Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 10/2009

01.10.2009 | Leitthema

Schmerztherapeutische Optionen beim urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndrom (UCPPS)

verfasst von: Dr. O. Moormann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Etwa 10% der Bevölkerung leidet an chronischen Schmerzen der Urogenitalregion. Hierbei muss die Mehrdimensionalität des chronischen Schmerzes beachtet werden. Die Ursachen des urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndroms (UCPPS) sind meist unklar. Die Behandlung dieser Patienten sollte in spezialisierten Einrichtungen stattfinden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2009) Chronischer Unterbauchschmerz der Frau, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, AWMF 016/001. DGPFG e.V., Magdeburg Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (2009) Chronischer Unterbauchschmerz der Frau, Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe, AWMF 016/001. DGPFG e.V., Magdeburg
2.
Zurück zum Zitat Nguyen CT, Shoskes DA (2008) Evaluation of the prostatis patient. In: Shoskes DA (ed) Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome current clinical urology. Humana Press, Springer, Berlin Heidelberg New York Nguyen CT, Shoskes DA (2008) Evaluation of the prostatis patient. In: Shoskes DA (ed) Chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome current clinical urology. Humana Press, Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Dimitrakov J, Gaffey D (2009) Genetic and phenotyping of urological chronic pelvic pain syndrome. J Urol 181:1550–1557PubMedCrossRef Dimitrakov J, Gaffey D (2009) Genetic and phenotyping of urological chronic pelvic pain syndrome. J Urol 181:1550–1557PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gralow I (2000) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14:104–110PubMedCrossRef Gralow I (2000) Psychosoziale Risikofaktoren in der Chronifizierung von Rückenschmerzen. Schmerz 14:104–110PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Niemeier K, Ritz W, Seidel W (2007) Der Einfluss musculo-skelettaler Funktionsstörung auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssytems. Schmerz 21:139–145CrossRef Niemeier K, Ritz W, Seidel W (2007) Der Einfluss musculo-skelettaler Funktionsstörung auf chronische Schmerzsyndrome des Bewegungssytems. Schmerz 21:139–145CrossRef
6.
Zurück zum Zitat von Korff M, Dunn KM (2008) Chronic pain reconsidered. Pain 138:267–276CrossRef von Korff M, Dunn KM (2008) Chronic pain reconsidered. Pain 138:267–276CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gralow I, Althaus I (2009) Chronischer Schmerz – neu überdacht. Schmerz 23:299–302PubMed Gralow I, Althaus I (2009) Chronischer Schmerz – neu überdacht. Schmerz 23:299–302PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ballantyne JCC, Shin N S (2008) Efficacy of Opioids für chronic pain: review of the evidence. Clin J Pain 24:469–478PubMedCrossRef Ballantyne JCC, Shin N S (2008) Efficacy of Opioids für chronic pain: review of the evidence. Clin J Pain 24:469–478PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Eriksen J, Sjögren P, Bruera E, Ekholm O (2006) Critical issues on opioids in chronic noncancer pain: an epidemiological study. Pain 125:172–179PubMedCrossRef Eriksen J, Sjögren P, Bruera E, Ekholm O (2006) Critical issues on opioids in chronic noncancer pain: an epidemiological study. Pain 125:172–179PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Strelzer J, Linden M (2008) Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opioiden. Nervenarzt 79:697–711 Strelzer J, Linden M (2008) Erhöhte Schmerzempfindlichkeit unter Dauerbehandlung mit Opioiden. Nervenarzt 79:697–711
11.
Zurück zum Zitat Fretlöh J, Meier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRef Fretlöh J, Meier C, Gockel H, Hüppe M (2003) Validität des Mainzer Stadienmodells der Schmerzchronifizierung bei unterschiedlichen Schmerzdiagnosen. Schmerz 17:240–251CrossRef
12.
Zurück zum Zitat European Association of Urology (2009) Guidelines on chronic pelvic pain. EAU, http://www.uroweb.org/fileadmin/tx_eauguidelines/2009/Full/CPP.pdf European Association of Urology (2009) Guidelines on chronic pelvic pain. EAU, http://​www.​uroweb.​org/​fileadmin/​tx_​eauguidelines/​2009/​Full/​CPP.​pdf
13.
Zurück zum Zitat Lempa M, Grotemeyer KH, Häuser W et al (2004) Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome. Schmerz 18:141–144PubMedCrossRef Lempa M, Grotemeyer KH, Häuser W et al (2004) Diagnostik und Therapie funktioneller Schmerzsyndrome. Schmerz 18:141–144PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Forrest JB, Mishell DR Jr. (2009) Breaking the cycle of pain in interstitial cystitis/painful bladder syndrome: toward standardization of early diagnosis and treatment: consensus panel recommendations. J Reprod Med 54:3–14PubMed Forrest JB, Mishell DR Jr. (2009) Breaking the cycle of pain in interstitial cystitis/painful bladder syndrome: toward standardization of early diagnosis and treatment: consensus panel recommendations. J Reprod Med 54:3–14PubMed
15.
Zurück zum Zitat Nickel JC, Shoskes D, Irvine-Bird K (2009) Clinical phenotyping of women with interstitial cystitis/painful bladder syndrome: a key to classification and potentially improved management. J Urol 182:155–160PubMedCrossRef Nickel JC, Shoskes D, Irvine-Bird K (2009) Clinical phenotyping of women with interstitial cystitis/painful bladder syndrome: a key to classification and potentially improved management. J Urol 182:155–160PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Nickel JC, Dolinga R, Prots D (2009) Clinical phenotyping of patients with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and correlation with symptom severity. Urology 73:538–543PubMedCrossRef Shoskes DA, Nickel JC, Dolinga R, Prots D (2009) Clinical phenotyping of patients with chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and correlation with symptom severity. Urology 73:538–543PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Shoskes DA, Nickel JC, Rackley RR, Pontari MA (2009) Clinical phenotyping in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and interstitial cystitis: a management strategy for urologic chronic pelvic pain syndromes. Prostate Cancer Prostatic Dis 12:177–183PubMedCrossRef Shoskes DA, Nickel JC, Rackley RR, Pontari MA (2009) Clinical phenotyping in chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome and interstitial cystitis: a management strategy for urologic chronic pelvic pain syndromes. Prostate Cancer Prostatic Dis 12:177–183PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schmerztherapeutische Optionen beim urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndrom (UCPPS)
verfasst von
Dr. O. Moormann
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-009-2113-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Urologie 10/2009 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.