Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 2/2007

01.02.2007 | Leitthema

Bisphosphonat-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit primären und sekundären osteoporotischen Erkrankungen

verfasst von: Dr. O. Semler, C. Land, E. Schönau

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bisphosphonate haben in der Erwachsenenmedizin einen festen Platz in der Therapie der Osteoporose. Seit 10 Jahren werden Präparate aus dieser Gruppe auch in der Pädiatrie eingesetzt. Über die Hemmung der Differenzierung und die Reduktion der Aktivität der Osteoklasten bewirken die am häufigsten eingesetzten Wirkstoffe Pamidronat und Alendronat eine Zunahme der Knochenmasse. Die umfangreichsten Erfahrungen bestehen in der i.v.-Therapie schwerer Verlaufsformen der Osteogenesis imperfecta (OI). Es kommt zu einer Zunahme an Knochensubstanz, zu einer Abnahme der Frakturrate und zu einer Reduktion von Schmerzen mit erhöhter Mobilität der Betroffenen.
Neben der medikamentösen Therapie stellen intramedulläre Markraumnagelungen und die Physiotherapie wichtige Therapiesäulen dar. Neben der OI werden Bisphosphonate auch bei anderen Erkrankungen mit einem erhöhten Knochenumbau angewendet, wie bei der juvenilen idiopathischen Osteoporose oder der familiären Hyperphosphatämie. Die akuten Nebenwirkungen treten meist nur bei der 1. Infusion auf, bestehen aus „grippeähnlichen“ Symptomen und sind selbstlimitierend. Die Frage nach langfristigen Nebenwirkungen lässt sich mit den jetzt vorliegenden Daten noch nicht abschließend beantworten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fleisch H (1998) Bisphophonates, mechanism of action. Endoc Rev 19: 80–100CrossRef Fleisch H (1998) Bisphophonates, mechanism of action. Endoc Rev 19: 80–100CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Lin JH (1996) Bisphosphonates: a review of their pharmacokinetic properties. Bone 18: 75–85CrossRefPubMed Lin JH (1996) Bisphosphonates: a review of their pharmacokinetic properties. Bone 18: 75–85CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Glorieux FH, Bishop NJ, Plotkin H et al. (1998) Cyclic administration of pamodronate in children with severe osteogenesis imperfecta. N Engl J Med 339: 947–952CrossRefPubMed Glorieux FH, Bishop NJ, Plotkin H et al. (1998) Cyclic administration of pamodronate in children with severe osteogenesis imperfecta. N Engl J Med 339: 947–952CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rauch F, Schönau E, Glorieux FH (2000) Bisphosphonate. Monatsschr Kinderheilkd 148: 334–341CrossRef Rauch F, Schönau E, Glorieux FH (2000) Bisphosphonate. Monatsschr Kinderheilkd 148: 334–341CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Rieger-Wettengl G, Schönau E (2003) Bisphosphonate und ihre Anwendung bei Störungen des Knochenstoffwechsels in der Pädiatrie. Pädiatr Prax 64: 129–136 Rieger-Wettengl G, Schönau E (2003) Bisphosphonate und ihre Anwendung bei Störungen des Knochenstoffwechsels in der Pädiatrie. Pädiatr Prax 64: 129–136
6.
Zurück zum Zitat Kedlaya D, Brandstater ME, Lee JK (1998) Immobilisation hypercalcemia in incomplete paraplegia: sucessful treatment with pamidronate. Arch Phys Med Rehabil 79: 222–225CrossRefPubMed Kedlaya D, Brandstater ME, Lee JK (1998) Immobilisation hypercalcemia in incomplete paraplegia: sucessful treatment with pamidronate. Arch Phys Med Rehabil 79: 222–225CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Brumsen C, Hamdy NA, Papapoulos Se (1997) Long-term effects of bisphosphonates on the growing skeleton. Studies of young patients with severe osteoporosis. Medicine 76: 266–283CrossRefPubMed Brumsen C, Hamdy NA, Papapoulos Se (1997) Long-term effects of bisphosphonates on the growing skeleton. Studies of young patients with severe osteoporosis. Medicine 76: 266–283CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Sillence DO, Senn A, Danks DM (1979) Genetic heterogeneity in osteogenesis imperfecta. J Med Genet 16: 101–116PubMed Sillence DO, Senn A, Danks DM (1979) Genetic heterogeneity in osteogenesis imperfecta. J Med Genet 16: 101–116PubMed
10.
Zurück zum Zitat Glorieux FH, Rauch F, Plotkin H et al. (2000) Type V osteogenesis imperfecta: a new form of brittle bone disease. J Bone Miner Res 15: 1650–1658CrossRefPubMed Glorieux FH, Rauch F, Plotkin H et al. (2000) Type V osteogenesis imperfecta: a new form of brittle bone disease. J Bone Miner Res 15: 1650–1658CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Glorieux FH, Ward LM, Rauch F et al. (2002) Osteogenesis imperfecta type VI: a form of brittle bone disease with a mineralization defect. J Bone Miner Res 17: 30–38CrossRefPubMed Glorieux FH, Ward LM, Rauch F et al. (2002) Osteogenesis imperfecta type VI: a form of brittle bone disease with a mineralization defect. J Bone Miner Res 17: 30–38CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ward LM, Rauch F, Travers R et al. (2002) Osteogenesis imperfecta type VII: an autosomal recessive form of brittle bone disease. Bone 31: 12–18CrossRefPubMed Ward LM, Rauch F, Travers R et al. (2002) Osteogenesis imperfecta type VII: an autosomal recessive form of brittle bone disease. Bone 31: 12–18CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Sumnik Z, Land C, Rieger-Wettengl G et al. (2004) Effect of Pamidronat treatment on vertebral deformity in children with primary osteoporosis. Horm Res 61: 137–142CrossRefPubMed Sumnik Z, Land C, Rieger-Wettengl G et al. (2004) Effect of Pamidronat treatment on vertebral deformity in children with primary osteoporosis. Horm Res 61: 137–142CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hoekman K (1985) Characteristics and bisphosphonate treatment of a patient with with juvenile osteoporosis J Clin Endocrinol Metab 61: 952–956 Hoekman K (1985) Characteristics and bisphosphonate treatment of a patient with with juvenile osteoporosis J Clin Endocrinol Metab 61: 952–956
15.
Zurück zum Zitat Smith R (1995) Idiopathic juvenile osteoporosis :experience of twenty-one patients. Br J Rheumatol 22: 45–47 Smith R (1995) Idiopathic juvenile osteoporosis :experience of twenty-one patients. Br J Rheumatol 22: 45–47
16.
Zurück zum Zitat Rauch F, Travers R, Normann ME et al. (2000) Deficient bone formation in idiopathic juvenile osteoporosis: a histomorphmetric study of cancellous iliac bone. J Bone Miner Res 15: 957–963CrossRefPubMed Rauch F, Travers R, Normann ME et al. (2000) Deficient bone formation in idiopathic juvenile osteoporosis: a histomorphmetric study of cancellous iliac bone. J Bone Miner Res 15: 957–963CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Plotkin H, Rauch F, Lanoue G et al. (1998) Severe Osteogenesis imperfecta: effect of one year of pamidronat (APD) treatment in children under 2 years of age. Bone 23: 192 Plotkin H, Rauch F, Lanoue G et al. (1998) Severe Osteogenesis imperfecta: effect of one year of pamidronat (APD) treatment in children under 2 years of age. Bone 23: 192
18.
Zurück zum Zitat Munns CFJ, Rauch F, Zeitlin L et al. (2004) Delayed osteotomy but not fracture healing in pediatric osteogenesis imperfecta patients receiving pamidronate. J Bone Miner Res 19: 1779–1786CrossRefPubMed Munns CFJ, Rauch F, Zeitlin L et al. (2004) Delayed osteotomy but not fracture healing in pediatric osteogenesis imperfecta patients receiving pamidronate. J Bone Miner Res 19: 1779–1786CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bisphosphonat-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit primären und sekundären osteoporotischen Erkrankungen
verfasst von
Dr. O. Semler
C. Land
E. Schönau
Publikationsdatum
01.02.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-006-1037-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Der Orthopäde 2/2007 Zur Ausgabe

Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Leitlinien der Biopsie von Knochen- und Weichteiltumoren

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.