Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2007

01.04.2007 | Leitthema

Magnetstimulation des Beckenbodens beim älteren Menschen

Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung

verfasst von: Dr. R. Kirschner-Hermanns, G. Jakse

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 2001 wird in Deutschland eine neue Form der konservativen Therapie der Belastungs- und Dranginkontinenz, die Magnetstimulationstherapie, als Alternative zur herkömmlichen Elektrostimulationstherapie angeboten. Ergebnisse einer Magnetstimulationstherapie von 83 Patienten bei verschiedenen Indikation [Belastungsinkontinenz, Syndrom der überaktiven Blase (OAB) und Patienten mit chronischen Blasenschmerzen (pelvic pain syndrom, PPS)] werden vorgestellt. Die Erfolgsraten dieser konservativen nahezu nebenwirkungs- und schmerzfreien Therapie sind abhängig von der Indikation. 74% aller Patienten mit Belastungsinkontinenz lernten eine suffiziente Beckenbodenanspannung, 54% mit OAB-Symptomen verbesserten sich nach subjektiven und objektiven Kriterien, aber nur 23% von Patienten mit PPS gaben eine Verbesserung ihrer Symptome an. Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten >65 Jahren und jüngeren Patienten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Quek P (2005) A critical review on magnetic stimulation: what is its role in the management of pelvic floor disorders? Curr Opin Urol 15: 231–235CrossRefPubMed Quek P (2005) A critical review on magnetic stimulation: what is its role in the management of pelvic floor disorders? Curr Opin Urol 15: 231–235CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bo K, Talseth T (1996) Long-term effect of pelvic floor muscle exercise 5 years after cessation of organized training. Obstet Gynecol 87: 261–265CrossRefPubMed Bo K, Talseth T (1996) Long-term effect of pelvic floor muscle exercise 5 years after cessation of organized training. Obstet Gynecol 87: 261–265CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Henalla SM, Kirwan P, Castleden CM et al. (1988) The effect of pelvic floor exercises in the treatment of genuine urinary stress incontinence in women at two hospitals. Br J Obstet Gynaecol 95: 602–606PubMed Henalla SM, Kirwan P, Castleden CM et al. (1988) The effect of pelvic floor exercises in the treatment of genuine urinary stress incontinence in women at two hospitals. Br J Obstet Gynaecol 95: 602–606PubMed
4.
Zurück zum Zitat Kondo A, Yamada Y, Morishige R, Niijima R (1996) An intensive programme for pelvic floor muscle exercises: short- and long-term effects on those with stress urinary incontinence. Hinyokika Kiyo 42: 853–859PubMed Kondo A, Yamada Y, Morishige R, Niijima R (1996) An intensive programme for pelvic floor muscle exercises: short- and long-term effects on those with stress urinary incontinence. Hinyokika Kiyo 42: 853–859PubMed
5.
Zurück zum Zitat Van Kerrebroeck P, Kreder K, Jonas U et al. (2001) Tolterodine once-daily: superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421CrossRefPubMed Van Kerrebroeck P, Kreder K, Jonas U et al. (2001) Tolterodine once-daily: superior efficacy and tolerability in the treatment of the overactive bladder. Urology 57: 414–421CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kay G, Abou-Domia M, Messer W et al. (2005) Antimuscarinergic drugs for overactive bladder and their potential effects on cognitve function on older patients. JAGS 53: 2195–2201CrossRef Kay G, Abou-Domia M, Messer W et al. (2005) Antimuscarinergic drugs for overactive bladder and their potential effects on cognitve function on older patients. JAGS 53: 2195–2201CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (2005) Incontinence. 3rd Consultation on Incontinence, 3rd edn. Health Publication Ltd, Plymouth Abrams P, Cardozo L, Khoury S, Wein A (2005) Incontinence. 3rd Consultation on Incontinence, 3rd edn. Health Publication Ltd, Plymouth
Metadaten
Titel
Magnetstimulation des Beckenbodens beim älteren Menschen
Ergebnisse einer prospektiven Untersuchung
verfasst von
Dr. R. Kirschner-Hermanns
G. Jakse
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2007
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-007-1317-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2007

Der Urologe 4/2007 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.