Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2011

01.02.2011 | Geschichte der Urologie

Neue Formen der Wissenskommunikation medizinischer Fachgesellschaften

Gedanken zu wissenschaftlichen Sammlungen und Museen für Urologie

verfasst von: Dr. F.H. Moll, P. Rathert, M. Skopec, R.M. Engel, H. Fangerau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sammlungen von medizinischen Fachgesellschaften, die nicht an eine Universität angebunden sind, dürfen sich heute nicht mehr allein innerfachlich und innerwissenschaftlich legitimieren. Auch das Museum selber mit seinen vielfältigen Aufgaben und als klassischer Ort der Wissenskommunikation rückt heute zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit und Forschung.
Fußnoten
1
http://www.edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/(pdf) oder http://www.edoc.hu-berlin.de/histfor/10_II/PHP/Fachportale_2007-10-II.php#009007 (Recherche 14.10.2010), Mitgliederliste EAMHMS: http://www.aemhsm.net/ressources/Membres%20AEMHSM%202007.htm?wwparam=1287394373 (Recherche 14. 10.2010), sowie http://www.corporeality.net/museion/2008/11/08/useful-list-of-medical-history-museums-worldwide/ (Recherche 14. 10.2010).
 
2
http://www.publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen/search/swp/Medizingeschichte?all=1 (Recherche 14. 10.2010).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Haan P (2001) A public-oriented and educational museum. In: Kelly M von (ed) Managing university museums: education and skill. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris, S 121–131 De Haan P (2001) A public-oriented and educational museum. In: Kelly M von (ed) Managing university museums: education and skill. Organisation for Economic Co-operation and Development, Paris, S 121–131
2.
Zurück zum Zitat Brüning J (2008) Inszenierung tut Not! Über die Erzeugung und Vermittlung von Wissen. In: Hermannstädter A, Sonnabend M, Weber C (Hrsg) Wissenschaft kommunzieren. Die Rolle der Universitäten. Edition Stifterverband, Essen, S 94–97 Brüning J (2008) Inszenierung tut Not! Über die Erzeugung und Vermittlung von Wissen. In: Hermannstädter A, Sonnabend M, Weber C (Hrsg) Wissenschaft kommunzieren. Die Rolle der Universitäten. Edition Stifterverband, Essen, S 94–97
3.
Zurück zum Zitat Weber C (2006) Das Universitätsmuseum als „Wissenstheater“. In: Kilger G, Müller-Kuhlmann W (Hrsg.) Szenografie in Ausstellungen und Museen II. Wissensräume. Kunst und Raum – Raum durch Kunst. Klartext, Essen, S 32–39 Weber C (2006) Das Universitätsmuseum als „Wissenstheater“. In: Kilger G, Müller-Kuhlmann W (Hrsg.) Szenografie in Ausstellungen und Museen II. Wissensräume. Kunst und Raum – Raum durch Kunst. Klartext, Essen, S 32–39
4.
Zurück zum Zitat Heesen A (2005) Verkehrsformen der Objekte. In: Heesen A, Lutz P (Hrsg) Dingwelten: Das Museum als Erkenntnisort, Bd 4: Schriften des Deutchen Hygienemuseums. Böhlau, Dresden Köln, S 53–64 Heesen A (2005) Verkehrsformen der Objekte. In: Heesen A, Lutz P (Hrsg) Dingwelten: Das Museum als Erkenntnisort, Bd 4: Schriften des Deutchen Hygienemuseums. Böhlau, Dresden Köln, S 53–64
5.
Zurück zum Zitat Konert J (1993) Gedanken zur Ausstellungsgestaltung des Medizinhistorischen Museums Halle in Medizin im Museum Jahrb. der Med. Hist. Sammlg RUB, Bd 1. Klartext, Essen, S 63–64 Konert J (1993) Gedanken zur Ausstellungsgestaltung des Medizinhistorischen Museums Halle in Medizin im Museum Jahrb. der Med. Hist. Sammlg RUB, Bd 1. Klartext, Essen, S 63–64
6.
Zurück zum Zitat Habrich C (1993) Medizinische Museologie im europäischen Kontext. European Associaton of Museums of the History of Medical Sciences, Kopenhagen, S 37–41 Habrich C (1993) Medizinische Museologie im europäischen Kontext. European Associaton of Museums of the History of Medical Sciences, Kopenhagen, S 37–41
7.
Zurück zum Zitat Prüll CP (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzepton am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jahrb. Medizinhist. Sammlg, RUB Bd 2. Klartext, Essen, S 19–29 Prüll CP (1995) Medizin im Museum, aber wie? Bemerkungen zur Frage der Museumskonzepton am Beispiel des Medizinhistorischen Museums der Universität Zürich. In: Schulz S, Müller I (Hrsg) Medizin im Museum. Jahrb. Medizinhist. Sammlg, RUB Bd 2. Klartext, Essen, S 19–29
8.
Zurück zum Zitat Bauer J (Hrsg) (2010) Museumsanalyse Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Transcript, Bielefeld Bauer J (Hrsg) (2010) Museumsanalyse Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Transcript, Bielefeld
9.
Zurück zum Zitat Burckhard D, Hohls R, Prinz C (Hrsg) (2007) Universitätssammlungen in Deutschland – Untersuchungen zu Bestand und Geschichte. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Teilband II: Historische Fach- und Themenportale. Reihe Historisches Forum, S 228–243 Burckhard D, Hohls R, Prinz C (Hrsg) (2007) Universitätssammlungen in Deutschland – Untersuchungen zu Bestand und Geschichte. Geschichte im Netz: Praxis, Chancen, Visionen. Teilband II: Historische Fach- und Themenportale. Reihe Historisches Forum, S 228–243
10.
Zurück zum Zitat NN (1990) Verhandlungsbericht. Z Urol S 563–582 NN (1990) Verhandlungsbericht. Z Urol S 563–582
11.
Zurück zum Zitat Schultze-Seemann F (1986) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1906–1986. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 35 Schultze-Seemann F (1986) Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Urologie 1906–1986. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 35
12.
Zurück zum Zitat Moll F, Rathert P (2010) Urologie im Museum: 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte im Museum und Archiv für Urologie der DGU. Urologe 49:957–962CrossRefPubMed Moll F, Rathert P (2010) Urologie im Museum: 10 Jahre in Düsseldorf Lebendige Medizingeschichte im Museum und Archiv für Urologie der DGU. Urologe 49:957–962CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Gröger H, Skopec M (2007) Medical History collections of the medical University Vienna in transition Proceedings of the 7th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections, Vienna, 19th–24th August 2007, S 97–100 Gröger H, Skopec M (2007) Medical History collections of the medical University Vienna in transition Proceedings of the 7th Conference of the International Committee of ICOM for University Museums and Collections, Vienna, 19th–24th August 2007, S 97–100
14.
Zurück zum Zitat Regal W, Nanut M (2003) Ein Blick in den Körper (Altes medizinisches Wien 19). Ärztewoche 17 Ausgabe 3 Regal W, Nanut M (2003) Ein Blick in den Körper (Altes medizinisches Wien 19). Ärztewoche 17 Ausgabe 3
15.
Zurück zum Zitat Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P: Didusch Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766CrossRefPubMed Görgen A, Moll FH, Engel R, Fangerau H (2010) William P: Didusch Vorreiter moderner wissenschaftlicher Illustrationen zur Visualisierung in der Urologie. Urologe 49:755–766CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Gerste RD (2003) Zu den Wurzeln der Urologie. Ein Besuch im William P Didusch Museum in Baltimore/USA. Dtsch Ärztebl 100:1625–1626 Gerste RD (2003) Zu den Wurzeln der Urologie. Ein Besuch im William P Didusch Museum in Baltimore/USA. Dtsch Ärztebl 100:1625–1626
17.
Zurück zum Zitat Engel R (2011). Das W.P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association-Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA. Ein persönlicher Rundgang. Urologe 50 (im Druck) Engel R (2011). Das W.P. Didusch Center for Urologic History der American Urological Association-Neue, spannende Ansätze zur Urologiegeschichte in den USA. Ein persönlicher Rundgang. Urologe 50 (im Druck)
18.
Zurück zum Zitat Moll F (2006) Das Krankenhausjubiläum als Marketinginstrument. M. A Thesis, TU Kaiserslautern Moll F (2006) Das Krankenhausjubiläum als Marketinginstrument. M. A Thesis, TU Kaiserslautern
19.
Zurück zum Zitat Schug A (2003) Historical marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte im Unternehmen. Transcript, Bielefeld Schug A (2003) Historical marketing: Ein Leitfaden zum Umgang mit Geschichte im Unternehmen. Transcript, Bielefeld
20.
Zurück zum Zitat Schnalke T (2010) Einführung: Vom Objekt zum Subjekt- Grundzüge einer materialen Medizingeschichte. In: Kunst B, Schnalke T, Bogusch G (Hrsg) Der zweite Blick. Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité. de Guyter, Berlin, S 3–13 Schnalke T (2010) Einführung: Vom Objekt zum Subjekt- Grundzüge einer materialen Medizingeschichte. In: Kunst B, Schnalke T, Bogusch G (Hrsg) Der zweite Blick. Besondere Objekte aus den historischen Sammlungen der Charité. de Guyter, Berlin, S 3–13
21.
Zurück zum Zitat Färber A (2002) Wissen Forum und Performanz Ausstellungen als Instrument der Wissensvermittlung. Vortrag, Berlin, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin, 26.02.2002. http://www.2.hu-berlin.de/hzk/files/Faerber.pdf (Recherche 14.1.2010) Färber A (2002) Wissen Forum und Performanz Ausstellungen als Instrument der Wissensvermittlung. Vortrag, Berlin, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin, 26.02.2002. http://​www.​2.​hu-berlin.​de/​hzk/​files/​Faerber.​pdf (Recherche 14.1.2010)
22.
Zurück zum Zitat De Clercq SWG (2001) Uniting forces: The European Network and National Collaborative Projects. In: Kelly M (ed) Managing University Museums: education and skill. OECD, Paris, S 85–102 De Clercq SWG (2001) Uniting forces: The European Network and National Collaborative Projects. In: Kelly M (ed) Managing University Museums: education and skill. OECD, Paris, S 85–102
23.
Zurück zum Zitat Moll F, Zykan M, Engel R, Fangerau H (2010) „Urologie auf Reisen“. Vernetze Ausstellungsprojekte an verschiedenen Orten, Vortrag, Ingolstadt XX. Tagung Medizinische Museologie, 23.–25. Juli 2010 Moll F, Zykan M, Engel R, Fangerau H (2010) „Urologie auf Reisen“. Vernetze Ausstellungsprojekte an verschiedenen Orten, Vortrag, Ingolstadt XX. Tagung Medizinische Museologie, 23.–25. Juli 2010
24.
Zurück zum Zitat Wehler HU (1998) Die Herausforderung der Kulturgeschichte. Beck, München Wehler HU (1998) Die Herausforderung der Kulturgeschichte. Beck, München
25.
Zurück zum Zitat Gröger H (2010) The Endoscopy Museum of the International Nitze-Leiter Research Society of Endoscopy. Bulletin of European Association of Museums of the History of Medical Sciences 47:14-17 Gröger H (2010) The Endoscopy Museum of the International Nitze-Leiter Research Society of Endoscopy. Bulletin of European Association of Museums of the History of Medical Sciences 47:14-17
Metadaten
Titel
Neue Formen der Wissenskommunikation medizinischer Fachgesellschaften
Gedanken zu wissenschaftlichen Sammlungen und Museen für Urologie
verfasst von
Dr. F.H. Moll
P. Rathert
M. Skopec
R.M. Engel
H. Fangerau
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2498-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Der Urologe 2/2011 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.