Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 8/2013

01.08.2013 | Correspondence

Treatment of acute hypernatremia in severely burned patients using continuous veno–venous hemofiltration with gradient sodium replacement fluid: a report of nine cases

verfasst von: Chen Huang, Peng Zhang, Rui Du, Yangping Li, Yan Yu, Meilan Zhou, Rui Jing, Li Li, Yong Zheng, Hanmin Wang, Hongbao Liu, Lijie He, Shiren Sun

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ebrahim MK, George A, Bang RL (2002) Only some septicaemic patients develop hypernatremia in the burn intensive care unit: why? Burns 28(6):543–547PubMedCrossRef Ebrahim MK, George A, Bang RL (2002) Only some septicaemic patients develop hypernatremia in the burn intensive care unit: why? Burns 28(6):543–547PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Namdar T, Siemers F, Stollwerck PL, Stang FH, Mailänder P, Lange T(2010) Increased mortality in hypernatremic burned patients. Ger Med Sci 8:Doc11. doi: 10.3205/000100 Namdar T, Siemers F, Stollwerck PL, Stang FH, Mailänder P, Lange T(2010) Increased mortality in hypernatremic burned patients. Ger Med Sci 8:Doc11. doi: 10.​3205/​000100
3.
Zurück zum Zitat Alshayeb HM, Showkat A, Babar F, Mangold T, Wall BM (2011) Severe hypernatremia correction rate and mortality in hospitalized patients. Am J Med Sci 341(5):356–360PubMedCrossRef Alshayeb HM, Showkat A, Babar F, Mangold T, Wall BM (2011) Severe hypernatremia correction rate and mortality in hospitalized patients. Am J Med Sci 341(5):356–360PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chai J, Diao L, Sheng Z, Guo Z, Gao W, Jia X (2000) Heparin-free hemodialysis in the treatment of hypernatremia in severely burned patients. Burns 26(7):634–637PubMedCrossRef Chai J, Diao L, Sheng Z, Guo Z, Gao W, Jia X (2000) Heparin-free hemodialysis in the treatment of hypernatremia in severely burned patients. Burns 26(7):634–637PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pazmino PA, Pazmino BP (1993) Treatment of acute hypernatremia with hemodialysis. Am J Nephrol 13:260–265PubMedCrossRef Pazmino PA, Pazmino BP (1993) Treatment of acute hypernatremia with hemodialysis. Am J Nephrol 13:260–265PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Treatment of acute hypernatremia in severely burned patients using continuous veno–venous hemofiltration with gradient sodium replacement fluid: a report of nine cases
verfasst von
Chen Huang
Peng Zhang
Rui Du
Yangping Li
Yan Yu
Meilan Zhou
Rui Jing
Li Li
Yong Zheng
Hanmin Wang
Hongbao Liu
Lijie He
Shiren Sun
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-013-2933-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Intensive Care Medicine 8/2013 Zur Ausgabe

Imaging in Intensive Care Medicine

Where is the lead?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.