Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2013

01.10.2013 | Leitthema

Schmerz am Bewegungsorgan verstehen, untersuchen und diagnostizieren

verfasst von: A. Schulz, H. Locher

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die meisten Patienten in der orthopädisch-unfallchirurgischen Sprechstunde kommen aufgrund nicht mehr tolerabler Schmerzen des Bewegungsapparats. Häufig liegt dem Schmerz ein offensichtliches Agens zu Grunde, sodass sehr rasch eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden kann. Bei anderen Patienten ist der Grund des dargestellten Schmerzes nicht so offensichtlich. Hier kommt es darauf an, ein fundiertes Wissen über die Schmerzgenese, mögliche Sensibilisierungsvorgänge und Chronifizierungsmechanismen zu haben und in die (Schmerz-)Anamnese und klinisch funktionelle Untersuchung mit einfließen zu lassen. Nur so ist es möglich, die Patienten einer adäquaten Therapie zuzuführen oder weitere diagnostische Maßnahmen einleiten zu können, um entweder eine Chronifizierung zu vermeiden oder bei bereits chronifizierten Schmerzen im interdisziplinären Team schnell einen multimodalen Therapieplan zu erstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raspe H (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53. Robert Koch Institut, Berlin Raspe H (2012) Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53. Robert Koch Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286PubMedCrossRef Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T et al (2009) Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 13(3):280–286PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. WIdO, Berlin. http://www.gbe-bund.de Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Die 10/20/50 Erkrankungen mit den längsten Arbeitsunfähigkeitszeiten in Tagen bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner. WIdO, Berlin. http://​www.​gbe-bund.​de
4.
Zurück zum Zitat Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitstage, Tage je Fall). WIdO, Berlin. http://www.gbe-bund.de. Zugegriffen: 24. Okt. 2012 Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) (2011) Arbeitsunfähigkeit bei AOK-Pflichtmitgliedern ohne Rentner (Arbeitsunfähigkeitsfälle, Arbeitsunfähigkeitstage, Tage je Fall). WIdO, Berlin. http://​www.​gbe-bund.​de.​ Zugegriffen: 24. Okt. 2012
5.
Zurück zum Zitat Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2007) Neuroanatomische und elektrophysiologische Grundlagen von Rückenschmerzen: Untersuchung an Ratten. Akt Neurol 34:472–477CrossRef Taguchi T, Hoheisel U, Mense S (2007) Neuroanatomische und elektrophysiologische Grundlagen von Rückenschmerzen: Untersuchung an Ratten. Akt Neurol 34:472–477CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis (Zugl. 2. Aufl. von „Reflektorische und algetische Krankheitszeichen der inneren Organe“ von K. Hansen und H. v. Staa). Thieme, Stuttgart Hansen K, Schliack H (1962) Segmentale Innervation. Ihre Bedeutung für Klinik und Praxis (Zugl. 2. Aufl. von „Reflektorische und algetische Krankheitszeichen der inneren Organe“ von K. Hansen und H. v. Staa). Thieme, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (1996) Der chronische Schmerz. Iatros Neurol 1:25–28 Zieglgänsberger W (1996) Der chronische Schmerz. Iatros Neurol 1:25–28
8.
Zurück zum Zitat Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49 Zieglgänsberger W (2005) Grundlagen der Schmerztherapie. In: Junker U, Nolte T (Hrsg) Grundlagen der Speziellen Schmerztherapie. Urban & Vogel, München, S 17–49
9.
Zurück zum Zitat Böhni UW, Lauper M (2010) Handbuch Manuelle Medizin. Diagnostik und Therapie. Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM, Hrsg), 1. Aufl. ISBN 978-3-033-02180-8 Böhni UW, Lauper M (2010) Handbuch Manuelle Medizin. Diagnostik und Therapie. Schweizerische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin (SAMM, Hrsg), 1. Aufl. ISBN 978-3-033-02180-8
10.
Zurück zum Zitat Dudel J et al. (2001) Neurowissenschaft: Vom Molekül Zur Kognition. Gabler Wissenschaftsverlage, Wiesbaden, S 458 Dudel J et al. (2001) Neurowissenschaft: Vom Molekül Zur Kognition. Gabler Wissenschaftsverlage, Wiesbaden, S 458
11.
Zurück zum Zitat Treede RD (2001) Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart Treede RD (2001) Physiologische Grundlagen der Schmerzentstehung und Schmerztherapie. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg) Lehrbuch der Schmerztherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
12.
Zurück zum Zitat Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrand J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule, Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, Urban & Fischer, München Mense S (2005) Neurobiologie des unspezifischen Rückenschmerzes. In: Hildebrand J, Müller G, Pfingsten M (Hrsg) Lendenwirbelsäule, Ursache, Diagnostik und Therapie von Rückenschmerzen. Elsevier, Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15:442–447PubMedCrossRef Hasenbring M, Hallner D, Klasen B (2001) Psychologische Mechanismen im Prozess der Schmerzchronifizierung. Schmerz 15:442–447PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Neubauer E, Junge A, Pirron P (2006) HKF-R 10 – Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 10(6):559–566PubMedCrossRef Neubauer E, Junge A, Pirron P (2006) HKF-R 10 – Screening for predicting chronicity in acute low back pain (LBP): a prospective clinical trial. Eur J Pain 10(6):559–566PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schmerz am Bewegungsorgan verstehen, untersuchen und diagnostizieren
verfasst von
A. Schulz
H. Locher
Publikationsdatum
01.10.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2093-1

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2013

Der Orthopäde 10/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

M. Perthes

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.