Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2021

18.02.2021 | Schmerzsyndrome | Leserbriefe

Chronischer Schmerz ist weder eine psychische noch eine funktionelle Störung, sondern in der ICD-11 (endlich) eine eigenständige Diagnose

verfasst von: Dr. rer. nat. Paul Nilges, Winfried Rief, Rolf-Detlef Treede, Michael Zenz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Roenneberg C, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2020) Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden. Nervenarzt 91:651–661. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-020-00917-w
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fillingim RB (2017) Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain 158(Suppl 1):S11–S18CrossRef Fillingim RB (2017) Individual differences in pain: understanding the mosaic that makes pain personal. Pain 158(Suppl 1):S11–S18CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Häuser W (2018) Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine berufspolitisch initiierte Diagnose harrt ihrer wissenschaftlichen Validierung. Schmerz 32(3):211–212CrossRef Häuser W (2018) Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren. Eine berufspolitisch initiierte Diagnose harrt ihrer wissenschaftlichen Validierung. Schmerz 32(3):211–212CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W, Kaiser U, Lutz J, Pfingsten M, Arnold B (2018) Diagnose F45 ist wissenschaftlich belastbar. Schmerz 32(3):213–216CrossRef Nilges P, Rief W, Kaiser U, Lutz J, Pfingsten M, Arnold B (2018) Diagnose F45 ist wissenschaftlich belastbar. Schmerz 32(3):213–216CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Popkirov S, Hoheisel M (2020) Funktionelle neurologische Störungen vom Stigma der Hysterie lösen. Dtsch Arztebl 117(31):1504–1508 Popkirov S, Hoheisel M (2020) Funktionelle neurologische Störungen vom Stigma der Hysterie lösen. Dtsch Arztebl 117(31):1504–1508
6.
Zurück zum Zitat Rief W, Zenz M, Schweiger U, Ruddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: a compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatry 21(2):178–181CrossRef Rief W, Zenz M, Schweiger U, Ruddel H, Henningsen P, Nilges P (2008) Redefining (somatoform) pain disorder in ICD-10: a compromise of different interest groups in Germany. Curr Opin Psychiatry 21(2):178–181CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Roenneberg C, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2020) Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden. Nervenarzt 91(7):651–661CrossRef Roenneberg C, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2020) Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden. Nervenarzt 91(7):651–661CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Tölle R (1999) Funktionelle Beschwerden-Somatisierungsstörungen. Dtsch Arztebl 96:100–102 Tölle R (1999) Funktionelle Beschwerden-Somatisierungsstörungen. Dtsch Arztebl 96:100–102
9.
Zurück zum Zitat Treede RD, Rief W, Barke A, Aziz Q, Bennett MI, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Finnerup NB, First MB, Giamberardino MA, Kaasa S, Kosek E, Lavand’homme P, Nicholas M, Perrot S, Scholz J, Schug S, Smith BH, Svensson P, Vlaeyen JWS, Wang SJ (2015) A classification of chronic pain for ICD-11. Pain 156(6):1003–1007CrossRef Treede RD, Rief W, Barke A, Aziz Q, Bennett MI, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Finnerup NB, First MB, Giamberardino MA, Kaasa S, Kosek E, Lavand’homme P, Nicholas M, Perrot S, Scholz J, Schug S, Smith BH, Svensson P, Vlaeyen JWS, Wang SJ (2015) A classification of chronic pain for ICD-11. Pain 156(6):1003–1007CrossRef
Metadaten
Titel
Chronischer Schmerz ist weder eine psychische noch eine funktionelle Störung, sondern in der ICD-11 (endlich) eine eigenständige Diagnose
verfasst von
Dr. rer. nat. Paul Nilges
Winfried Rief
Rolf-Detlef Treede
Michael Zenz
Publikationsdatum
18.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schmerzsyndrome
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-021-01085-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2021

Der Nervenarzt 7/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2021

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.