Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2009

01.10.2009 | Leitthema

Psychologische Interventionen in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen

verfasst von: Dr. M. Heinrich, D. Monstadt, C. Michel

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Psychoedukation im Sinne eines biopsychosozialen Schmerzmodells zielt auf das Erkennen und Verändern individueller schmerzauslösender und -aufrechterhaltender Faktoren ab. Der Einfluss kognitiver Bewertungen, emotionaler Verarbeitungsprozesse und schmerzbezogener Verhaltensweisen steht dabei im Mittelpunkt. Die Anregung und Anleitung zu einer verbesserten Selbstbeobachtung stellt die Voraussetzung zum Einsatz aktiver Selbstkontrollstrategien und zur Erhöhung der Selbstwirksamkeitserwartung dar. Dazu zählt die Entwicklung und Erarbeitung von Schmerzbewältigungsstrategien wie z. B. Aufmerksamkeitslenkung und Genusstraining. Eine besondere Bedeutung kommt dem Aufbau einer Aktivitätenregulation zur Strukturierung eines angemessenen Verhältnisses von Erholungs- und Anforderungsphasen zu. Interventionsmöglichkeiten stellen hier die Vermittlung von Entspannungstechniken, Problemlösetraining, spezifisches Kompetenztraining sowie Elemente der kognitiven Therapie dar. Der Aufbau alternativer kognitiver und handlungsbezogener Lösungsansätze dient einer verbesserten Bewältigung internaler und externaler Stressoren. Genutzt werden die förderlichen Bedingungen gruppendynamischer Prozesse. Einzeltherapeutische Interventionen dienen der Bearbeitung spezifischer psychischer Komorbiditäten und der individuellen Unterstützung bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1995) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerz. Quintessenz, München Basler HD, Kröner-Herwig B (Hrsg) (1995) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerz. Quintessenz, München
2.
Zurück zum Zitat Beck J (1999) Praxis der kognitiven Therapie. Beltz PVU, Weinheim Beck J (1999) Praxis der kognitiven Therapie. Beltz PVU, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Bernstein DA, Borkovec TD (2000) Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Pfeiffer, München Bernstein DA, Borkovec TD (2000) Entspannungs-Training. Handbuch der progressiven Muskelentspannung. Pfeiffer, München
4.
Zurück zum Zitat Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Hogrefe, Göttingen Bullinger M, Kirchberger I (1998) Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat D’Zurilla TJ, Goldfried MR (1971) Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 78:107–126CrossRef D’Zurilla TJ, Goldfried MR (1971) Problem solving and behavior modification. J Abnorm Psychol 78:107–126CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet? Schmerz 15(6):442–446PubMedCrossRef Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Unter- oder überbewertet? Schmerz 15(6):442–446PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 99–118 Hasenbring M, Pfingsten M (2004) Psychologische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 99–118
8.
Zurück zum Zitat Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern Herrmann C, Buss U, Snaith RP (1995) Hospital anxiety and depression scale – Deutsche Version (HADS-D). Huber, Bern
9.
Zurück zum Zitat Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M et al (2000) Die multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Deutscher Schmerzverlag, Hamburg Klinger R, Hasenbring M, Pfingsten M et al (2000) Die multiaxiale Schmerzklassifikation MASK. Deutscher Schmerzverlag, Hamburg
10.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8 Kohlmann T, Raspe H (1996) Der Funktionsfragebogen Hannover zur alltagsnahen Diagnostik der Funktionsbeeinträchtigung durch Rückenschmerzen (FFbH-R). Rehabilitation 35:1–8
11.
Zurück zum Zitat Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Clinical section. Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Korff M von, Ormel J, Keefe FJ, Dworkin SF (1992) Clinical section. Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kröner-Herwig B (2003) Chronischer Schmerz. Die Chancen psychologischer Therapie. Film, Zentrale Einrichtungen Medien, Universität Göttingen Kröner-Herwig B (2003) Chronischer Schmerz. Die Chancen psychologischer Therapie. Film, Zentrale Einrichtungen Medien, Universität Göttingen
13.
Zurück zum Zitat Linton SJ (2000) Occupational psychosozial factors increase the risk for back pain: a systematic review. J Occup Rehabil 11:53–66CrossRef Linton SJ (2000) Occupational psychosozial factors increase the risk for back pain: a systematic review. J Occup Rehabil 11:53–66CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Hildebrandt J, Franz C, Saur P (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), Teil 4: Prognose und Fazit. Schmerz 11:30–41PubMedCrossRef Pfingsten M, Hildebrandt J, Franz C, Saur P (1997) Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP), Teil 4: Prognose und Fazit. Schmerz 11:30–41PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Leibing E, Fanz C et al (1997) Erfassung der „Fear-avoidance-beliefs“ bei Patienten mit Rückenschmerzen. Deutsche Version des „fear-avoidance beliefs questionnaire“ (FABQ-D). Schmerz 11:387–395PubMedCrossRef Pfingsten M, Leibing E, Fanz C et al (1997) Erfassung der „Fear-avoidance-beliefs“ bei Patienten mit Rückenschmerzen. Deutsche Version des „fear-avoidance beliefs questionnaire“ (FABQ-D). Schmerz 11:387–395PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Pfingsten M, Wendt A (2003) Therapeutische Interventionen. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S et al (Hrsg) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) - Das Manual. Congress Compact, Berlin, S 39–62 Pfingsten M, Wendt A (2003) Therapeutische Interventionen. In: Hildebrandt J, Pfingsten M, Lüder S, Lucan S et al (Hrsg) Göttinger Rücken-Intensiv-Programm (GRIP) - Das Manual. Congress Compact, Berlin, S 39–62
17.
Zurück zum Zitat Rehfisch HP, Basler HD, Seemann H (1989) Psychologische Schmerztherapie bei Rheuma. Springer, Berlin Heidelberg Rehfisch HP, Basler HD, Seemann H (1989) Psychologische Schmerztherapie bei Rheuma. Springer, Berlin Heidelberg
18.
Zurück zum Zitat Vlaeyen JW, Linton SJ (2000) Fear avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85:317–332PubMedCrossRef Vlaeyen JW, Linton SJ (2000) Fear avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art. Pain 85:317–332PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Waddell G, Newton M, Somerville D, Main CJ (1993) A fear-avoidance beliefs-questionnaire and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52:157–168PubMedCrossRef Waddell G, Newton M, Somerville D, Main CJ (1993) A fear-avoidance beliefs-questionnaire and the role of fear-avoidance beliefs in chronic low back pain and disability. Pain 52:157–168PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychologische Interventionen in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen
verfasst von
Dr. M. Heinrich
D. Monstadt
C. Michel
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2009
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-009-1486-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2009

Die Orthopädie 10/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Frakturen des oberen Sprunggelenkes

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.