsten des Menschen. Die psychotische Depression zeichnet sich durch besondere Schwere und Häufigkeit der Krankheitsphasen sowie durch vermehrte Suizidalität aus. Obgleich sich bei jedem vierten bis fünften Patienten mit einer majoren Depression psychotische Symptome finden, wird die Erkrankung allzu leicht übersehen und keine angemessene Therapie eingeleitet. Anhand von Fallbeispielen werden die Hürden der Diagnostik aus der Verborgenheit der Wahnthemen in Krankheitserleben, Lebensgeschichte und Persönlichkeit abgeleitet. Eine gezielte aktive Exploration ist unter der Beachtung von Ausdruckssymptomen bedeutsam. Aus phänomenologischer Perspektive wird danach der Frage des depressiven Wahns und der Frage des Zusammenhangs von Wahn und Affekt nachgegangen und die besondere Bedeutung der Angst für die Wahngenese herausgearbeitet. Nach Darstellung der aktuellen Behandlungsempfehlungen wird vor diesem Hintergrund vorgeschlagen, die pharmakologische Strategie häufiger als bisher um die Gabe von Benzodiazepinen zu ergänzen.
Fußnoten
1
Neurobiologische Befunde, wie erhöhte Kortisolspiegel im Urin [4] sowie veränderte Reaktionen auf Dexamethason [43] und Corticotropin-releasing-Hormon [45] scheinen bei der Abgrenzung zwischen psychotischer und nichtpsychotischer Depression möglicherweise hilfreich.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM-IV-TR. American Psychiatric Association, Washington DC American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM-IV-TR. American Psychiatric Association, Washington DC
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM-5. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders: DSM-5. American Psychiatric Association, ArlingtonCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Andreescu C, Mulsant BH, Peasley-Miklus C, Rothschild AJ, Flint AJ, Heo M, Caswell M, Whyte EM, Meyers BS (2007) Persisting low use of antipsychotics in the treatment of major depressive disorder with psychotic features. J Clin Psychiatry 68:194–200CrossRefPubMed Andreescu C, Mulsant BH, Peasley-Miklus C, Rothschild AJ, Flint AJ, Heo M, Caswell M, Whyte EM, Meyers BS (2007) Persisting low use of antipsychotics in the treatment of major depressive disorder with psychotic features. J Clin Psychiatry 68:194–200CrossRefPubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Benkert O, Hippius H (2014) Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 10. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat Berger M (2015) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie, 5. Aufl. Urban & Fischer, München Berger M (2015) Psychische Erkrankungen. Klinik und Therapie, 5. Aufl. Urban & Fischer, München
7.
Zurück zum Zitat Binswanger L (1960) Melancholie und Manie. Neske, Pfullingen Binswanger L (1960) Melancholie und Manie. Neske, Pfullingen
8.
Zurück zum Zitat Blankenburg W (1991) Der melancholische Wahn. In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Springer, Berlin Heidelberg, S 95–114CrossRef Blankenburg W (1991) Der melancholische Wahn. In: Mundt C, Fiedler P, Lang H, Kraus A (Hrsg) Depressionskonzepte heute: Psychopathologie oder Pathopsychologie?. Springer, Berlin Heidelberg, S 95–114CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bleuler E (1911) Dementia Praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie. Spez. Teil, 4. Abteilung, 1. Hälfte. Deuticke, Leipzig Bleuler E (1911) Dementia Praecox oder die Gruppe der Schizophrenien. In: Aschaffenburg G (Hrsg) Handbuch der Psychiatrie. Spez. Teil, 4. Abteilung, 1. Hälfte. Deuticke, Leipzig
10.
Zurück zum Zitat Bürgy M (2008) Phenomenological investigation of despair in depression. Psychopathology 41:147–156CrossRefPubMed Bürgy M (2008) Phenomenological investigation of despair in depression. Psychopathology 41:147–156CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Bürgy M (2012) Zur Differentialdiagnostik der Depersonalisationserlebnisse. Nervenarzt 83:40–48CrossRefPubMed Bürgy M (2012) Zur Differentialdiagnostik der Depersonalisationserlebnisse. Nervenarzt 83:40–48CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Coryell W, Leon A, Winokur G, Endicott J, Keller M, Akiskal H, Solomon D (1996) Importance of psychotic features to long-term course in major depressive disorder. Am J Psychiatry 153:484–489 Coryell W, Leon A, Winokur G, Endicott J, Keller M, Akiskal H, Solomon D (1996) Importance of psychotic features to long-term course in major depressive disorder. Am J Psychiatry 153:484–489
14.
Zurück zum Zitat Coryell W, Tsuang MT (1985) Major depression with mood-congruent or mood-incongruent psychotic features: outcome after 40 jears. Am J Psychiatry 142:479–482CrossRefPubMed Coryell W, Tsuang MT (1985) Major depression with mood-congruent or mood-incongruent psychotic features: outcome after 40 jears. Am J Psychiatry 142:479–482CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Coryell W, Tsuang MT, McDaniel (1982) Psychotic features in major depression. Is mood concruence important? J Affect Disord 4:27–236 Coryell W, Tsuang MT, McDaniel (1982) Psychotic features in major depression. Is mood concruence important? J Affect Disord 4:27–236
16.
Zurück zum Zitat Davies SJ, Mulsant BH, Flint AJ, Rothschild AJ, Whyte EM, Meyers BS, STOP PD Study Group (2014) Differential impact of anxiety symptoms and anxiety disorders on treatment outcome for psychotic depression in the STOP-PD study. Compr Psychiatry 55:1069–1076CrossRefPubMedPubMedCentral Davies SJ, Mulsant BH, Flint AJ, Rothschild AJ, Whyte EM, Meyers BS, STOP PD Study Group (2014) Differential impact of anxiety symptoms and anxiety disorders on treatment outcome for psychotic depression in the STOP-PD study. Compr Psychiatry 55:1069–1076CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. DGPPN, ÄZQ, AWMF, Berlin Düsseldorf. DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW (Hrsg) (2009) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression. DGPPN, ÄZQ, AWMF, Berlin Düsseldorf.
18.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10. Huber, Bern Göttingen Toronto Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10. Huber, Bern Göttingen Toronto
19.
Zurück zum Zitat Farahani A, Correll CU (2012) Are antipsychotics or antidepressants needed for psychotic depression? A systematic review and meta-analysis of trials comparing antidepressant or antipsychotic monotherapy with combination treatment. J Clin Psychiatry 73:486–496CrossRefPubMedPubMedCentral Farahani A, Correll CU (2012) Are antipsychotics or antidepressants needed for psychotic depression? A systematic review and meta-analysis of trials comparing antidepressant or antipsychotic monotherapy with combination treatment. J Clin Psychiatry 73:486–496CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Flennig S, Bromet EJ, Tanenberg M, Ram R, Jandorf L (1996) Mood-congruent versus mood-incongruent psychotic symptoms in first admission patients with affective disorder. J Affect Disord 37:23–39CrossRef Flennig S, Bromet EJ, Tanenberg M, Ram R, Jandorf L (1996) Mood-congruent versus mood-incongruent psychotic symptoms in first admission patients with affective disorder. J Affect Disord 37:23–39CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Flint AJ, Meyers BS, Rothschild AJ, Whyte EM, Mulsant BH, Rudorfer MV, Marino P, STOP-PD II Study Group (2013) Sustaining remission of psychotic depression: rationale, design and methodology of STOP-PD II. BMC Psychiatry 13:38CrossRefPubMedPubMedCentral Flint AJ, Meyers BS, Rothschild AJ, Whyte EM, Mulsant BH, Rudorfer MV, Marino P, STOP-PD II Study Group (2013) Sustaining remission of psychotic depression: rationale, design and methodology of STOP-PD II. BMC Psychiatry 13:38CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Garlipp P, Haltenhof H (2010) Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie, Diagnostik, Therapie. Steinkopff, DarmstadtCrossRef Garlipp P, Haltenhof H (2010) Seltene Wahnstörungen. Psychopathologie, Diagnostik, Therapie. Steinkopff, DarmstadtCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Gaudiano BA, Nowlan K, Brown LA, Epstein-Lubow G, Miller IW (2013) An open trial of a new acceptance-based behavioral treatment for major depression with psychotic features. Behav Modif 37:324–355CrossRefPubMed Gaudiano BA, Nowlan K, Brown LA, Epstein-Lubow G, Miller IW (2013) An open trial of a new acceptance-based behavioral treatment for major depression with psychotic features. Behav Modif 37:324–355CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Gaudiano BA, Young D, Chelminski I, Zimmermann M (2008) Depressive symptom profiles and severity patterns in outpatients with psychotic vs nonpsychotic major depression. Compr Psychiatry 49:421–429CrossRefPubMedPubMedCentral Gaudiano BA, Young D, Chelminski I, Zimmermann M (2008) Depressive symptom profiles and severity patterns in outpatients with psychotic vs nonpsychotic major depression. Compr Psychiatry 49:421–429CrossRefPubMedPubMedCentral
25.
Zurück zum Zitat Glatzel J (1988) Melancholie und Wahn. In: Spitzer M, Uehlein FA, Oepen G (Hrsg) Psychopathology and Philosophy. Springer, Berlin Heidelberg, S 121–127CrossRef Glatzel J (1988) Melancholie und Wahn. In: Spitzer M, Uehlein FA, Oepen G (Hrsg) Psychopathology and Philosophy. Springer, Berlin Heidelberg, S 121–127CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Gournellis R, Lykouras L (2006) Psychotic (delusional) major depression in the elderly: A review. Curr Psychiatry Rev 2:235–244CrossRef Gournellis R, Lykouras L (2006) Psychotic (delusional) major depression in the elderly: A review. Curr Psychiatry Rev 2:235–244CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Griesinger W (1868) Vortrag zur Eröffnung der psychiatrischen Klinik zu Berlin am 2. Mai 1867. Arch Psychiatr Nervenkr (1970) 1:143–158 (1868/69)CrossRef Griesinger W (1868) Vortrag zur Eröffnung der psychiatrischen Klinik zu Berlin am 2. Mai 1867. Arch Psychiatr Nervenkr (1970) 1:143–158 (1868/69)CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Gründer G, Benkert O (2012) Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Gründer G, Benkert O (2012) Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
29.
Zurück zum Zitat Heinroth FCA (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vogel, Leipzig Heinroth FCA (1818) Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung. Vogel, Leipzig
30.
Zurück zum Zitat Huber G (2005) Psychiatrie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York Huber G (2005) Psychiatrie, 7. Aufl. Schattauer, Stuttgart New York
31.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1956) Der lebensgeschichtliche und persönlichkeitseigene Hintergrund des cyclothymen Verarmungswahns. Arch Psychiatr Zeitschr Ges Neurol 195:219–234 Janzarik W (1956) Der lebensgeschichtliche und persönlichkeitseigene Hintergrund des cyclothymen Verarmungswahns. Arch Psychiatr Zeitschr Ges Neurol 195:219–234
32.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1957) Die hypochondrischen Inhalte der cyclothymen Depression in ihren Beziehungen zum Krankheitstyp und zur Persönlichkeit. Arch Psychiatr Zeitschr Ges Neurol 195:351–372 Janzarik W (1957) Die hypochondrischen Inhalte der cyclothymen Depression in ihren Beziehungen zum Krankheitstyp und zur Persönlichkeit. Arch Psychiatr Zeitschr Ges Neurol 195:351–372
33.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1957) Die zyklothyme Schuldthematik und das individuelle Wertgefüge. Schweizer Arch Neurol Psychiatr 80:173–208 Janzarik W (1957) Die zyklothyme Schuldthematik und das individuelle Wertgefüge. Schweizer Arch Neurol Psychiatr 80:173–208
34.
Zurück zum Zitat Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart. Janzarik W (1988) Strukturdynamische Grundlagen der Psychiatrie. Enke, Stuttgart.
35.
Zurück zum Zitat Janzarik W (2011) Zur Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen. In: Lammel M, Sutarski S, Lau S, Bauer M (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Jahresheft für Forensische Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–16 Janzarik W (2011) Zur Psychopathologie des Wahns. Begriffsgeschichte und strukturdynamische Anmerkungen. In: Lammel M, Sutarski S, Lau S, Bauer M (Hrsg) Wahn und Schizophrenie. Jahresheft für Forensische Psychiatrie. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 3–16
36.
Zurück zum Zitat Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin Jaspers K (1913) Allgemeine Psychopathologie. Springer, Berlin
37.
Zurück zum Zitat Johnson J, Horwath E, Weissmann MM (1991) The validity of major depression with psychotic features based on a community study. Arch Gen Psychiatry 48:1075–1081CrossRefPubMed Johnson J, Horwath E, Weissmann MM (1991) The validity of major depression with psychotic features based on a community study. Arch Gen Psychiatry 48:1075–1081CrossRefPubMed
38.
Zurück zum Zitat Kraepelin E (1899) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 6. Aufl. Barth, Leipzig (2 Bände) Kraepelin E (1899) Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte, 6. Aufl. Barth, Leipzig (2 Bände)
39.
Zurück zum Zitat Kronmüller KT, Mundt C (2006) Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression. Nervenarzt 77:863–876CrossRefPubMed Kronmüller KT, Mundt C (2006) Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression. Nervenarzt 77:863–876CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Laux G (2011) Depressive Störungen. In: Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 371–460 Laux G (2011) Depressive Störungen. In: Möller H‑J, Laux G, Kapfhammer H‑P (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, S 371–460
41.
Zurück zum Zitat Michal M, Glaesmer H, Zwerenz R, Knebel A, Wiltink J, Brähler E, Beutel ME (2011) Base rates for depersonalization according to the 2‑item version of the Cambridge Depersonalization Scale (CDS-2) and its associations with depression/anxiety in the general population. J Affect Disord 128:106–111CrossRefPubMed Michal M, Glaesmer H, Zwerenz R, Knebel A, Wiltink J, Brähler E, Beutel ME (2011) Base rates for depersonalization according to the 2‑item version of the Cambridge Depersonalization Scale (CDS-2) and its associations with depression/anxiety in the general population. J Affect Disord 128:106–111CrossRefPubMed
42.
Zurück zum Zitat Mula M, Pini S, Cassano GB (2007) The neurobiology and clinical significance of depersonalization in mood and anxiety disorders: a critical reappraisal. J Affect Disord 99:91–99CrossRefPubMed Mula M, Pini S, Cassano GB (2007) The neurobiology and clinical significance of depersonalization in mood and anxiety disorders: a critical reappraisal. J Affect Disord 99:91–99CrossRefPubMed
43.
Zurück zum Zitat Nelson JC, Davis JM (1997) DST studies in psychotic depression: a meta-analysis. Am J Psychiatry 154:1497–1503CrossRefPubMed Nelson JC, Davis JM (1997) DST studies in psychotic depression: a meta-analysis. Am J Psychiatry 154:1497–1503CrossRefPubMed
44.
Zurück zum Zitat Ohayon MM, Schatzberg AF (2002) Prevalence of depressive episodes with psychotic features in the general population. Am J Psychiatry 159:1855–1861CrossRefPubMed Ohayon MM, Schatzberg AF (2002) Prevalence of depressive episodes with psychotic features in the general population. Am J Psychiatry 159:1855–1861CrossRefPubMed
45.
Zurück zum Zitat Owashi T, Otsubo T, Oshima A, Nakagome K, Higuchi T, Kamijima K y (2008) Longitudinal neuroendocrine changes assessed by dexamethason/CRH and growth hormone releasing hormone tests in psychotic depression. Psychoneuroendocrinology 33:152–161CrossRefPubMed Owashi T, Otsubo T, Oshima A, Nakagome K, Higuchi T, Kamijima K y (2008) Longitudinal neuroendocrine changes assessed by dexamethason/CRH and growth hormone releasing hormone tests in psychotic depression. Psychoneuroendocrinology 33:152–161CrossRefPubMed
46.
Zurück zum Zitat Parker G (2000) Classifying depression: Should paradigms lost be regained? Am J Psychiatry 157:1195–1203CrossRefPubMed Parker G (2000) Classifying depression: Should paradigms lost be regained? Am J Psychiatry 157:1195–1203CrossRefPubMed
47.
Zurück zum Zitat Parker G, Hadzi-Pavlovic D, Brodaty H, Austin MP, Mitchell P, Wilhelm K, Hickie I (1995) Subtyping depression, II. Clinical distinction of psychotic depression and non-psychotic melancholia. Psychol Med 25:825–832CrossRefPubMed Parker G, Hadzi-Pavlovic D, Brodaty H, Austin MP, Mitchell P, Wilhelm K, Hickie I (1995) Subtyping depression, II. Clinical distinction of psychotic depression and non-psychotic melancholia. Psychol Med 25:825–832CrossRefPubMed
48.
Zurück zum Zitat Peters UW (2011) Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 6. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München Peters UW (2011) Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie, 6. Aufl. Elsevier Urban & Fischer, München
50.
Zurück zum Zitat Rothschild AJ, Winer J, Flint AJ, Mulsant BH, Whyte EM, Heo M, Fratoni S, Gabriele M, Kasapinovic S, Meyers BS (2008) Missed diagnosis of psychotic depression at 4 academic medical centers. J Clin Psychiatry 69:1293–1296CrossRefPubMed Rothschild AJ, Winer J, Flint AJ, Mulsant BH, Whyte EM, Heo M, Fratoni S, Gabriele M, Kasapinovic S, Meyers BS (2008) Missed diagnosis of psychotic depression at 4 academic medical centers. J Clin Psychiatry 69:1293–1296CrossRefPubMed
51.
Zurück zum Zitat Schmidt-Degenhard M (1983) Melancholie und Depression. Zur Problemgeschichte der depressiven Erkrankung seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart Schmidt-Degenhard M (1983) Melancholie und Depression. Zur Problemgeschichte der depressiven Erkrankung seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Kohlhammer, Stuttgart
52.
Zurück zum Zitat Schneider K (1920) Die Schichtung des emotionalen Lebens und der Aufbau der Depressionszustände. Zeitschr Ges Neurol Psychatr 59:281–286CrossRef Schneider K (1920) Die Schichtung des emotionalen Lebens und der Aufbau der Depressionszustände. Zeitschr Ges Neurol Psychatr 59:281–286CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Schneider K (1950) Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 21:193–194PubMed Schneider K (1950) Die Aufdeckung des Daseins durch die cyclothyme Depression. Nervenarzt 21:193–194PubMed
54.
Zurück zum Zitat Schneider K (1987) Klinische Psychopathologie, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart New York Schneider K (1987) Klinische Psychopathologie, 13. Aufl. Thieme, Stuttgart New York
55.
Zurück zum Zitat Spiker DG, Weiss JC, Dealy RS, Griffin SJ, Hanin I, Neil JF, Perel JM, Rossi AJ, Soloff PH (1985) The pharmacological treatment of delusional depression. Am J Psychiatry 142:430–436CrossRefPubMed Spiker DG, Weiss JC, Dealy RS, Griffin SJ, Hanin I, Neil JF, Perel JM, Rossi AJ, Soloff PH (1985) The pharmacological treatment of delusional depression. Am J Psychiatry 142:430–436CrossRefPubMed
56.
Zurück zum Zitat Tellenbach H (1956) Die Räumlichkeit der Melancholischen. II. Mitteilung. Analyse der Räumlichkeit melancholischen Daseins. Nervenarzt 27:289–298PubMed Tellenbach H (1956) Die Räumlichkeit der Melancholischen. II. Mitteilung. Analyse der Räumlichkeit melancholischen Daseins. Nervenarzt 27:289–298PubMed
57.
Zurück zum Zitat Tellenbach H (1974) Melancholie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef Tellenbach H (1974) Melancholie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New YorkCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Tölle R (2008) Wahn. Krankheit, Geschichte, Literatur. Schattauer, Stuttgart New York Tölle R (2008) Wahn. Krankheit, Geschichte, Literatur. Schattauer, Stuttgart New York
59.
Zurück zum Zitat Tölle R, Windgassen K (2006) Psychiatrie, 14. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Tölle R, Windgassen K (2006) Psychiatrie, 14. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
60.
Zurück zum Zitat Gebsattel, Gebsattel VE, Gebsattel VE v. (1937) Zur Frage der Depersonalisation. Ein Beitrag zur Theorie der Melancholie. Nervenarzt 10:248–257 Gebsattel, Gebsattel VE, Gebsattel VE v. (1937) Zur Frage der Depersonalisation. Ein Beitrag zur Theorie der Melancholie. Nervenarzt 10:248–257
61.
Zurück zum Zitat Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen. State oft the Art, 10. Aufl. Urban & Fischer, München Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) (2015) Therapie psychischer Erkrankungen. State oft the Art, 10. Aufl. Urban & Fischer, München
62.
Zurück zum Zitat Weitbrecht HJ (1952) Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 20:247–267 Weitbrecht HJ (1952) Zur Typologie depressiver Psychosen. Fortschr Neurol Psychiatr 20:247–267
63.
Zurück zum Zitat Wijkstra J, Lijmer J, Balk F, Geddes J, Nolen WA (2005) Pharmacological treatment for psychotic depression. Cochrane Database Syst Rev 2005:CD004044.pub2 Wijkstra J, Lijmer J, Balk F, Geddes J, Nolen WA (2005) Pharmacological treatment for psychotic depression. Cochrane Database Syst Rev 2005:CD004044.pub2
64.
Zurück zum Zitat Wijkstra J, Lijmer J, Burger H, Cipriani A, Geddes J, Nolen WA (2015) Pharmacological treatment for psychotic depression. Cochrane Database Syst Rev 2015:CD004044.pub4 Wijkstra J, Lijmer J, Burger H, Cipriani A, Geddes J, Nolen WA (2015) Pharmacological treatment for psychotic depression. Cochrane Database Syst Rev 2015:CD004044.pub4
Metadaten
Titel
Die wahnhafte Depression
Diagnostik, Phänomenologie und Therapie
verfasst von
Prof. Dr. Dr. M. Bürgy
Publikationsdatum
28.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 5/2017
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-016-0149-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2017

Der Nervenarzt 5/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH