Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 6/2004

01.06.2004 | Leitthema

Der ulnare Handgelenkschmerz

verfasst von: Prof. Dr. P. Brüser

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das distale Radioulnargelenk (DRUG), das Ulnokarpalgelenk sowie der ulnare Karpus bilden anatomisch einen funktionellen Komplex, da der Ulnakopf artikulierender Bestandteil des DRUG ist und zusätzlich durch seine direkte Anheftung an den ulnokarpalen Bandkomplex sowohl als Widerlager als auch als Stabilisator für das Ulnokarpalgelenke dient. Schmerzen in diesem Bereich stellen deshalb häufig aufgrund der eng beieinander liegenden anatomischen Strukturen ein diagnostisches Problem dar. Neben einer standardisierten klinischen Untersuchungstechnik werden im Folgenden die wesentlichsten Pathologien dieses ulnaren Handkompartimentes mit ihrer klinischen Symtomatik dargestellt und die Grundzüge der Therapie beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ambrose L, Posner M (1992) Lunate-triquetral and midcarpal joint instability. Hand Clin 8(4): 653–668PubMed Ambrose L, Posner M (1992) Lunate-triquetral and midcarpal joint instability. Hand Clin 8(4): 653–668PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bowers WH (1985) Distal radioulnar joint arthroplasty: The hemiresection-interposition technique. J Hand Surg 10A: 169–178 Bowers WH (1985) Distal radioulnar joint arthroplasty: The hemiresection-interposition technique. J Hand Surg 10A: 169–178
3.
Zurück zum Zitat Bowers WH (1991) Instability of the distal radioulnar articulation. Hand Clin 7: 311–327PubMed Bowers WH (1991) Instability of the distal radioulnar articulation. Hand Clin 7: 311–327PubMed
4.
Zurück zum Zitat Felden P, Terrono AL, Belsky MR (1992) Wafer distal ulna resection for triangular fibrocartilage tears and/or ulna impaction syndrome. J Hand Surg [Am] 17(4): 731–737 Felden P, Terrono AL, Belsky MR (1992) Wafer distal ulna resection for triangular fibrocartilage tears and/or ulna impaction syndrome. J Hand Surg [Am] 17(4): 731–737
5.
Zurück zum Zitat Förstner H (1987) Das Distale Radio-Ulnar-Gelenk (DRUG) Morphologische Überlegung und chirurgisch-orthopädische Konsequenzen. Unfallchirurgie 90: 512–517 Förstner H (1987) Das Distale Radio-Ulnar-Gelenk (DRUG) Morphologische Überlegung und chirurgisch-orthopädische Konsequenzen. Unfallchirurgie 90: 512–517
6.
Zurück zum Zitat Freeland AE, Geissler WB, Savoie FH, McIntyre,LW, Whipple TL (1995) Intracarpal soft tissue lesions associated with intraarticular distal radius fractures. 6th Congress of the International Federation of Societies of Surgery of the Hand, Helsinki, Abstract O177 Freeland AE, Geissler WB, Savoie FH, McIntyre,LW, Whipple TL (1995) Intracarpal soft tissue lesions associated with intraarticular distal radius fractures. 6th Congress of the International Federation of Societies of Surgery of the Hand, Helsinki, Abstract O177
7.
Zurück zum Zitat Friedmann SL, Palmer AK (1991) The ulnar impaction syndrome. Hand Clin 7(2): 295–310 Friedmann SL, Palmer AK (1991) The ulnar impaction syndrome. Hand Clin 7(2): 295–310
8.
Zurück zum Zitat Matthews LS, Kaufer H, Garver DF, Sonstegard DA (1982) The effect on supination-pronation of angular malalignment of fractures of both bones of the forearm. J Bone Joint Surg (Am) 64: 14–17 Matthews LS, Kaufer H, Garver DF, Sonstegard DA (1982) The effect on supination-pronation of angular malalignment of fractures of both bones of the forearm. J Bone Joint Surg (Am) 64: 14–17
9.
Zurück zum Zitat Nagy L (1998) Instabilität des distalen Radioulnargelenkes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30(6): 361–369PubMed Nagy L (1998) Instabilität des distalen Radioulnargelenkes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30(6): 361–369PubMed
10.
Zurück zum Zitat Palmer AK, Werner FW (1981) The triangular fibrocartilage complex of the wrist-anatomy and function. J Hand Surg 6: 153–162 Palmer AK, Werner FW (1981) The triangular fibrocartilage complex of the wrist-anatomy and function. J Hand Surg 6: 153–162
11.
Zurück zum Zitat Pechlaner S (1998) Entlastung des ulnaren Handgelenk-Kompartimentes durch Dekompressionsosteotomie des Ellenkopfes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30(6): 375–378PubMed Pechlaner S (1998) Entlastung des ulnaren Handgelenk-Kompartimentes durch Dekompressionsosteotomie des Ellenkopfes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30(6): 375–378PubMed
12.
Zurück zum Zitat Scheker LR, Belliappa PP, Acosta R, German DS (1994) Reconstruction of the dorsal ligament of the triangular fibrocartilage complex. J Hand Surg [Br] 19(3): 310–318 Scheker LR, Belliappa PP, Acosta R, German DS (1994) Reconstruction of the dorsal ligament of the triangular fibrocartilage complex. J Hand Surg [Br] 19(3): 310–318
13.
Zurück zum Zitat Schmidt H-M (1998) Chirurgische Anatomie des distalen Radioulnargelenkes sowie des ulnokarpalen Gelenkkompartimentes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30: 346–350PubMed Schmidt H-M (1998) Chirurgische Anatomie des distalen Radioulnargelenkes sowie des ulnokarpalen Gelenkkompartimentes. Handchir Mikrochir Plast Chir 30: 346–350PubMed
14.
Zurück zum Zitat Watson HK, Weinzweig J (1999) Triquetral impingement ligament tear (tilt). J Hand Surg [Br] 24(3): 321–324 Watson HK, Weinzweig J (1999) Triquetral impingement ligament tear (tilt). J Hand Surg [Br] 24(3): 321–324
Metadaten
Titel
Der ulnare Handgelenkschmerz
verfasst von
Prof. Dr. P. Brüser
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-004-0668-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Der Orthopäde 6/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.