Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 8/2011

01.08.2011 | Leitthema

Onkologische Versorgungsforschung

Möglichkeiten einer verbesserten intersektoralen Zusammenarbeit

verfasst von: A. Weber, Prof. Dr. M.S. Michel

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Anzahl Krebskranker steigt durch eine geringere Sterberate. Qualitätssicherung und Versorgungsforschung in der Uroonkologie müssen bei zunehmender Ressourcenknappheit diese Anforderungen begleiten. Verkürzte Prozesslaufzeiten der Gesundheitsversorgung und eine valide Erhebung von Versorgungsdaten durch die Methoden der Versorgungsforschung machen einen sektorübergreifenden Lösungsansatz erforderlich. Die Anpassung der heutigen Strukturen muss schrittweise und intersektoral erfolgen. Dabei gilt es die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Auge zu behalten, leistungsfähige urologische Leistungserbringer zusammenzuführen und so auszustatten, dass die Urologie zukunftssicher intersektoral in der Gesundheitsversorgung verankert wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat RKI (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. 7. Ausgabe. RKI, Berlin RKI (2010) Krebs in Deutschland 2005/2006 Häufigkeiten und Trends Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert Koch-Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. 7. Ausgabe. RKI, Berlin
2.
Zurück zum Zitat DFV (2010) Gesundheitspolitischer Stellenwert einer flächendeckenden ambulanten Facharztversorgung – Entwicklung und Perspektiven Gutachten im Auftrag des Deutschen Facharztverbandes e.V./Potsdamer Runde e.V.; Kurzfassung Professor Dr. Eberhard Wille; Dipl.-Volkswirt Daniel Erdmann. DFV, München DFV (2010) Gesundheitspolitischer Stellenwert einer flächendeckenden ambulanten Facharztversorgung – Entwicklung und Perspektiven Gutachten im Auftrag des Deutschen Facharztverbandes e.V./Potsdamer Runde e.V.; Kurzfassung Professor Dr. Eberhard Wille; Dipl.-Volkswirt Daniel Erdmann. DFV, München
3.
Zurück zum Zitat Körner T, Beyer M, Gerlach F, Szecsenyi J (2005) Die Episode als Grundlage der Dokumentation Eine episodenbezogene Patientenakte mit einer speziell für die Allgemeinmedizin entwickelten Klassifikation verbessert die Datenbasis in der hausärztlichen Versorgung. Dtsch Ärztebl 102(46) Körner T, Beyer M, Gerlach F, Szecsenyi J (2005) Die Episode als Grundlage der Dokumentation Eine episodenbezogene Patientenakte mit einer speziell für die Allgemeinmedizin entwickelten Klassifikation verbessert die Datenbasis in der hausärztlichen Versorgung. Dtsch Ärztebl 102(46)
4.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2009) Morbidität in den Arztpraxen Optionen zur Abbildung von Krankheitshäufigkeiten in der ambulant-ärztlichen Gesundheitsversorgung – ein Pilotprojekt Susann Behrendt. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2009) Morbidität in den Arztpraxen Optionen zur Abbildung von Krankheitshäufigkeiten in der ambulant-ärztlichen Gesundheitsversorgung – ein Pilotprojekt Susann Behrendt. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
5.
Zurück zum Zitat Busse R (2006) Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Aufl. Juventa, Weinheim München Busse R (2006) Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung. In: Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (Hrsg) Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. Aufl. Juventa, Weinheim München
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2004) Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer. Bundesärztekammer, Berlin Bundesärztekammer (2004) Definition und Abgrenzung der Versorgungsforschung Arbeitskreis Versorgungsforschung beim Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer. Bundesärztekammer, Berlin
7.
Zurück zum Zitat Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 13–23 Pfaff H (2003) Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW (Hrsg) Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Huber, Bern, S 13–23
8.
Zurück zum Zitat Lohr KN, Steinwachs DM (2002) Health services research: an envolving definition of the field. Health Services Res 37:15–17CrossRef Lohr KN, Steinwachs DM (2002) Health services research: an envolving definition of the field. Health Services Res 37:15–17CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schmacke N (2004) Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundh Okon Qual Manag 9(3):167–171CrossRef Schmacke N (2004) Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundh Okon Qual Manag 9(3):167–171CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. (1999) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung Stellungnahme Standpunkte. Wiley-VHC, Weinheim Raspe H, Pfaff H, Härter M et al. (1999) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung Stellungnahme Standpunkte. Wiley-VHC, Weinheim
11.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2010) Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach §137a SGB V http://www.aqua-institut.de/de/projekte/137a-sgb-v/methodenpapier/methodenpapier.html AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH 30. Juni 2010 Allgemeine Methoden Version 2.0 © 2010 AQUA – Institut GmbH Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss (2010) Allgemeine Methoden im Rahmen der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach §137a SGB V http://​www.​aqua-institut.​de/​de/​projekte/​137a-sgb-v/​methodenpapier/​methodenpapier.​html AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH 30. Juni 2010 Allgemeine Methoden Version 2.0 © 2010 AQUA – Institut GmbH Auftraggeber: Gemeinsamer Bundesausschuss, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg) (2010) Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006 bis 2009. Urban & Vogel, München, ISBN 978-3-89935-268-9 Laux G, Kühlein T, Gutscher A, Szecsenyi J (Hrsg) (2010) Versorgungsforschung in der Hausarztpraxis. Ergebnisse aus dem CONTENT-Projekt 2006 bis 2009. Urban & Vogel, München, ISBN 978-3-89935-268-9
13.
Zurück zum Zitat Bundesgesundheitsministerium (2011) Nationaler Krebsplan; Handlungsfelder. Bundesgesundheitsministerium, Berlin, https://www.bundesgesundheitsministerium.de/glossarbegriffe/k/nationaler-krebsplan.html, Stand 06.01.2011 Bundesgesundheitsministerium (2011) Nationaler Krebsplan; Handlungsfelder. Bundesgesundheitsministerium, Berlin, https://​www.​bundesgesundheit​sministerium.​de/​glossarbegriffe/​k/​nationaler-krebsplan.​html, Stand 06.01.2011
14.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2011) Versorgungsgesetz Eckpunktepapier. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/ambulante-versorgung/versorgungsgesetz.html, Stand 08.04.2011 Bundesministerium für Gesundheit (2011) Versorgungsgesetz Eckpunktepapier. Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, http://​www.​bmg.​bund.​de/​krankenversicher​ung/​ambulante-versorgung/​versorgungsgeset​z.​html, Stand 08.04.2011
Metadaten
Titel
Onkologische Versorgungsforschung
Möglichkeiten einer verbesserten intersektoralen Zusammenarbeit
verfasst von
A. Weber
Prof. Dr. M.S. Michel
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2541-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Urologie 8/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Testosteronsubstitutionstherapie beim Prostatakarzinom

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.